Architektur

196 Mitglieder, 1.890 Beiträge

Punktfundamente in geschlossener und verdichteter Baugrube möglich?

Hallo, in unserem Garten stand ein Gartenhaus auf einem Ringfundament. Beides wurde/wird abgerissen und für das neue Haus soll ein Punktfundament erstellt werden. Das Ringfundament war ca. 90-100 cm tief und wurde nicht richtig bis oben hin mit Erde aufgefüllt, sondern nur ca. 30 cm und die hälfte der Fläche war unterkellert. Ein Teil vom neuen Haus muss auf der unterkellerten Fläche stehen. Kann ich dort ohne Probleme Punktfundamente setzen? Sollten diese dann so tief sein, bis ich auf gewachsenen Boden treffe, oder reichen 80 cm, wenn der Boden vorher verdichtet wird? Die Bodenplatte vom Keller zu belassen und Fundamente darauf zu setzen ist keine Option, oder? Mit welchem Material sollte die Grube gefüllt und verdichtet werden?

Mittelpfette auf Wand - wie sieht das Auflager aus?

Ich habe ein Häuschen mit einem Pultdach entworfen. Da die Spannweite für die Sparren ein bisschen lang ist, soll jetzt eine Mittelpfette angebracht werden. Da es genau in der Mitte eine tragende Wand gibt, eignet sich diese als Auflager für die Pfette. Meine Frage ist nun, wie das im Schnitt aussehen muss. Brauche ich da dann auch einen "Ringbalken" (ohne Ring halt) auf der Mauer unter der Pfette? Oder liegt die Einfach direkt auf der höchsten Steinschicht? Lider kann ich in meinem Skript nichts dazu finden und das Internet hält sich irgendwie bedeckt :/ Vielleicht kann man mit der Skizze mehr anfangen...
Bild zum Beitrag

Architekturstudium Bewerbungsverfahren?

Ich möchte mich dieses Jahr für das Architekturstudium an einer Uni bewerben und das Bewerbungsverfahren ist ziemlich streng. Mein NC liegt bei 2.5, was nicht unbedingt der beste ist für ein Architekturstudium, weshalb ich mit den anderen Bewertungskriterien überzeugen will/muss. Der NC bildet mit einer Kreativaufgabe, einem Motivationsschreiben und einem persönlichen Gespräch eine Bewerbernote. Die Wertung vom NC und dem Rest ist 50/50. Meine Frage ist also eher ein Hilfeschrei nach Vorlagen / Tipps / hilfreichen Websites. Alles was irgendwie in irgend einer Weise hilfreich sein kann bei meiner Vorbereitung, alles was wichtig zu wissen ist etc, ich hab nämlich kein Plan B haha. Auf dem Bild sind die Bewertungskriterien, das einzige was ich bis jetzt weiß.
Bild zum Beitrag

Fachwerk Balken mit Innenschrift restaurieren?

Ich möchte einen alten Balken mit den Innenschriften des Erbauers meines Hauses restaurieren und dabei möglichst keine Fehler machen. Der Balken hat leider schon ziemlich gelitten und scheint, als wäre er von den Vorbesitzern mal leihenhaft angestrichen worden. Diese Farbe Blättert jetzt schon wieder ab. Ich habe schon viel gelesen, dass ich am besten den Balken vorsichtig abschleifen und dann mit einer Leinölschicht konserviere soll. Ich bin mir nur sehr unsicher über das Vorgehen, da ich den Balken auf keinen Fall für die Zukunft ruinieren will. Gibt es hier Fachleute, die sich mit der restaurierung solcher alten Balken auskennen und mit Tipps für Farbe etc. geben können? Ich will so nah wie möglich an das Orginale rankommen. Der Balken soll dann einen Ehrenplatz im Haus bekommen... Ich würde mich über jeden Tipp freuen.
Bild zum Beitrag

Büro Gebäude Brandabschnitt über 400 Quadratmeter?

Guten Abend:) Ich bin Architektur Student und bin heute auf einen Büro Grundriss von O+O gestoßen. Ich stellte mir die Frage, inwiefern dieser brandschutztechnisch funktioniert. Normalerweise gilt doch dass ein Brandabschnitt nicht größer als 400 Quadratmeter messen darf. In diesem Grundriss Beispiel (Bild 1) ist das Gebäude allerdings in Brandabschnitte (=Büro units) eingeteilt, die größer sind als 400qm (ja Habe nachgemessen;) ), wie beispielsweise der rechts unten auf dem Plan. Ist dieser Grundriss zulässig, da die Brandabschnitte an 2 Erschliessungskerne angeschlossen sind? Denn normalerweise sind die Brandaschnitte auch nur an einem Erschließungskern angeschlossen. Nicht wie in diesem Fall an zwei. Ein paar Zusatz Infos: Das Gebäude besteht aus einer art U-Form (26 Meter hoch) mit einem 60 Meter Turm südlich (Bild2). Es ist Teil des masterplans für die spreeküste in Berlin. danke für alle Antworten :) bild 1 bild 2
Bild zum Beitrag