Ich verstehe die Aufgabe nicht. Kann mir wer helfen?

Halbrecht  29.04.2025, 20:02

Blatt ? welches Blatt ?

Voraus ! nicht vorraus

Alos28187 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 23:00

also wenn du kind nicht in der schule tot gemobbt wurdest weiß ich auch nicht, wie kann man so unsympathisc und nervig sein und voraus ist doch richtig hahhaha hab ich ja gemacht

5 Antworten

Hier ist noch eine Methode, wie du den Flächeninhalt des Dreiecks ACD ausrechnen kannst.

Zuerst mit der Innenwinkelsumme den Winkel an der Ecke D bestimmen, dann mit Hilfe des Sinusatzes die fehlenden Seiten AD und CD ausrechnen.
Jetzt hast du alle drei Seiten und kannst den Satz des Heron anwenden. Der ist in der Schule eher wenig bekannt, ist aber ziemlich cool, weil man damit nur mit den drei Seitenlängen den Flächeninhalt jedes beliebigen Dreiecks ermitteln kann.

Wenn s die Hälfte des halben Umfangs ist (also die Hälfte der Summe der drei Seiten, dann ergibt sich der Flächeninhalt als Wurzel aus dem Produkt von s sowie den drei Differenzen von s und jeweils einer Seite:



Im vorliegenden Fall ist aber der Ansatz von eterneladam um einiges schneller und einfacher.

In dem rechtwinkligen Dreieck ABC sind eine Seite (AC) und der Winkel in C bekannt (180° - 118°).

Mittels Winkelfunktionen können in diesem Dreieck die Strecken AB und BC sowie der Winkel BAC bestimmt werden.

Zum Winkel BAC werden 24° addiert und man erhält Winkel BAD. Damit sind in dem rechtwinkligen Dreieck ABD eine Seite (AB) und ein Winkel (Winkel BAD) bekannt.

Strecke BD bestimmst Du mittels Winkelfunktion. CB wird subtrahiert und damit sind Grundseite (CD) und Höhe (AB) des Dreiecks ACD bekannt.

NEU kann das Thema nicht sein, denn die trigonometrischen Beziehungen müssen hier als bekannt vorausgesetzt werden

.

eingeführt werden sie an einem solchen Beispiel jedenfalls nicht.

.

.


Alos28187 
Beitragsersteller
 29.04.2025, 23:01

komm verzieh dich von mein Beiträgen und such dir hobbys du nervige

Zunächst wird die Winkelsumme im Dreieck genutzt:

Winkel ADB ist 38°.

Jetzt kommt der Sinussatz im oberen Dreieck zum Zug,

sin(ADB) / |AC| = sin(24°) / |CD|, daher |CD| = 35.01

Und jetzt der Sinussatz im unteren Dreieck

sin(90°) / |AC| = sin(62°) / |AB|, daher |AB| = 46.8

Dreiecksfläche ACD ist Grundseite * Höhe / 2,

|CD| * |AB| / 2 = 819.27

Du hast ein Dreieck ABC und dieses Dreieck hat einen rechten Winkel bei B. In Rechtwinkligen Dreiecken gilt der Satz des Pythagoras  also die Summe der Quadrate (kannst es dir wirklich wie ein Quadrat von der Seite aus vorstellen bzw. zeichne es einfach mal ein) der Katheten genauso groß sind wie das Quadrat der Hypothenuse. So kannst du a) berechnen.

Für b musst du einfach das Dreieck zeichnen zwischen B und E eine strecke zeichnen und den Satz des Pyhtagoras aufstellen und nach den Katheten umstellen.

Nochmal für das Verständnis: Hypothenuse = Seite gegenüber des rechten Winkels bzw. die längste Seite

Katheten Seiten an dem rechten Winkel.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung