Biologie

1.364 Mitglieder, 16.661 Beiträge

Biologie/Genetik?

Moin allesamt, bin gerade bei Biologie, Genetik. Dabei wurde mir im Buch eine Grafik präsentiert, die die Weizenzucht darstellt. Dabei wird die Chromosomenanzahl verändert. Wie kann das möglich sein, wie macht man so etwas? Müssen Angehörige der gleichen Art nicht auch immer den gleichen Chromosomensatz haben? Wie ist eine Weizenart noch Lebensfähig, wenn sich der Chromosomensatz verändert? Konkret frage ich mich also, wie man sowas macht, denn normalerweise selektiert man ja nur den bereits vorhandenen Genpool und manipuliert nicht die Anzahl an Chromosomen, wir Menschen wären ja nicht lebensfähig, hätten wir plötzlich 92 statt 46. Ausserdem verhindert die Meiose das ja, muss man also in den Meioseprozess eingreifen? Lg Rexi :)
Bild zum Beitrag

Hilfe in bio?

Also, wir sollen den Wirkungskreislauf zur Regulation der Populationsdichte machen. Und wir haben dann verschiedene Faktoren, die wir eintragen sollen. Also dichte, abhängige Faktoren wie Infektionskrankheit, artspezifische Fressfeinde, interspezifische Konkurrenz wie Nahrung und Raum, Parasiten. Und dann dichte, unabhängige Faktoren wie unterspezifische Konkurrenz, abiotische Faktoren wie die Temperatur, Schadstoff, Boden und Wasser, dann noch Umweltkatastrophen, nicht anstehende Krankheiten und unspezifische Fressfeinde. Und die sollen wir in so einen Wirkungsgräßloch reinzeichnen. Und ich schicke mal die Aufgabe rein, sodass sie es richtig versteht.
Bild zum Beitrag

Hat jemals ein Homosapiens ein Ei gelegt?

Gibt es Beweise historisch oder biologisch in irgendeiner Form, in der wir beweisen können, dass ein Homosapiens, um genauer zu sagen ein Mann (in dem Fall rede ich nicht über das weibliche Geschlecht, also Frauen) in der Lage war ein Ei zu legen welches entweder dazu fähig war ein menschliches Kind zu erzeugen oder beinahe zu erzeugen. Ich rede von der Startzeit der Evolution und der menschlichen Existenz. Ich rede in dem Fall nicht über Frauen, sondern über Männer. Danke