Astronomie

893 Mitglieder, 8.798 Beiträge

funkeln sterne?

Ich sitze abends gerne vor dem Fenster und beobachte die sterne. Seitdem ich damit angefangen habe, kenne ich plätze von Sternen wie del polarstern die immer leuchten und an der gleihen stelle sind. Ich sehe auch jedesmal ‚sterne‘ an den selben plätzen , manchmal mehr manchmal weniger, die blinkern bzw funkeln in rot weiß grün? .Meine frage wäre was sind das für Dinger? Das sind keine flugzeuge, dafür bewegen sie sich 0,0% Außerde sind diese funkelnden dinger viel zu weit oben am Himmel, als das diese Windmühlen oderso sein könnten. wäre nett wenn jemand mich aufklären möchte da mich das sehr interessiert :)

Warum klauen wir nicht die Asteroiden?

Warum müssen wir in Afrika Rohstoffe klauen und bauen keine Asteroiden ab? Können wir nicht einfach so Drohnen in den Weltraum katapultieren und diese Drohnen fliegen dann weiter zu Asteroid, verankern sich dort fest wie eine Bakteriophage und schalten die Triebwerke an um den Asteroid auf die Erde zu lenken wo wir dann gezielt irgendwo landen lassen z.B. in der Wüste? Sobald die Drohnen die Schwerkraft verlassen gibts kein Atmosphärenwiderstand und können mit ne kleine Solarzelle Millionen Kilometer fliegen, das gleiche gilt auch für den Asteroid. Ein kleines Schubs in die richtige Richtung und er fliegt bis am Ende der Zeit in diese Richtung.

Könnt ihr mich bei meinem Astrofotografie-Setup beraten?

Hallo zusammen, Erstmal zu mir und meinem Setup: ich bin 16 Jahre alt und beschäftige mich seit etwa zwei Jahren mit der Deep-Sky-Astrofotografie. Bisher habe ich mit einer Canon EOS 550D , dem Sky-Watcher Evostar 72ED Teleskop und der Sky-Watcher Star Adventurer Mini Montierung gearbeitet. Jetzt möchte ich meine Ausrüstung upgraden, um einerseits bessere und hochwertigere Bilder zu machen und gleichzeitig eine technische Lösung zu finden, die mir mehr Komfort bietet, sodass ich beispielsweise nicht jedes Mal den Kameraauslöser manuell bedienen muss. Ich weiß, dass die Bildqualität ebenfalls von der verwendeten Software abhängt, aber momentan geht es mir vor allem um die Hardware. Nach viel Zeit, die ich mit Recherche und Nachrechnen verbracht habe, habe ich folgendes Setup ins Auge gefasst: ZWO ASI585MC Pro (gekühlte OSC-Kamera) ASIAIR Mini zur Steuerung Omegon Powerbank 38.000 mAh, 144Wh, 12V zur Stromversorgung Mir ist bewusst, dass meine aktuelle Montierung nicht zum Autoguiding fähig ist und man ohne Autoguiding nicht unbedingt mehrminütige Belichtungen durchführen kann, aber ich hatte bisher bei kürzeren Belichtungen noch keinerlei Probleme mit dem Tracking. Falls ich später stärkere Fehler in der Nachführung bemerken sollte, kann ich ja immernoch auf Autoguiding upgraden. Ich möchte das nur nicht jetzt direkt tun, da sich die Kosten dann sicher nochmal verdoppeln würden und ich erstmal langsam an die Sache rangehen will. Meine Fragen an euch: Funktioniert dieses Setup in Kombination? Kann die Kamera inklusive der Kühlung sowie das ASIAIR Mini über die genannte Powerbank zuverlässig betrieben werden? Reicht die Kapazität dafür aus? Gibt es eventuell anderes Equipment, das in einem ähnlichen Budgetbereich liegt, aber besser geeignet wäre? Ich suche nach einem guten Gleichgewicht zwischen Qualität und Erschwinglichkeit und möchte nicht unnötig viel Geld ausgeben, daher liegt zum Beispiel meine bisherige Wahl auf einer günstigeren Kamera, die meinen Recherchen nach trotzdem nicht unbedingt schlechte Qualität abliefert. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit diesem oder einem ähnlichen Setup gemacht? Wie sind eure Ergebnisse in der Praxis, vor allem was die Stromversorgung und die Handhabung (auch ohne Autoguiding) betrifft? Was ist eure allgemeine Meinung zu meinem geplanten Setup? Gibt es sonstige Empfehlungen oder Tipps, die ich beachten sollte? Besonders in Hinblick auf die praktische Nutzung und eventuell noch nicht bedachte Probleme. Ich hoffe, ihr könnt mir mit euren Erfahrungen und Ratschlägen weiterhelfen. Ich möchte sicherstellen, dass ich mit dem Upgrade eine durchdachte und funktionierende Lösung finde, die mir hilft, ohne dass ich unnötige Komplikationen bekomme oder unnötig viel Geld ausgebe. Vielen Dank schonmal im Voraus!

Wie passen gerade Eisenbahnschienen auf die runde Erdoberfläche?

Mir geht eine Frage nicht aus dem Kopf. Wenn ich eine Eisenbahnlinie sehe, so erscheinen die Schienen perfekt gerade, es sei denn natürlich es handelt sich um eine Kurve. Andererseits ist ja die Erde bekanntlich eine Kugel. Doch wie können dann Eisenbahnschienen so gerade sein, wenn sie sich doch bei langen Strecken an die runde Erdoberfläche anpassen müssen. Andererseits: Mal angenommen, es wäre technisch möglich, eine einzelne Eisenbahnschiene mit einer Länge von 1000 km anzufertigen, die perfekt gerade wäre, müsste diese, aufgrund der Erdkrümmung, nicht an beiden Enden in den Himmel oder sogar ins Weltall ragen? Keine Sorge, ich gehöre nicht zu diesen spinnerten flat-earthern.

Sterne sterben?

Hey! Es gibt ja dieses wissenschaftliche Ding, dass Sterne irgendwann sterben. Doch stimmt das wirklich? Als ich gegen meinem Erzfeind Schnick, Schnack, Schnuck gespielt habe, habe ich die Super Nova genommen, in der ja Sterne explodieren. Mein Erzfeind hat eine Minigun genommen. Ich habe gesagt: „Ich habe gewonnen!“, aber mein Erzfeind hat gesagt: „Nein, ich habe gewonnen!“. Ich habe geantwortet: „Nein, dass eine Minigun gegen einer Super Nova gewinnt ergibt gar keinen Sinn. Eine Super Nova explodiert und kann eine Minigun komplett zerstören!“. Eigentlich sagen das auch Videospiele: Er hat aber gesagt: „Eine Minigun zerstört aber dumme Wissenschaft!“. Dann ging ich zu meinen beiden Freunden und habe gesagt: „Stimmt es wirklich, dass Sterne irgendwann sterben?“ Freund 1 hat gesagt: „Nein, ein Stern kann nicht sterben.“. Ich habe zu dieser Antwort gefragt: „Warum nicht?“. Freund 2 hat gesagt „Ein Stern bleibt ein Stern.“. Freund 1 hat dazu gesagt: „Genau!“. Ich habe zu beiden gefragt „…aber warum nicht ???“. Freund 1 hat geantwortet: „…weil die Wissenschaft nicht immer recht hat, genau so, warum manchmal der Wetterbericht sagt, dass es morgen sonnig wird, dabei ist morgen Regen.“. Stimmt das jetzt, ist es unbekannt oder ist das falsch?
Bild zum Beitrag

Sollten wir Jupiter als Zwergplaneten klassifizieren?

Der Hauptgrund, aus dem man sich damals entschieden hat, Pluto nicht mehr als Planeten zu klassifizieren, war ja, dass er seine Umlaufbahn nicht von anderen Himmelskörpern gereinigt hat. Nun gibt es auf der Umlaufbahn des Jupiter zwei ziemlich große Asteroidenfelder, weshalb man argumentieren könnte, dass Jupiter kein richtiger Planet sei. In Anbetracht der Tatsache, dass Merkur auch ein Planet ist, scheint aber die Größe keine Rolle zu spielen.
Nein, Jupiter ist ein Planet79%
Nein, genauso wie Pluto7%
Andere Antwort...7%
Jain4%
Ja, Jupiter ist ein Zwergplanet4%
Ich bin mir nicht sicher0%
28 Stimmen