Architektur

196 Mitglieder, 1.887 Beiträge

Analyse von Architektur?

Kann mir jemand helfen einen Text zu schreiben über eine Analyse von Architektur. Ich will ich nutzen um für die Klausur zu lernen. Aufgabe: ( es muss beinhalten 1.allgemeine Daten, erster Eindruck , Form des Baukörpers , Dimension, fassadengestaltung, städtebaulicher Kontext 2. Materialien ? Welche Baumaterialien und Bauelemente werden eingesetzt welche Konstruktion ergeben sich daraus? Wir wirken die Materialien und Konstruktion auf die äußere Form. 3. Baukörper bauElemente Dimension. Wie ist die Form gestaltet und geordnet? Welche Impulse sind zu erkennen? Aus welchen elementare stereoethischen organischen Form besteht der Baukörper ?wie wirkt der Baukörper in Licht ?in welchem Verhältnis zu Menschen und zum Umraum steht das Gebäude 4.Fassade Wie ist die Fassade gestaltet? in welchem Bezug stehen Fassade und Konstruktion?) hier das Beispiel
Bild zum Beitrag

Was kann ich tun wenn mein Architekt kein Leistungsverzeichnis erstellen will?

Ich habe vor eine Wohnung zu Bauen und habe schon einige Firmen angesprochen, um Angebote zu bekommen. Alle wollen dafür ein Leistungsverzeichnis von meinem Architekten. Mein Architekt sagt jedoch, dass das Leistungsverzeichnis nicht von ihm, sondern von den Unternehmen erstellt werden muss. Da sich beide Parteien weigern, habe ich keine Idee, was ich jetzt machen soll. Kennt sich damit jemand aus und kann mir weiterhelfen?

400 l Aquarium auf Bodenplatte in Keller? Statik?

Hallo zusammen, ich möchte mir ein 400 l Aquarium in den Keller stellen. Mit Unterschrank, Technik und voll befüllt wiegt es am Ende gut und gerne 700 kg; und das verteilt auf eine Fläche von ca. 0,7 qm. Jetzt war ich beim Keller- bzw Hausbau Ende der 1970er leider noch nicht dabei, muss mich also auf Pläne verlassen. Diese sind sehr informatiosarm. Für den Kellerboden finde ich lediglich den Satz: "Beton mit Zementglattstrich" Laut Plan ist der Beton der Platte lediglich um die 14 cm dick. Was sich unter der Platte befindet ist nicht dargestellt (Schotteraufbau, anstehender Boden, Luft,...). Die Außenwände scheinen ihre Last über Fundamente abzufragen, die tiefer liegen als die "Bodenplatte". So, nun die Frage... Mache ich mir hier mit dem Gewicht zu viel Sorgen? Möchte nicht dass die Bodenplatte stellenweise absackt... Habe schon den ein oder anderen Statiker angeschrieben, nie Antwort erhalten. Vermutlich ist denen die Informationslage auch zu dünn; was will man auch rechnen ohne den Aufbau des Untergrunds zu kennen. Bin nun leider ziemlich ratlos...

Kraftstation in der Wohnung?

Hallo, ich lebe im 2. Stock in einem 124 Jahre alten Altbau mit Holzbalkendecken. Auf Anfrage beim Vermieter sind leider keine Bauunterlagen mehr vorhanden. Ich habe schon einen Statiker gefragt mir bei meinem Anliegen zu helfen, doch ohne Unterlagen kann er nicht viel machen. Es geht darum, dass ich mir in mein Wohnzimmer (direkt an eine tragende Wand) eine 200kg schwere Kraftstation stellen möchte. Der Statiker meinte, dass es im Limit liegen könnte/würde da Holzbalkendecken normalerweise mit einer Traglast von 1,5-2,0 kN pro m2 bemessen werden. Nun ja, jetzt wollte ich einmal nachfragen ob ihr denkt dass das wirklich klar gehen wird. Ich würde die Kraftstation auf eine riesige und gut dicke Siebdruckplatte stellen, welche sich auf <2m2 stecken wird. Kurz gefasst würde pro m2 dann ein Gewicht von 135kg entstehend, während ich mich mit auf dem Podest befinden würde. Natürlich wäre der Druck dennoch mal stärker und mal schwächer an bestimmten Stellen, denn ich kann mir nicht vorstellen dass diese Siebdruckplatte 100% effektiv sein kann. Denkt ihr, das kann man machen? Ich lese in anderen Foren von Aquarianern nämlich die wildesten Geschichten. Z.b. mit großen 500 Litern Becken in Altbauten. :) Vielen Dank im Voraus!