Biologie

1.363 Mitglieder, 16.669 Beiträge

Generationswechsel bei Grünalgen?

"Moin. So! erste Aufgabe" begrüßt uns unserer Übungsgruppenleiter jeden Dienstag, sichtlich begeistert.. Doch bei dieser Aufgabe scheiden sich die Geister "In der Abbildung sind schematisch vier (A-D) pflanzliche Entwicklugszyklen dargestellt a) In welchem Entwicklungszyklus entstehen die Gameten durch Meiose und in welchem durch Mitose? b) In welchem Entwicklugnszyklus ist ein heteromorpher Genrerationswechsel dargestellt? c) Was versteht man unter einem Sporophyten? d) Bezeichne in der obigen Abbildung (A) die Gameten mit Pfeilen e) Welchem Entwicklungszyklus in der obien ABbildung lässt sich die Grünalge Ciadophora spec. zuordnen. Erläutere diesen Entwicklungszyklus" Mein bisheriger Ansatz a ) A, B, C sind durch Mitose, D sind durch Meiose b) im Zyklus B (beide Generationen morph. unterschiedlich) c ) Sporenbildende Generation der Pflanzen d ) Hab ich schon in der Abbildung erledigt :) e ) Und genau hier liegt der Hund in der Petersilie. Warum tut das Tier das? Wir hatten in der Vorlesung die Begriffe heteromorph (beide Gnerationen morphologisch unterschiedlich), homolog (Sporen gleich), homospor hetermoprh (z.b. beiMoosen, wo die SPoren gleich sind aber 2 Generationen die unterschiedlich sind) ode heterospor (auch 2 unterschiedliche Arten von Algen, wie die Angiospermen). Ich wäre daher geneigt, die Grünalgen dem heteromorphen homosporen Generationswechsel zuzordnen, allerdings bin ich im Internet darauf gestoßen, dass Grünalgen isomorph wären , weil die Sporenbildene Genration sich regelmäiig mit der Gametenerzeugenden Generation abwechselt. Und der Begriff isomorph ist bei uns in der Vorlesung einfach keine Fentosekunde lang gefallen. Zudem weiß ich nicht, in welches Bild ich es so zuordnen könnte. Mit freundlichen Grüßen und noch einen erholsamen Sonntagabend, bevor morgen wieder "der Ernst des Lebens" losgeht.
Bild zum Beitrag

Konzentration osmotisch aktiver Teilchen in hypertonen Lösungen?

Greetings and Salutations, wir hatten in der letzten Vorlesung ein kleines Quiz, wo man mit Farben abstimmen konnte, wie es denn mit der Konzentration osmotisch aktiver Substanzen in einer hypertonen Umgebung aussieht. Die Mehrheit entschied sich für die Option "Gelb: In einer hypertonen Umgebung ist die Konzentration osmotisch aktiver Substanzen in der Umgebung niedriger als in der Zelle". Tatsächtlich war die Auflösung dann aber: Und genau da liegt der Hund in der Petersilie. Warum tut das Tier das? Ich hätte gedacht, daß beie ienr hypertonen Lösung die Solutkonzentration auf dr Außenseite halt deutlich höher wär als im Zellinneren. Dementsprechend schrumpfen ja auch die Erythrozyten, wenn man sie in eine hypertone Umgebung überfuhrt. Ich hab mir jetzt nochmal die Stelle in der Vorlesungaufzeichnung angeschaut. Da sagt die Professorin: "Ich sehe hauptsächtlich Gelb und ein bisschen was anderes. Es ist aber tatsächtlich dies Mal nicht die Mehrheitsentscheidung, sondern Blau! Denken Sie nochmal nach! Es geht um die OSMOTISCH AKTIVEN SUBSTANZEN . Gucken Sie da nochmal rein. In einer hypertonischen Umgebung ist die Solutkonzentration außen halt höher und dann schrumpft die Zelle"
Bild zum Beitrag

Welche Faktoren führen dazu, dass eine Pflanze einen Wurzeldruck aufbaut / benötigt?

Hehe jepp, der Botanik-Drittversuch steht mal wieder vor der Tür. Und das obwohl ich die Klausur gar nicht mitgeschrieb hab - da ich in Unkenntnis über die Prüfungsordnung - gar nicht zur Prüfung erschienen bin. Naja, jammern hilft nichts, müßen das Ding jetzt halt schnell in die Birne kloppen. Für allgemeine Verwirrung sorgen jedoch stets die allseits beliebten Multiple Choice Aufgaben "Welche Faktoren führen dzau, dass eine Pflanze einen Wurzelkdruck aufbaut / benötgt" Überschuss an Energie Fehlendes Xylem Hohe Luftfeuchtigkeit Verstopftes Phloem Fehlende Blätter. Die Aufgabe hat 2 Punkte, also schätz ich mal, daß die Professorin -oder die Wissenschafliche Mitarbeiter oder wer-auch-immer sich da die Klausuraufgaben ausdenkt - 2 von diesen Punkten hören will. Ich hätte jetzt gesagt Hohe Luftfeuchtigkeit und Fehlende Blätter. Weil wenn die Luft feucht ist, wird Xylemflüssigkeit in Form von Tropfen über diese spezielle Drüsenzellen an den Blatträndern abgesondert. Das ist ja dann diese Glutation, wie man so schön sagt, wo die Pflanze so aussieht als würd sie "schwitzen" oder "weinen. Fehlende Blätter hätt ich noch gesagt, weil man so im Frühjahr den Laubaustrieb ermöglichen kann (Stichwort: Frühjahrsbluten). Jetzt hab ich aber auch bei Komilitonen gesehen, daß sie " Hohe Luftfeuchtigkeit + Überschuss an Engerie " angekreuzt haben. Klar, das kann ich auch nachvollziehen, weil bei hohem Druck ja Ionen unter ATP-Verbruch nach innen gepumpt werden, aber wieso soll "Fehlende Blätter" falsch sein. Zu allem Überfluß hab ich auch noch den Botanik-Experten ChatGPT gefragt, welcher sich für die Variante "Überschuss an Energie Hohe Luftfeuchtigkeit + Verstopftes Phloem" entschieden hat und das damit begründet, daß bei einem verstopften Phloem ja der Transport von Zucker und Nährstoffen beeinträchtigt wird und somit der Wurzeldruck zunimmt, um Wasser und Nährstoffe in das Xylem zu drücken. Fehlende Blätter ordnet er als Falsch-Antwort ein, weil er der Meinung ist, daß die Pflanze weniger Wasser durch Transpiration verliet und durch die manglenden Blätter ja weniger Stomata für die Transpiration zur Verfügung stehen und somit die Notwendigkeit einen Wurzeldruck aufzubauen entfällt. Das widerspricht so ein bisschen der Aussage meiner Professorin "Wurzeldruck ist eine Alternative wennn keine Blätter vorhanden sind oder zu hohe Luftfeuchtigkeit." Ich bin ehrlich gesagt verwirrt, ob der vielen möglichen Kombinationen, was man ankreuzen soll und was nicht. Mit freundlichen Grüßen und einen schönen sonnigen Sonntagnachmittag noch (PS: 300. Frage 🎉🎉🎉)

Ist die Existenz der Dinosauriergattung Saurophaganax nun widerlegt?

Hallo allerseits. Ist die Existenz der spätjurassischen Dinosauriergattung Saurophaganax aufgrund der Untersuchung aus dem Jahre 2024 nun widerlegt b.z.w die Gattung ungültig? Ich habe gelesen, dass ein Teil der ursprünglich Saurophaganax zugeschriebenen Fossilien der neubeschriebenen Art Allosaurus anax zugeordnet worden ist. Worin bestehen die Unterschiede zwischen Allosaurus anax und dem ursprünglichen Bild von Saurophaganax maximus?

Anzahl identischer und homologer Kopien der DNA in einem diploiden Organismus?

Ihnen liegt ein Bild aller CHormosomen eines dipoiden Organismus (z.B. eiens Menschen) vor. a) Wie viele identische Kopien der DNA sind darin enthalten? b) Wie viele homologe Kopien? Ansatz: a) 2 identische Kopien pro CHromosomen b) Hier wird gerad' im Semesterchat heftig drüber diskutiert. Ich wär der Meinung 2 homologe Chromosomen pro Chrosmomentyp, also 4 homologe Chromatiden. Es gibt aber auch Leutde die meinen "2 identische chromati d en und 4 homologe chromatiden (oder 2 chromosomen)" Andere widerum sagen, es wären 4 DNA-Kopien, weil die Chromosomen sind 2-chromatid-Chromosomen. Man hat bei einem X also 2 identische DNA-Stränge, die in der Mitte (am Centromer) zusammen gehalten werden. Und von den Xen hast man zweii. Deshalb hat man insgesamt 4 . Weitere Studenten gehen von 46 chromosomen und 23 homlogen Kopien aus? Ich bin ehrlich gesagt, verwirrt da es jetzt mit 2 homologe Chromsomen pro Chromosomentyp ( 4 Chromatiden) 4 homologe Chromatiden 4 Kopien 23 Kopien unterschiedliche Antworten gibt. Kann da jemand etwas Licht ins Dunkle bringen.

An welchen Orten gibt es keine Fotossynthese?

Hehe jepp, Fotosynthese also. An welche der genannten Orte gibt es keine Chlorophylle? - an Lipide gebunden - mit Proteinen assoziert - frei in der Thylakoidmembran - in der ATP Synthase - im Photosystem II. Mal abgesehen davon, daß die Frage grammatikalisch gesehen bisschen komisch klingt, hätte ich jetzt gesagt, daß es in der ATP-Synthase keine Chlorophylle gibt. Und auch in der "frei in der Thylakoidmembran" können keine Chlorophylle sein, weil die Chlorophylle in der Thylakoidmembran immer an Lipide gebunden oder mit Proteinen assoziert werden müssen. Hätte jetzt also "frei in der Thylakoidmemrban" und "in der ATP-Synthase" gedacht. Allerdings hat die Aufgabe ja 3 Punkte, so daß ich vermute, daß die Professorin (oder eine ihrer Wissenschaftlichen Mitarbeiter oder wer-auch-immer diese Klausuren konzipiert), auf 3 Stichpunkte hinauswill. With kindly greetings, Jensekeightyone
Bild zum Beitrag

Wie schlimm ist Koprophagie biologisch?

Einerseits ist es total widerlich und kommt wie ne extrem üble Körper-Strafe. Der Psychiater soll einem Kollegen zufolge, der mal Krankenpfleger werden wollte, total ausrasten, wenn das im Krankenhaus vorkommt... Andererseits meint man hier scheinbar, dass man da differenzieren muss... Und einer unserer Freelancer meint, auf Pro7 einen Elefanten gesehen zu haben, der einem anderen Elefanten im Popo rumfummelte, um das verdauten Pflanzen-Zeug nochmal zu essen... Ärzte reden von „ Stuhltransplantation “...

Glaubt ihr, dass der Mensch wirklich vom Affen abstammt – oder gibt es eine andere Erklärung🐵➡️🙎‍♂️🤔?

Die Evolutionstheorie besagt, dass sich alles Leben über Millionen von Jahren entwickelt hat. Doch manche Menschen zweifeln daran oder haben eigene Vorstellungen. 💡 Wenn sich der Mensch entwickelt hat – warum gibt es dann noch Affen? 🌍 Gibt es heute noch Lebewesen, die sich weiterentwickeln? 🔬 Könnte der Mensch in Zukunft eine neue Art werden? Was denkt ihr – ist Evolution eine Tatsache oder gibt es noch offene Fragen? 🤷‍♂️