Chemie

976 Mitglieder, 22.402 Beiträge

Quantitative Elementaranalyse?

3. Eine gasförmige organische Verbindung wird untersucht. Dabei waren alle Nachweise negativ. Verbrennt man 7,5 g der Verbindung, so erhöht sich die Masse am Calcium-chloridrohr um 2,448 g; am Natriumhydroxid findet eine Massenzunahme von 4,488 g statt. Bei 20 °C nimmt das Gas ein Volumen von 3l ein. Berechne das molare Volumen, die Verhältnisformel sowie die Summenformel des Gases. Ich habe für die Verhältnisformel ungerade Zahlen raus.Kann jemand ihren lösungensweg zeigen und das molare Volumen? Liebe grüsse

Chemie schalen?

Hi, ich wollte fragen woher genau ich weiß wie viele Elektronen maximal in ein Energieniveau können. Ich weiß, dass in das 1 nur 2 in das 2 können 8 und in das dritte können 18 Elektronen aber anscheinend füllt man die dritte Schale erst mit 8 und geht dann in die vierte Schale über wieso macht man das wenn doch Platz für 18 ist? Und wann ist die vierte Schale voll? Geht man falls die vierte Schale voll ist dann zurück zur dritten und füllt diese auf? Oder gibt es noch eine fünfte Schale? Ich hoffe das ist nicht zu kompliziert gestellt aber es verwirrt mich sehr

Muss ich bei der Bestimmung der Konzentration die Säurestärke beachten?

Hallo, In Chemie haben wir folgendes Experiment gemacht: 1ml Gurkenwasser wird mit dest. Wasser auf 20ml aufgefüllt und dann mit 0.1 molarer Natronlauge titriert. Ich soll jetzt die Konzentration der Essigsäure im Gurkenwasser bestimmen. Meine Idee ist, dass die Stoffmenge von Essigsäure und die von NaOH überein stimmen und dann mit c=n/V berechnen. Aber kann ich das. Essigsäure ist ja eine schwache Säure und deshalb nicht vollständig umgesetzt. Muss ich den pKs Wert mit einrechnen? Danke!

Zitronensaft und Backpulver?

Ich habe mir letztens eine Ledertasche aus falschem Leder bestellt, diese stinkt aber extrem nach Fisch, also habe ich Backpulver in die Taschen und die Innenseite der Tasche gestreut. Wenn Zitronensaft und Backpulver in Kontakt treten, lösen sich diese ja auf… Jetzt ist meine Frage, ob ich (nach der Einwrikungszeit) Zitronensaft dazugeben sollte, da sich ja sowohl Zitronensaft, als auch das Backpulver auslösen und ich somit weniger Arbeit habe, um es auszuwaschen und dazu könnte es ja sein dass durch dieses „Auflösen“ Backpulver immernoch in der Tasche vorhanden ist, um den Geruch weiterhin in Schacht zu halten. Danke im Voraus

Backpulver und Zitronensaft?

Ich habe mir letztens eine ,,vegane“ Ledertasche bestellt und diese stinkt extrem nach Fisch. Ich habe jetzt Backpulver hineingestreut und will wissen, ob es Sinn machen würde, nach dem Einwirken Zitronensaft dazuzugeben. Darauf bin ich gekommen weil ich aus Schulexperimenten weiss, dass sich sowohl der Zitronensaft, als auch das Backpulver auflösen, wenn sie in Kontakt treten. -> würde dann ein Anteil vom Backpulver noch da sein, um den Geruch weiterhin zu stillen? Danke im Voraus für die Antworten;)

Synthese von Elastomeren?

Hallo liebe Community, ich habe eine Frage bezüglich Kunststoffen. Ich habe gelernt, dass bei einer Radikalischen Substitution mit Monomeren mit nur einer Doppelbindung hauptsächlich thermoplasten entstehen. Sind bei einer Polykondensation nur bifunktionelle Monomere vorhanden, dann ist das reaktionsprodukt ein Thermoplast, ist aber eines der Monomere trifunktionell, erhält man einen Duroplast. Welche Aussagen kann man dann hier zu elastomeren machen? Ich kenne nur den Fall, dass man bei einer radikalischen Substitution mit monomeren mit mehreren doppelbindungen ein Elastomer erhält. Welche Reaktionswege gibt es noch für elastomere? Lg

Monomere für Kunststoffklassen?

Hallo liebe Community, ich habe eine Frage zu Kunststoffen. Diese kann man ja in Thermoplasten, Duroplasten und Elastomere einteilen. Was ich jetzt wissen möchte ist, wie die einzelnen monomere beschaffen sein müssen, damit ich schon vor einer Reaktion weiß, welche Kunststoffklasse entsteht. Bspw. kann man sagen, dass zwei bifunktionelle Monomere in Polymerisation reagieren, dass da dann höchstwahrscheinlich ein Thermoplast entsteht, ist es jedoch trifunktionell dann entsteht da wahrscheinlich ein Duroplast. Gibt es weitere solcher Aussagen, die man hier tätigen könnte? Lg

Chlortoluol mit KMnO4 zu Chlorbenzoesäure?

Hallo Zusammen, Ich habe ca. 12 Gramm KMnO4 in einem Kolben mit leichter Hitze unter Rühren mit 215ml Wasser gelöst und dann 8.5 Gramm p-ChlorToluol zugegeben. Dann auf Siedetemp. gebracht und 2h kochen lassen. Dann nochmals 6.4g KMnO4 zugegeben und eine weitere Stunde Sieden lassen. Dann nochmals 6.4 g KMnO4 zugegeben und noch eine Stunde Sieden lassen. Das Reaktionsgemisch sollte sich in dieser Zeit entfärben, hat es aber nicht. Darum habe ich das Reaktionsgemisch auf ca 40°C kühlen lassen und 25ml EtOH mit NH3 auf pH 10 gestellt und ins Reaktionsgemisch gegeben. dann wieder Erhitzt. Hat sich immer noch nichts getan, keine Entfärbung und keine Ausfällung. Werde vermutlich noch mehr von dem EtOH/NH3 gemisch zugeben. Hat jemand andere Vorschläge oder kann mir sagen was ich falsch gemacht habe dann gerne melden. Phasentransferkatalysator hab ich noch keinen. LG Erstlehrling

Quellen, die belegen, dass sich Bisphenol A in Wasser leichter löst, als Bisphenol F?

Hallo, Ich habe ein Problem. Ich habe im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen unteranderem die Beständigkeit von Epoxidharzen in Wasser und Basen getestet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Epoxidharze mit BPA weniger beständig sind, als welche mit BPF. Ich habe meine Ergebnisse dargestellt, ohne eine Erklärung abzugeben, warum diese Unterschiede zustande kommen. Dazu wurde ich aber nun aufgefordert. Ich kann hier und da im Internet finden, dass BPA grundsätzlich weniger beständig sei, als BPF und dass das an dem schlechteren Vernetzungsgrad von Epoxidharzen mit BPA liegen würde. Aber ich finde keine einzige wissenschaftliche Quelle, die dss belegt. Ich brauche irgendetwas, dass aufzeigt, dass BPA tatsächlich besser in Basen lösbar ist, als BPF. Das klingt so simpel, aber finden kann ich dazu nichts. Falls das hier Chemiker lesen und mir jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar!

Mesomere Grenzstrukturen aufstellen?

Hallo liebe Community, ich habe eine Frage bezüglich Resonanzstrukturen. Man erstellt ja eine mesomere Grenzstruktur, indem man die Elektronen umklappt, und dieses Umklappen erfolgt immer nur an das Nachbaratom. Ich habe nun zwei Fragen: 1.Wie klappen freie Elektronenpaare in bspw. heteroaromatischen System um? Können diese auch nur auf das Nachbaratom übertragen werden? Weil ich verstehe sonst nicht, wie ich eine relevante mesomere Grenzformel von indigo aufstellen könnte. 2.Es können ja auch in einer Resonanzformel Formalladungen auftreten, aber die Oktettregel MUSS IMMER erfüllt sein, oder? Lg