Zeitreise in die Zukunft oder Vergangenheit?
Nehmen wir einmal fiktiv an, ihr würdet auf einen Zeitreisenden mit seiner "Zeitmaschine" treffen und dieser würde euch anbieten, mit ihm auf Zeitreise zu gehen. Welches Ziel würdet ihr euch wünschen, in die Zukunft oder in die Vergangenheit? Bitte mit Begründung.
8 Stimmen
6 Antworten
14 Milliarden Jahre zurück – direkt zum Urknall. Einmal das größte Feuerwerk der Geschichte live sehen… und dann schnell wieder nach Hause, bevor es zu heiß wird.
Zu heiss? Der Urknall soll innerhalb der kleinsten möglichen Zeitordnung die größte mögliche Hitze erzeugt haben.
100 Quintillionen Grad.
Kommt drauf an, ob ich bald wieder zurück kann. Dann würde ich mir gerne das alte Rom ansehen. Wenn ich in der Zeit bleiben müsste, wähle ich ohne Zweifel die Gegenwart oder Zukunft, da es kein Jahr in der Vergangenheit gibt, in dem es keine großen Probleme gab (Kriege, Krankheiten, junge Lebenserwartung,...)
Es gibt viele Städte, die ich mir gern anschauen würde, die noch vor 100 Jahren so völlig anders waren. Allerdings wäre das Reisen auch viel beschwerlicher. Also ausgestattet mit allen nötigen Impfungen und einer Reiseapotheke würde ich es wagen.
Naja, da würde ich jetzt nicht unbedingt hin wollen. Viele Städte in Asien zum Beispiel würde ich gerne sehen, wie sie einmal waren. Hongkong, Seoul und Tokio.
Ich will ins Jahr 2012 und mit meinen Lieblingsbussen fahren. Wenn ich ihn öfter verwenden könnte, dann würde ich versuchen die Zukunft zu verändern, damit in unserer Zeit dann lustiger Kokolores entsteht.
Grundregel Nr. 1für jeden Zeitreisenden ist es doch, die Zukunft tunlichst Nicht zu verändern.
Derart könnte auch für dich negative Auswirkungen haben.
Man kann nur in die Zukunft reisen, nicht in die Vergangenheit.
Google meint:
"Das Konzept einer Reise in die Zukunft ist theoretisch möglich, praktisch jedoch sehr anspruchsvoll. Obwohl es keine Möglichkeit gibt, zu einem bestimmten zukünftigen Datum zu „springen“ , legt Einsteins Relativitätstheorie nahe, dass die Die Zeitdilatation (von lateinisch dilatare, ‚dehnen', ‚aufschieben') dazu führen kann, dass die Zeit für bewegte Objekte im Vergleich zu stationären Beobachtern langsamer vergeht.
Theoretisch möglich, praktisch schwierig:
- Zeitdilatation :
- Nach Einsteins Theorie vergeht die Zeit für Objekte, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, langsamer als für einen ruhenden Beobachter. Das bedeutet, dass jemand, der mit annähernd Lichtgeschwindigkeit reist, die Zeit langsamer vergehen sieht als jemand auf der Erde. Bei seiner Rückkehr wäre er weniger gealtert als diejenigen, die auf der Erde geblieben sind.
- Schwarze Löcher:
- Einige Theorien gehen davon aus, dass Schwarze Löcher Zeitreisen ermöglichen könnten. Diese Theorien sind jedoch höchst spekulativ und beinhalten enorme Gravitationskräfte und theoretische Konstrukte, die derzeit weder verstanden noch durchführbar sind.
- Praktische Einschränkungen:
- Selbst wenn die Zeitdilatation ein gültiges Konzept ist, übersteigt das Erreichen der für bedeutende Zeitreisen (z. B. Reisen über Jahrzehnte oder Jahrhunderte in die Zukunft) erforderlichen Geschwindigkeiten unsere derzeitigen technologischen Möglichkeiten bei weitem.
Einfacher ausgedrückt:
- Stellen Sie sich zwei Uhren vor: eine stationär auf der Erde und eine andere auf einem Raumschiff, das sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit fortbewegt. Die Uhr des Raumschiffs tickt langsamer als die Uhr auf der Erde.
- Wenn das Raumschiff lange unterwegs ist, werden die Astronauten an Bord weniger stark gealtert sein als die Menschen auf der Erde.
- Allerdings sind der Energie- und Technologieaufwand zum Erreichen solcher Geschwindigkeiten immens und derzeit nicht realisierbar.
Kurz gesagt: Obwohl Zeitreisen in die Zukunft aufgrund der Zeitdilatation theoretisch möglich sind, sind sie in der Praxis äußerst schwierig und derzeit außerhalb unserer Reichweite. "
Das mit der "Reiseapotheke" und Vorsorgeimpfungen ist natürlich bei derart Zeitreisen unbedingt wichtig. Stell dir vor, du reist ins Mittelalter und hast die damalige Pest am Hals. 🤦♂️