Informatik

1.137 Mitglieder, 5.036 Beiträge

Unbekannter ANSI-Code?

Ich brauche Hilfe bei folgendem Code: P30;1;1q #0;2;4;5;6 #1;2;6;93;1 #2;2;55;3;8 #3;2;91;82;4 #1~~]{o!4?~~!4?~~!4bBB!4?w{MFBBF]{o???[}bbr}!4?{}EBBBE}{_???EEF~~}!15?owM~~}!4?o{{E!4bB!4?{}e!4B}}W$ #0??`BN!4~??!4~??!4[{{!4~FBpw{{w`BN~~~b@[[K@!4~B@x{{{x@B^~~~xxw??@!15~NFp??@!4~NBBx!4[{!4~B@X!4{@@f~- #3~~?@BN{o_~~!4?B!4@Bn}{???~~_!4?o~~!12?E~~!5?~~^!6?~~~!12?w}vpoo~~~oO??^~~B@@@B~}???w|FBBBFN{w$ #2??~}{oBN^??!4~{!4}{O@B~~~??^!4~N??!12~x??!5~??_!6~???!12~F@GMNN???Nn~~_??{}}}{?@~~~FAw{{{woBF~-ww!5~{www~~~!7xw{!5~{w!4x{{!14~}{wxxxw{}!4~xxxwwwxxx!4~ww!9~www!5~}{xxzxw{}~~~{wxxzxxw{}~$ #1FF!5?BFFF???!7EFB!5?BF!4EBB!14?@BFEEEFB@!4?EEEFFFEEE!4?FF!9?FFF!5?@BEECEFB@???BFEECEEFB@- #0!118~-!4~??!7{|!9~B@w{{{w@B!4~`K[[@`~~~xxw{{{w@@F!4~xxw??!13~!6{K?_{!5~^Fbw??!5~x!5{X@B!6~$ #3!4?~~!7BA!9?{}FBBBF}{!4?]rbb}]???EEFBBBF}}w!4?EEF~~!13?!6Br~^B!5?_w[F~~!5?E!5Be}{- #2!4~??!7{!9~NB?w{{{w?BN!14~^NFbpw}!8~??!16~^F?o}!4~fBGKNNN??NN!5~{{{wwAB!6~$ #1!4?~~!7B!9?o{~FBBBF~{o!14?_ow[MF@!8?~~!16?_w~N@!4?W{vrooo~~oo!5?BBBFF|{- #0!4NGG!8H!9NKGHHJHHGK!13NHGGG!6H!4NHHHGG!4HNNNHGH!5NJGGM!13NGG!4NL!6HGKM!6N$ #3!4?FF!8E!9?BFEECEEFB!13?EFFF!6E!4?EEEFF!4E???EFE!5?CFF@!13?FF!4?A!6EFB@- \ Das sieht nach einem speziellen ANSI-Code aus. Ein bestimmter Terminaltyp oder C64-Code? Die erste Sequenz könnte eine Escape-Sequence sein. Vielleicht hat einer von Euch eine Idee, um was für einen Code es sich handelt. Danke für Eure Hilfe... Marcus

Probleme mit dem Programm "R" Lineare Regression?

Hallo zusammen, mein Problem ist, dass ich eine statistische Auswertung mit dem Programm "R" machen muss. Meine Aufgabe ist einen Plot zu erstellen mit einer Regressionsgerade, aber jedes mal wenn ich diesen Befehl eingebe erhalte ich folgende Fehlermeldung. plot(Bluehende_Pflanzenarten ~ Probestelle, data=Biodiversitaet) Fehler in plot.window(...) : endliche 'xlim' Werte nötig Zusätzlich: Warnmeldungen: 1: In xy.coords(x, y, xlabel, ylabel, log) : NAs durch Umwandlung erzeugt 2: In min(x) : kein nicht-fehlendes Argument für min; gebe Inf zurück 3: In max(x) : kein nicht-fehlendes Argument für max; gebe -Inf zurück Ich habe keine Ahnung was ich falsch mache, Hilfe wäre wirklich nett.

Angst vor Uni-Mathematik?

Liebe Gutefrage-Community, ich habe mir grade das Video hier ( https://www.youtube.com/watch?v=B1Q_C4YmIG0&t=577s ) vom Kanal „Mathe-Mind“ angeschaut und einfach gemerkt, dass ich ohne das Video und nur mit der Problemstellung die Probleme niemals so hätte lösen können. Also zum Beispiel beim ersten Beweis, wäre ich nicht im Leben darauf gekommen, da eine binomische Formel zu erahnen. Ich meine, die Aussage mit „b“ zu multiplizieren war ja aus meiner Perspektive schon recht willkürlich. Ich bin allerdings auch noch auf einem Gymnasium in der 10. Klasse. Da ist mir schon klar, dass ich das noch nicht verstehen muss. Aber irgendwie wollte ich mal fragen, wie man so ein Problem in der Uni angeht. Also lernt man, um bei dem Beweis mit der binomischen Formel zu bleiben, dann vor Klausuren oder so genau diesen Rechenweg kennen und wird informiert, wann genau man den verwendet oder muss man mit solche Beweise komplett eigenständig ohne konkrete Rechenwege aufstellen? Also klar es gibt Beweisverfahren wie Induktion und Indirekte Beweise, aber ich kenne mich damit gar nicht aus, weshalb ich nicht beurteilen kann, in wiefern man dann trotz dieser allgemeinen Verfahren eine Rechnung erbringen muss, die nicht vorher in den Vorlesungen behandelt wurde. In dem vorhin verwiesenen Video meinte der YouTuber, man müsse da einfach viel rumprobieren, aber das kann doch nicht die Lösung sein, wenn man in den Klausuren unter Zeitdruck steht hat man doch keine Zeit erst mal alles mögliche auszuprobieren. Ich meine anstatt jetzt über eine binomische Formel zu gehen könnte man ja tausende andere Wege probieren. Ich stelle mir diese Frage, weil ich plane, vielleicht mal Informatik zu studieren und man da ja auch fundierte Mathekentnisse braucht. Manchmal finden die mathematischen Vorlesungen im Informatikstudium ja sogar mit den Studenten der mathematischen Fakultät zusammen. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen und bitte um ehrliche Antworten, da ich mir bei dem Thema Informatik ja/nein recht unsicher bin.

Warum ist diese Funktion 1- universell (hashing)?

Hey Leute, ich verstehe das Ergebnis nicht so ganz, ich glaube ich habe ein Verständnisproblem. Kann mir da jemand helfen? Annahme ist jetzt, dass sich die Schlüssel x und y an der Stelle x_j und y_j in ihrer Basis m presentation unterscheiden. Ich habe jetzt Dann habe ich den modularen Operator erstmal entfernt (macht man das so?) Dann habe ich die Summen subtrahiert: Weil j die einzige Position ist, in der xi - yi = 0 sind, habe ich den Summenterm ausgegliedert: Das Ergebnis ist dann: Wo sehe ich denn jetzt, dass die Funktion 1-universell ist? Ist die Summe nicht immer 0, weil nur an der Stelle j der Term nicht 0 ergibt? Und weil die Summe 0 ist, ist doch immer dann aj = 0? Irgendwie blicke ich das mit der SUmme nicht durch,
Bild zum Beitrag

Wie lange denkt Ihr, wird es noch dauern, bis die Maschinen (KI) die Weltherrschaft übernehmen?

Noch ist das alles Science-Fiction, doch die derzeitigen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind z.b. laut Elon Musk "erschreckend". ChatGPT wird immer besser, und auch an den Börsen machen KI-Firmen mittlerweile Furore. Doch was, wenn die Schaffung einer neuen Intelligenz ausser Kontrolle gerät? Lässt sich das überhaupt vermeiden? Und falls nicht, wann denkt Ihr, könnte es soweit sein, dass uns die Maschinen kontrollieren? https://www.youtube.com/watch?v=KTCEWAraUzI

Problem mit dem Statistikprogramm "R"?

Hallo zusammen, ich muss gerade eine Hausarbeit schreiben und verwende dazu das Programm R. Mein Problem ist dass die Ausführung des T - Tests nicht funktioniert Wenn ich den Befehl eingebe erscheint folgende Meldung. > t.test(Spinnen~Probestelle, paired=TRUE, data=Biodiversitaet) Fehler in t.test.formula(Spinnen ~ Probestelle, paired = TRUE, data = Biodiversitaet) : cannot use 'paired' in formula method > t.test(Herbivorie ~ Baumart, paired=FALSE, data=Neophyt) Fehler in t.test.formula(Herbivorie ~ Baumart, paired = FALSE, data = Neophyt) : cannot use 'paired' in formula method Ich habe schon viel recherchiert aber ich komme einfach nicht drauf was ich falsch mache. Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

Schulprojekt: KI gesteuerte Müllerkennung Unterwasser

AI spielt eine wachsende Rolle im Umweltschutz. Künstliche Intelligenz kann helfen, dass Umweltprobleme wie Klimawandel oder Luftverschmutzung besser und effektiver bekämpft werden. KI-gestützte Modelle können beispielsweise den Energieverbrauch optimieren, Emissionen in Echtzeit überwachen oder nachhaltigere Landwirtschaft fördern. Jedoch habe ich persönlich noch nie eine KI gesehen, die Müll unter Wasser erkennen kann. Deshalb frage ich euch, wie ihr zu diesem Thema steht. Ist dies eine gute Idee, die uns vielleicht weiterhelfen könnte, das Umweltproblem zu lösen? Vielen Dank für ihre Antwort. Sie helfen uns sehr dieses Projekt zu realisieren. Wenn Sie Vorschläge haben, wären wir Ihnen sehr dankbar wenn Sie diese im Anhang hinzufügen.
Nein, eher nicht!63%
Ja, ausgezeichnet Idee!38%
8 Stimmen

Die Cuda-Bibliothek kann in Python nicht gefunden werden?

Hallo, ich verwende Python im VS-Code und möchte einen einfachen Sprachtranskribierer mit einem schnelleren Whisper-AI-Modell basierend auf dem Whisper-Modell von Open AI erstellen. Jedes Mal, wenn ich den Code verwendete, trat derselbe Fehler auf: "Could not locate cudnn_ops_infer64_8.dll. Please make sure it is in your library path!" Ich habe versucht, meine CPU anstelle von Cuda zu verwenden, aber es war einfach viel zu langsam. Ich habe auch versucht, PyCharm zu verwenden, um sicherzustellen, dass das Problem nicht im VS-Code liegt, habe aber den gleichen Fehler erhalten. Ich habe sowohl Cuda als auch cudnn installiert und die scheinbar fehlende DLL-Datei befindet sich unter: "C:\Program Files\NVIDIA GPU Computing Toolkit\CUDA\v12.6\bin\cudnn_ops_infer64_8.dll" Ich verwende einen i5 12600k, 32 GB DDR5 und eine RTX 3070 Ti. Kann mir jemand helfen? Ich bin nicht so erfahren in Ai und habe die letzten zwei Tage alles versucht. Ich habe keine Idee, das Problem zu lösen. Hier ist mein Code: import pyaudio import numpy as np from faster_whisper import WhisperModel CHUNK_SIZE = 16000 # 1 Sekunde Audio bei 16kHz FORMAT = pyaudio.paInt16 CHANNELS = 1 RATE = 16000 model_size = "large-v2" # Größeres Modell für bessere Leistung mit Deutsch def list_microphones(): p = pyaudio.PyAudio() info = p.get_host_api_info_by_index(0) num_devices = info.get('deviceCount') for i in range(num_devices): device = p.get_device_info_by_host_api_device_index(0, i) if device.get('maxInputChannels') > 0: print(f"ID {i}: {device.get('name')}") p.terminate() def select_microphone(): list_microphones() while True: try: device_id = int(input("Geben Sie die ID des gewünschten Mikrofons ein: ")) return device_id except ValueError: print("Ungültige Eingabe. Bitte geben Sie eine Zahl ein.") def send_audio(device_id): p = pyaudio.PyAudio() stream = p.open(format=FORMAT, channels=CHANNELS, rate=RATE, input=True, frames_per_buffer=CHUNK_SIZE, input_device_index=device_id) model = WhisperModel(model_size, device="cuda", compute_type="float16") print("Höre zu... Drücken Sie Strg+C zum Beenden.") last_text = "" try: while True: # Sammle 5 Sekunden Audio audio_data = [] for _ in range(5): # 5 Sekunden data = stream.read(CHUNK_SIZE) audio_data.append(data) # Konvertiere in numpy array audio_np = np.frombuffer(b''.join(audio_data), dtype=np.int16).astype(np.float32) # Normalisiere audio_np = audio_np / np.iinfo(np.int16).max # Transkribiere segments, _ = model.transcribe(audio_np, beam_size=5, language="de") # Verarbeite und gib das Ergebnis aus for segment in segments: text = segment.text.strip() if text and text != last_text: # Nur neue, nicht-leere Segmente ausgeben print(f"[{segment.start:.2f}s -> {segment.end:.2f}s] {text}") last_text = text except KeyboardInterrupt: print("Stoppe...") finally: stream.stop_stream() stream.close() p.terminate() if __name__ == '__main__': selected_device = select_microphone() send_audio(selected_device)

Nginx Reverse Proxy sicher machen?

Ich habe einen Reverse Proxy mit verschiedenen APIs auf verschiedenen Ports auf dem Reverse Proxy Beispiel: reversproxy:888 //API Dienst 1 reversproxy:828 //API Dienst 1 reversproxy:855 //React Frontend Ich würde gerne, dass sich ein Nutzer nur einmal einloggen muss via Webseite oder ähnliches und dann von seinem Browser/Rechner diese API nutzen kann, ohne sich nochmal anmelden zu müssen. HTTP Basic hatte ich erst in Erwägung gezogen, aber wenn dann ein API Call an den Reverse Proxy gemacht wird ist es trotzdem ein 401. Schonmal danke für anregende Ideen