Wie passen gerade Eisenbahnschienen auf die runde Erdoberfläche?

5 Antworten

Man könnte denken dass die Schienen die wir sehen, vollkommen gerade sind, doch in Wirklichkeit müssen sie sich der Erdkrümmung anpassen. Die Erde hat einen Radius von etwa 6371 km, was bedeutet, dass die Krümmung bei kurzen Entfernungen (wie einigen Kilometern) kaum spürbar ist.

Eisenbahnschienen werden daher nicht wirklich gerade verlegt, sondern leicht gekrümmt, um der Erdoberfläche zu folgen. Diese Krümmung beträgt typischerweise etwa 1 bis 2 cm pro Kilometer. Wenn man sich jedoch eine hypothetische, perfekt gerade Schiene von 1000 km Länge vorstellt, würde sie an beiden Enden tatsächlich etwa 7,85 km über die Erdoberfläche ragen. Das ist eine interessante theoretische Überlegung, die zeigt, dass solche langen, geraden Schienen in der Praxis nicht realisierbar sind.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Eisenbahnschienen eine subtile Krümmung aufweisen, um sich harmonisch an die runde Form der Erde anzupassen, was uns die Illusion von Geradlinigkeit vermittelt.


horribiledictu  23.10.2024, 20:53

de Erde hat ja keine kontinuierlich konvexe Oberfläche! es gibt durchaus auch konkave Stellen, allgemein Täler genannt!

Sascha525 
Beitragsersteller
 23.10.2024, 21:15

Danke für die sehr präzise Antwort. Besonders die Angabe der Höhe des Herausragens der Schiene über die Erdkrümmung finde ich sehr interessant.

Kleiner zusätzlicher fun fact am Rande, es gibt Brücken, die die Krümmung der Erde berücksichtigen, aus https://de.m.wikipedia.org/wiki/Humber-Brücke#Technische_Daten

Die Humber-Brücke ist insgesamt von Ankerblock zu Ankerblock gemessen 2220 m lang. Ihre Spannweite zwischen den Pylonen beträgt 1410 m, die der nördlichen Seitenöffnung 280 m und die der südlichen 530 m.[3]
Jeder Pylon besteht aus einem Paar 155,5 m hohen Stahlbeton-Pfeilern mit Hohlquerschnitt; diese sind am Grund 6 m breit und verjüngen sich nach oben auf 4,5 m. Die Pfeiler wurden in Gleitschalungsbauweise ohne jegliche seitliche Abspannung errichtet. Erst anschließend wurden sie durch einen Querriegel unmittelbar unter dem Brückendeck und durch drei weitere in gleichen Abständen oberhalb der Fahrbahn versteift. Die Pylone sind bei Orkan (Windstärke 12) in der Lage, bis zu 3 m zu schwanken. Die Pylone stehen durch die Erdkrümmung bedingt oben 36 mm weiter voneinander entfernt als unten. Die Fundamente des sich am nördlichen Ufer befindenden Pylons sind 8 m tief. Der südliche Pylon steht im Wasser und hat ein 36 m tiefes Fundament.[11]

Die Pfeiler sind oben ein wenig weiter voneinander entfernt als an der Basis.

Mal davon abgesehen, daß Schienen ziemlich flexibel und weich sind und ohnehin der Krümmung mehr als problemlso folgen können, nur weil etwas eben aussieht, muß es das noch nicht sein.

Laß uns mal nicht so tun, als würde Mensch auf 1km eine Höhendifferenz von ~1cm erkennen können.

gerade Strecken sind auf einer Kugeloberfläche Großkreise, nicht Geraden. Da der Krümmungsradius über 6000 km brträgt, sieht man einem Stück Schiene den Unterschied nicht an. Schon die Schweißpunkte sind nicht exakt gerade.