Geschichte

1.664 Mitglieder, 14.825 Beiträge

Facharbeit Zukunftsvisionen?

Hey Leute, ich habe als Seminarfach für die Facharbeit in der 12. das Thema „Zukunftsvisionen“ und ich würde gerne über die Französische Revolution schreiben. Jedoch brauche ich auch eine Frage als Thema die sowohl mit der französischen Revolution als auch mit dem Seminarfachthema „Zukunftsvisionen“ in Einklang zu bringen ist. Kann mir jemand vlt. ein paar Fragestellungen aufschreiben, die ich als Leitfaden bzw. als Inspiration nehmen könnte.Danke schon mal im Voraus:)Mit freundlichen Grüßen

Historischer Fund

Kann mir bitte jemand sagen, wer mir die Geschichte über diesen Fund etwas erzählen kann. Ich weiss nur er ist aus dem 13.bis 14.jahrhundert.ein Siegel unbenutzt. Denn nur mit Geschichte wird er einen hohen Wert haben. Im Museum in Paris ist so ein ähnlicher Fund. Ich war im Landesmuseum in Tirol. Die sagten ja nit wegwerfen der hat Wert. Solle mich an einen Historiker wenden. Ist schwierig in Tirol. Kenne leider keinen. Der Archäologe sagte mir das ist ein Historischer Fund daher können sie mir leider nichts darüber sagen. Kennt sich von euch jemand aus? LG Renate

Nimmt die Widersprüchlichkeit (Politik) immer mehr zu und ist es der Anfang vom Ende (ähnlich zur spätrömischen Dekadenz)?

"Spätrömische Dekadenz" bezieht sich auf die Vorstellung eines Verfalls oder Niedergangs des Römischen Reiches in seiner Spätzeit, also im Übergang von der Antike zur Völkerwanderungszeit. Es ist ein viel diskutierter Begriff, der oft mit dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr. in Verbindung gebracht wird. Die Idee der "spätrömischen Dekadenz" beinhaltet die Vorstellung, dass innere Faktoren wie strukturelle Probleme, Verfall von Moral und Werten, soziale Unruhen und Bürgerkriege eine Rolle beim Niedergang des Reiches spielten, zusätzlich zu äußeren Faktoren wie den Angriffen germanischer Stämme und anderer Völker. Der Begriff "Dekadenz" selbst leitet sich vom lateinischen Wort "decadere" ab, was "verfallen" oder "zerfallen" bedeutet, und beschreibt eine negative Entwicklung oder einen Verfallsprozess. Im Kontext des Römischen Reiches wurde dieser Begriff verwendet, um die Wahrnehmung eines moralischen, kulturellen oder politischen Niedergangs zu beschreiben, der mit dem Ende des Weströmischen Reiches verbunden wurde.