Plasmogamie und Reifeteilung beim Laubmoos?

"Pflanzen und Pilze"-Klausur steht vor der Tür. Erstmal zum Organisatorischen: "Vorlesung immer Montags 11.15 - 12.45 Uhr in Hörsaal 2, Mittwochs 9.15 - 10.00 Uhr in Hörsaal 2 und Freitags 11.15 - 12.00 Uhr in Hörsaal 3. Klausur am 1. August von 11 - 12 Uhr in Hörsaal 1. So, jetzt zum Inhaltlichen: Beschriften Sie die Skizze eines Laubmooses. Markieren Sie mit einem Pfeil die Stelle, an der die Plasmogamie stattgefunden hat und mit einem Pfeil M! die Stelle an der Meiosen (Reifeteilungen) stattfinden. Ich bin mir etwas unsicher, ob der Plasmogamie und Reifeteilung. Also Plasmogamie würde stattfinden in der Kalyptra und Refeteilung in der Sporenkapsel. Die Abbildung zeigt aber noch zwei weitere P! (einmal zwischen Kalyptra und Sporenkapel und einmal auf der Höhe des Stämmchens), sowie eine weitere Meiose auf der Höhe der Seta, die ich nicht so ganz einordnen kann. Reicht es die Plasmogamie bei der Kalyptra und die Meiose bei Sporenkapsel anzugeben? Bin ein bißchen verwirrt, weil in der Aufgabenstellung explizit von "Meiosen", also Plural, die Rede ist. Mit pflanzlichen und mykologischen Grüßen, Jensek81
Bild zum Beitrag

ein Verfahren zum recycling von lithium Batterien und Akkus.

Ich habe ein Verfahren theoretisch entwickelt, mit dem man lithium Batterien und Akkus recyceln können müsste. Ich hätte gern Meinungen oder auch Verbesserungsvorschläge dazu. Hier das verfahren: 1. Batterien und Akkus in Mineralöl schreddern(um Sauerstoff und wasserkontakt zu verhindern) 2. Öl und batterie Teile trennen. Durch Zentrifugieren oder sieben. 3. batterie Reste in salzsäure lösen um chloride zu bilden. 4. nochmal sieben um Kunststoffe zu entfernen. 5. chloridhaltige Lösung auf einen ph von 9 bringen und co2 nutzen um LiCO3 auszufällen. 6. LiCO3 abfiltern und wieder in saure Lösung mit salzsäure bringen um wieder Lithium Chlorid zu erhalten. 7. amalgamelektrolyse anwenden um Lithium von chlor zu trennen 8. Lithiumamalgam destillieren um quecksilber und lithium zu trennen und quecksilber wieder verwenden. 9. Das wars. Das ist das ganze Verfahren. Ich dachte an amalgamelektrolyse um Energie zu sparen um Lithium Chlorid nicht schmelzen zu müssen(schmelzflusselektrolyse) was sagt ihr dazu? Habt ihr Vorschläge zum verbessern?

Physik - Elektrik - Oberstufe Aufgabe?

Hallo leute, ich habe eine Frage zu lösen, aber ich kann sie nicht so richtig verstehen. Hier, die Aufgabe. Ich habe teil 3.1 nicht richtig verstanden, ich bekomme wurzel von einer negativen zahl ! Zwei Kondensatoren sind im Winkel von 90° angeordnet, wie abgebildet. In den Kondensatorplatten befinden sich kleine Öffnungen. Der Plattenabstand beträgt bei beiden Kondensatoren d =4 cm. An dem linken Kondensator liegt die Spannung U1 an, am unteren U2. Im Raum zwischen den Kondensatoren befindet sich ein homogenes magnetisches Feld. 3.1. Ein Elektronenstrahl tritt mit der mittleren Geschwindigkeit v1 = 8,3 · 106 m/s durch die linke Öffnung in das linke elektrische Feld ein. Berechnen Sie die Geschwindigkeit v2 der Elektronen beim Verlassen des linken Kondensators, wenn U1 = 200 V beträgt und der elektrische Feldvektor und der Geschwindigkeitsvektor entgegengesetzt gerichtet sind. 3.2. Der Elektronenstrahl soll in dem magnetischen Feld um 90° abgelenkt werden. Begründen Sie, warum die Bewegung der Elektronen auf einem Kreisbogen erfolgt. Berechnen Sie die magnetische Flussdichte B, die erforderlich ist, damit die Elektronen auf einer Kreisbahn mit dem Radius r = 8cm fliegen. 3.3. Anschließend tritt der Elektronenstrahl durch die obere Öffnung in den unteren Kondensator ein. Dort wird er abgebremst und kommt zur Ruhe. Berechnen Sie die Spannung U2 im unteren Kondensator, wenn die Elektronen auf der gegenüber liegenden Kondensatorplatte zur Ruhe kommen sollen.

Wie kommt man auf die R- und S- Konfiguration?

Also die linke Zeichnung nennt man nach IUPAC ja cis-1,2-Dimethylcyclobutan, weil beide Substituenten nach ,,vorne’‘ zeigen. Jedoch kann man nach dieser R und S Konfiguration die beiden Substituenten an den Stellen 1 und 2 auch als R oder S klassifizieren (so wie ich es verstanden habe) Der erste Schritt ist da ja die Chiralitätszentren zu finden und das ist für meine Zeichnung ja am 1. und 2. C-Atom vom Cyclobutan. Wie man in dem 2. Foto sieht, muss man dann die Prioritäten der Bindungspartner bestimmen und die Richtung in der man zählt entscheidet über R oder S. Wo liegt bei mir der Fehler? H hat ja meistens die niedrigste Priorität, dann schaut man weiter. Die anderen Bindungspartner sind ja alles C-Atome, und da muss man dann um einen Schritt immer weiterschauen. Ich habe da gedacht, dass das eine C ja mit 2 weiteren C und 1 H verbunden ist (Priorität 1), das andere mit 1 C und 2H (Priorität 2) und das andere C mit 3H verbunden ist (Priorität 3) Zählt die Nummer 4 nicht mit in die Zählrichtung? Weil das würde für meine Skizze (Bild 1) und die Erklärung (Bild 2) ja dann keinen Kreis ergeben. Warum zählt man das H anscheinend nicht mit?Ich habe es ja mit einem durchgezogenen Strich gemalt, aber im 2. Bild ist es gestrichelt. Liegt es daran? Und woher weiß ich immer, dass es gestrichelt sein muss? Vielen Dank schon mal für Antworten, falls welche kommen werden :)
Bild zum Beitrag

Pendel im beschleunigten Bezugssystem?

Hi, ich habe Probleme mit der folgenden Aufgabe: Meine falsche Lösung: Ich lege mein Koordinatensystem am obersten Punkt der Pendelstange an. In diesem beschleunigten Bezugssystem wirken drei Kräfte auf das Pendel: wobei Fz die Zugkraft, Fg die Graviationskraft und Fa die Scheinkraft durch die Beschleunigung ist. Um die tangentiale Beschleunigung des Pendels zu bekommen (also mit tangential meine ich senkrecht zur Pendelstange) projeziere ich beide Seiten der Gleichung auf den normierten Vektor u, der senkrecht zur Pendelstange steht: "> mit wobei r der vektor vom oberen Punkt der Stange zum untersten ist und phi der Winkel der Auslenkung des Pendels. Dadurch bekomme ich die DGL mit theta dem Winkel der geneigten Ebene. Nach Kleinwinkelnäherung schließlich Die korrekte Lösung wäre allerdings eine homogene DGL (c_2 = 0). Habe ich nur irgendwo einen Rechenfehler oder ist mein Gedankengang einfach falsch?
Bild zum Beitrag

Starkes Material?

Hey Leute, Ich bin gerade so ein bisschen geistig am rumtüfteln, einfach weil es mich interessiert, gibt es einMaterial, welches so Hard ist, dass es selbst Schlägem von großen Geröllbrocken standhalten kann ohne, dass Verformungen, oder innere Beschädigungen aufweist. Und gleichzeitig extremen Hitzezuständen standhält und Temperaturdämmend ist. Das würde mich sehr interessieren. Vielleicht ja jemand von euch eine interessante Antwort Schöne Grüße