Mathematik

2.817 Mitglieder, 74.477 Beiträge

Oberflächeninhalt und Volumen ausrechnen?

Hallo, ich komme bei der Dreiecksäule und bei der Trapezsäule überhaupt nicht weiter. Ich weiß nicht, für was überhaupt jetzt a und ha stehen. Ist das die Basis vom Dreieck? Kann mir da jemand helfen, wie man das berechnet, weil da einige Werte fehlen? Bei der Trapezsäule habe ich h ausgerechnet, also 6,9 cm, aber ich komme jetzt beim Oberflächeninhalt nicht weiter, weil ich nicht weiß, wie lang die anderen Seiten sind
Bild zum Beitrag

Hat der Professor recht?

Hallo, es geht um Fehlerrechnung. In den Folien des Profs steht: Für x gebe es 3 gleiche Werte. Also: x1= 4 , x2=4, x3=4 Jede der Werte habe eine konstante Messunsicherheit von DeltaX=0,1 So berechnet sich der Fehler des Mittelwerts aus X: Mittelwert X = 4 Fehler des Mittelwerts = Wurzel( [0,1]²+[0,1]²+[0,1]² ) Ende. Müsste man aber für den Fehler des Mittelwerts bei bekannten einzelnen Fehlern nicht das Ergebnis aus der Wurzel durch Anzahl der Messwerte teilen? In diesem Fall also 1/3 mal Wurzel( [0,1]²+[0,1]²+[0,1]² ) Sehr wahrscheinlich hat der Prof es richtig, wollte aber fragen

Wo ist das x im Nenner hin?

Hallo, bei einer Aufgabe wurde folgender Term gestellt. Eigentliches Ziel der Aufgabe ist es, die Grenzwerte zu ermitteln, damit habe ich kein Problem. In der Lösung wurde nur seltsamerweise der Bruch anders geschrieben. Ich bin völlig verwirrt. Einen Bruch auseinanderziehen versteh ich ja noch, aber wo ist der Nenner vom e^x hin? Ich habe alles mögliche ausprobiert aber nichts lässt den Nenner einfach verschwinden. Kann mir das bitte jemand in einfachen Worten erklären wie man darauf kommt?
Bild zum Beitrag

Restfläche: allgemeine Formel?

Ein schönes Geometrie-Rätsel, das auch einmal im Spiegel als "Rätsel der Woche" gestellt wurde, war dieses: https://www.spiegel.de/karriere/raetsel-der-woche-wie-gross-ist-das-dunkle-viereck-a-13274552-13f4-4535-b587-f5ba4be0a9a1 Nun habe ich mich gefragt, wie eine Verallgemeinerung dieses Rätsels aussehen würde und wie man diese dann lösen kann. Mit einiger Mühe ist mir dann eine Lösung gelungen, aber ich möchte allen Geometrie-Fans nicht das Vergnügen nehmen, es selber zu versuchen: Die Flächeninhalte A,B,C der Teildreiecke sollen vorgegebene Zahlenwerte sein (alle positiv). Welchen Flächeninhalt D hat das (hier grün dargestellte) Viereck ? D soll als Term mit den drei Variablen A, B und C dargestellt werden.
Bild zum Beitrag