Zwei Parteien System wie in den USA auch für Deutschland sinnvoll?
38 Stimmen
11 Antworten
Es gibt auch in den USA mehrere Parteien, neben den zwei bekannten, vier größere und 15 kleinere. Darüber hinaus noch viele Regionalparteien.
In den achtzigern, mit dem zweieinhalb Parteien system hatten wir das schonmal.
Nicht ohne Grund, ist das heute nichtmehr der Fall.
LG
Ein Zweiparteiensystem entsteht durch das Mehrheitswahlrecht. Und dadurch wird der Wille der Bevölkerung im Parlament nicht abgebildet. Ich finde das Verhältniswahlrecht oder eine Mischung wie bei uns deutlich besser.
Das amerikanische System geht wohl noch zurück auf die Zeit des Sezessionskrieg in den 1860er Jahren. Weil die beiden Parteien nahezu gleichstark sind, wird es schwierig für eine kleine Partei nennenswerte Prozentzahlen zu erreichen. Das wären praktisch verlorene Stimmen und eine der großen Parteien würde davon profitieren.
Gut für die Demokratie ist das allemal nicht...
Das 2 Parteien system der USA ist schlichtweg mies. Bzw. Ist es eigentlich gar kein. 2 Parteien system. Es gibt ja auch noch die liberalen. Und ich glaube sogar noch andere.
Das Problem ist das das Wahlsystem der USA aufgrund dessen wie es funktioniert auf 2 Parteien degeneriert ist.
Abgesehen davon ist das Wahlmannsystem auch wenn es mal sinnvoll war. Absolut undemokratisch. Ein präsident kann mit nur ca. 42% aller stimmen die Wahl gewinnen. Solange er eben in den richtigen Staaten gewinnt.
Dadurch das man nur 2 Parteien hat haste meist die Wahl zwischen einem kacksandwitch und einem riesen Einlauf. Um es mal mit den Worten southparks zu sagen.
Schau dir doch die präsidentschaftskandidaten an. Nen Durchgeknallter irrer mit 3 Gehirnzellen und nem senilen alten bei dem man sich fragt wie lange er es noch macht.
Es gibt ja durchaus weitere Kandidaten wie schon gesagt. Nur haben die keine chance zu gewinnen.
Du meinst sicherlich CDU/CSU, SPD und FDP?