Chemie

976 Mitglieder, 22.358 Beiträge

In welcher Reihenfolge zählt man die Chiralitätszentren, um auf die korrekte R/S-Konfiguration zu kommen?

Die S- und R- Konfiguration müsste hier jetzt stimmen. Ich bin aber davon ausgegangen, dass das Chiralitätszentrum oben links C1 ist und das oben rechts vom Cyclobutan C2. Wenn ich es andersrum gezählt hätte, dann wären die 1,2 und S,R Kombinationen doch alle umgekehrt und damit anders. Spielt das eine Rolle, wie ich die Chiralitätszentren zähle ? Dann müsste ich ja die Klammern von dem Molekül unten links mit unten rechts umtauschen.
Bild zum Beitrag

ein Verfahren zum recycling von lithium Batterien und Akkus.

Ich habe ein Verfahren theoretisch entwickelt, mit dem man lithium Batterien und Akkus recyceln können müsste. Ich hätte gern Meinungen oder auch Verbesserungsvorschläge dazu.Hier das verfahren:1. Batterien und Akkus in Mineralöl schreddern(um Sauerstoff und wasserkontakt zu verhindern)2. Öl und batterie Teile trennen. Durch Zentrifugieren oder sieben.3. batterie Reste in salzsäure lösen um chloride zu bilden.4. nochmal sieben um Kunststoffe zu entfernen.5. chloridhaltige Lösung auf einen ph von 9 bringen und co2 nutzen um LiCO3 auszufällen.6. LiCO3 abfiltern und wieder in saure Lösung mit salzsäure bringen um wieder Lithium Chlorid zu erhalten.7. amalgamelektrolyse anwenden um Lithium von chlor zu trennen8. Lithiumamalgam destillieren um quecksilber und lithium zu trennen und quecksilber wieder verwenden. 9. Das wars. Das ist das ganze Verfahren. Ich dachte an amalgamelektrolyse um Energie zu sparen um Lithium Chlorid nicht schmelzen zu müssen(schmelzflusselektrolyse)was sagt ihr dazu? Habt ihr Vorschläge zum verbessern?

Wie kommt man auf die R- und S- Konfiguration?

Also die linke Zeichnung nennt man nach IUPAC ja cis-1,2-Dimethylcyclobutan, weil beide Substituenten nach ,,vorne’‘ zeigen. Jedoch kann man nach dieser R und S Konfiguration die beiden Substituenten an den Stellen 1 und 2 auch als R oder S klassifizieren (so wie ich es verstanden habe) Der erste Schritt ist da ja die Chiralitätszentren zu finden und das ist für meine Zeichnung ja am 1. und 2. C-Atom vom Cyclobutan. Wie man in dem 2. Foto sieht, muss man dann die Prioritäten der Bindungspartner bestimmen und die Richtung in der man zählt entscheidet über R oder S. Wo liegt bei mir der Fehler? H hat ja meistens die niedrigste Priorität, dann schaut man weiter. Die anderen Bindungspartner sind ja alles C-Atome, und da muss man dann um einen Schritt immer weiterschauen. Ich habe da gedacht, dass das eine C ja mit 2 weiteren C und 1 H verbunden ist (Priorität 1), das andere mit 1 C und 2H (Priorität 2) und das andere C mit 3H verbunden ist (Priorität 3) Zählt die Nummer 4 nicht mit in die Zählrichtung? Weil das würde für meine Skizze (Bild 1) und die Erklärung (Bild 2) ja dann keinen Kreis ergeben. Warum zählt man das H anscheinend nicht mit?Ich habe es ja mit einem durchgezogenen Strich gemalt, aber im 2. Bild ist es gestrichelt. Liegt es daran? Und woher weiß ich immer, dass es gestrichelt sein muss? Vielen Dank schon mal für Antworten, falls welche kommen werden :)
Bild zum Beitrag

E-Phase Chemie Experimente?

Ich hab Chemie in der E-Phase abgewählt, aber dann merkte ich, dass Bio doch keine gute Wahl war. Die Themen im Kerncurriculum habe ich fast alles behandelt, aber mir fehlen ein paar Beispiele/Experimente zum Lernen. Ich möchte mir hauptsächlich Versuche von der organischen Chemie angucken:E.3 Einführung in die Chemie organischer Verbindungen (10 Wochen)Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen:qualitative Elementaranalyse: Kohlenstoff und Wasserstoffhomologe Reihe der Alkane und Alkene: Nomenklatur, Isomerie, Darstellung in Struktur-formeln, räumliche StrukturReaktionen der Alkane und Alkene mit Brom im Vergleich einschließlich des Reaktions-mechanismus der radikalischen SubstitutionEinfluss der Van-der-Waals-Kräfte auf Schmelz- oder Siedetemperaturen bei Alkanen oder Alkenen, Löslichkeit in polaren und unpolaren LösungsmittelnEthanol: räumliche Struktur, Hydroxygruppe und deren Einfluss auf die Stoffeigenschaf-ten, Wirkung von Ethanol im menschlichen KörperVielen Dank! :)

Elektronenbilanz?

Bin echt verwirrt wieso muss ich manchmal beides multiplizieren und manchmal nur das eine… help hab morgen meine Klausur 😩 Im Gegensatz zu der Aufgabe hier da habe ich auch Cr2 hier wurden 3e- übertragen und ich musste es nicht mit 6e- rechnen obwohl es 2 Atome Cr2 sind ich finde das sooooooo verwirrend es verunsichert mich einfach total kann jemand das irgendwie in einfachen Worten erklären was nun genau mein Denkfehler ist (bitte nicht auf H+ und H2o achten ich weiß die sind falsch)
Bild zum Beitrag

Aus welchem Material ist ein Kunststoffseil, das nach einigen Jahren innerlich zerbröselt?

Habe ein weisses Seil, das ist ein paar Jahre alt und ist vom Lidl oder Aldi. Es ist noch aufgerollt, riecht schlecht und am Querschnitt bröselt Material heraus, weisses Pulver, kleine Fasern. Es ist der Kern oder die Seele des Seils, der da zerfallen ist. Seil ist knapp 1cm dick. Der äussere Teil ist noch stabil. Ist das ein Materialfehler oder gibt es einen Kunststoff der da einfach zerfällt nach ein paar Jahren und für Billigseile verwendet wird? Wollte damit nur Knöpfe üben und es ist total eklig wie es da herauspulvert. Das kann doch nicht normal sein? Wurde im Keller gelagert.
Bild zum Beitrag

Wie groß ist der Alkoholanteil im Hefeteig nach vielen Tagen Gärung?

Ich würde sagen, wenn Hefeteig (ich rede hier allerdings von wirklicher Bäcker-Machart mit nur einem Promille Hefeanteil!) 3 Tage stand, fängt er an, ein wirklich sehr "sattes" Aroma zu bekommen. Da frage ich mich, wie groß ist dann der Alkoholanteil? Und kriegt man den wirklich rausgebacken? Immerhin ist es ja ein Mythos, dass Alkohol beim normalen Kochen einfach verschwinden würde. Der muss tatsächlich mehrere Stunden erhitzt werden, bis er gänzlich verflogen ist. Aber vielleicht reicht die hohe Hitze im Backofen und die (geringere als z.B. in mit Wein abgelöschten Pfannengerichten) Alkoholmenge aus ?

Wie zeichnet man Komplexe richtig?

Titel sagt schon alles. Manchmal werden die Liganden mit Pfeilen an das Zentralatom koordiniert und manchmal ohne (wie in einer kovalenten Bindung) aber was ist davon jetzt nun richtig? Ein Beispiel wäre Tetrabromidoferrat(2):Das Eisen ist 2-fach positiv und die Bromid Liganden koordinieren tetraedisch um es, aber was jetzt Pfeile oder kovalente Bindungen? Das Problem wäre da auch das die Ladung des Komplexes dann 2-fach positiv und nicht 2-fach negativ wäre das verwirrt mir ungemein