Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.423 Beiträge

Warum bieten viele Supermärkte extra Angebote am Wochenende an?

Obwohl Freitag und Samstag sowieso die umsatzstärksten Tage im Einzelhandel sind, bieten viele Supermärkte besonders günstige Angebote nur am Wochenende an. Aus meiner Sicht wäre es besser, die Kunden gerade an den umsatzschwachen Tagen anzulocken, zum Beispiel um die Einsatzzeiten des Personals besser zu managen und die Liefermengen gleichmäßig zu verteilen. Warum sollte man also an den Tagen, an denen der Laden sowieso voll ist noch mehr Kunden anlocken und an den Tagen wo der Laden leer ist auf weitere Kunden verzichten?

Kann ein Sozialismus und wirtschaftlicher Aufschwung inkl. Wohlstand funktionieren?

Unter Sozialismus würde ich nicht immer unbedingt eine DDR verstehen, wo die Gehälter fast angeglichen sind und fast alles verstaatlicht wird. Aber bspw., dass es nur Millionäre, aber keine Milliardäre geben darf. Zumindest nicht auf dem Konto, wenn dann nur als Vermögen in Form von Anlagen in Firmen. Einen demokratischen Sozialismus, bei dem sich auch die führenden Politiker dran halten müssen, anders als in diesen diktatorischen Systemen der DDR und UdSSR. Kann ein solcher mit folgenden Maßnahmen funktionieren:--> Preisgrenzen, wenn aufgrund von Inflation die Preise steigen, und Hersteller durch "Mitnahmeeffekt" die Krise ausnutzen--> Preisgrenzen für Monopole und Oligopole (Flughäfen bspw.)--> Nur noch Millionäre, keine Milliardäre (Vermögensabgabe)--> keine Aufhebung des Privateigentums, aber Verstaatlichung des Gesundheitswesens (keine PKV mehr), der Lufthansa (war ja mal), und deutschen Bank--> staatliche Förderung für Umweltschutz, um durch neue Innovationen ein Vorreiter zu sein--> Preisgrenzen auf Benzin und Energie zugunsten der Haushalte und Unternehmen--> weniger Migranten im Sozialsystem, mehr Abschieben, nur noch Fachkräfte--> Von Einnahmen aus Vermögenden und Einsparungen aus Migration Menschen mit Einkommen zwischen bspw. 900-3000 Euro NETTO und auch Rentner gleichmäßig verteilen und somit entlasten--> Bürgergeld abschaffen oder zumindest mehr einschränken (unattraktiver machen), "Arbeiter" sollen dafür mehr entlastet werden, wie oben drüber beschrieben--> Ansonsten freie Wirtschaft wie bisher, keine Gehaltsobergrenzen etc.Könnte ein solcher "demokratischer Sozialismus" in DE bzw. sogar EU-Weit funktionieren und würde dennoch Wohlstand für alle bringen, ohne der Wirtschaft zu schaden.

Warum werden die Sachen heutzutage so gebaut das man sie nicht mehr zweckentfremden kann?

Mich persönlich nervt das tierisch. Früher konnten man die Senfgläser noch gut als Trinkgläser verwenden. Oder die Bullaugen von Waschmaschinen waren so ziemlich die stabilsten Aufflaufformen. Oder Eisverpackungen konnte man gut als Verpackung verwenden um Verwandten die von weiter her kamen übrig gebliebenes mitzugeben. Und und und… es wird extra so entworfen das man ja nicht auf die Idee kommt das wieder als etwas anderes zu verwenden. Wieso ?

VWL: Was haltet ihr von der Modern Monetary Theory (MMT)?

Hallo, wie ist eure Meinung zur MMT?Kurz zur Erklärung, hier mal die wichtigsten Thesen der Theorie:Staaten mit eigener Währung können nicht pleitegehenLänder, die ihre eigene souveräne Währung herausgeben (z. B. USA, Japan, Großbritannien), können nie insolvent werden, weil sie ihre Schulden in eigener Währung immer durch Geldschöpfung begleichen können.Staatliche Ausgaben gehen der Besteuerung vorausIn der MMT wird argumentiert, dass der Staat zuerst Geld ausgeben muss, bevor es durch Steuern oder Anleihen wieder eingezogen werden kann. Steuern dienen daher nicht primär der Finanzierung, sondern u. a. der Nachfragesteuerung und Inflationskontrolle.Defizite sind nicht per se schlechtHaushaltsdefizite sind keine ökonomische Sünde, sondern ein notwendiges Mittel, um Vollbeschäftigung und wirtschaftliche Stabilität zu erreichen. Solange keine Inflation droht, kann der Staat ruhig mehr ausgeben als einnehmen.Inflation ist die zentrale Begrenzung, nicht Defizite oder SchuldenDer Hauptengpass für Staatsausgaben ist laut MMT nicht das „Geld“, sondern die Kapazitätsgrenze der Volkswirtschaft. Sobald zu viel Nachfrage auf zu wenig Angebot trifft, kommt es zur Inflation – das ist laut MMT der Zeitpunkt, an dem Maßnahmen wie Steuererhöhungen oder Ausgabenkürzungen nötig sind.Jobgarantie als automatischer StabilisatorMMT-Befürworter schlagen eine staatlich garantierte Arbeitsplatzgarantie vor: Der Staat bietet jedem arbeitswilligen Menschen einen Job zum Mindestlohn an – das stabilisiert Konjunktur und Einkommen.