Chemie

976 Mitglieder, 22.358 Beiträge

Standardpotential/Redox-Potential

Hallo! Wenn das Formalpotential angegeben wird, stellt man in den Index ja normalerweise die Halbzellreaktion. Hängt die dabei geschriebene Reihenfolge davon ab, ob man Ox. oder Red betrachtet? Oder greift hier auch, dass man per Konvention immer Red betrachtet?Also zB: E0(Cu2+/Cu)=+0,34V Schreibt man dann auch E0(Cu/Cu2+)=-0,34V bei der Elektrolyse oder wie?Oder, wenn ich die Halbreaktionen aufstelle: hier wird per Konvention doch die Reduktion dargestellt. Und das steht ja dann auch im Index. Aber wie formuliere ich es an der Anode? Die oxidation mit negativem E0?

Organische Chemie, Ring-Flip mit gleicher Gerüst Perspektive?

Ich verstehe was bei einem ring-flip passiert (äquatorial wird mit axial vertauscht, oben bleibt aber weiterhin oben und unten weiterhin unten, dass gerüst twistet sich). Doch ich frage mich, ob ich die rechte Abbildung nicht auch so darstellen kann: Ich behalte sozusagen die Gerüststruktur wie links, habe hier aber dennoch axial mit äquatorial korrekt vertauscht. Vorher war mein OH und Me äquatorial und in meiner Skizze dann axial. Warum sollte ich das Gerüst so wie rechts extra anders darstellen (mit der linken "spitze" nach oben und der rechten nach unten)?
Bild zum Beitrag

Woher kommt «7,8-dihydro» in 2′-Desoxy-8-oxo-7,8-dihydroguanosin?

Guten Tag Die Verbindung 8-Hydroxydesoxyguanosin wird auch als 2′-Desoxy-8-oxo-7,8-dihydroguanosin bezeichnet. Dass im ersten Namen «8-Hydroxy- » und im zweiten «8-Oxo-» steht, ist wahrscheinlich durch die Keto-Enol-Tautomerie zu erklären.   Was ich aber nicht begreife, ist, woher «7,8-dihydro» kommt. Die C-Atome im Guaningerüst sind purin-basiert nummeriert. Das siebte N-Atom in 2′-Desoxy-8-oxo-7,8-dihydroguanosin weist tatsächlich ein H-Atom auf. Aber nicht das achte C-Atom!  Wieso heisst es trotzdem «7,8-Dihydro»? Vielen Dank.
Bild zum Beitrag