Wird irgendwann der Moment erreicht indem Robotik kostengünstiger und qualitativ vergleichbar mit der körperlichen Arbeit von Menschen wird?

Ja 84%
Keine Ahnung 11%
Nein 5%

19 Stimmen

11 Antworten

Wird irgendwann der Moment erreicht indem Robotik kostengünstiger und qualitativ vergleichbar mit der körperlichen Arbeit von Menschen wird?

Das ist doch jetzt schon in vielen Bereichen so. Gerade in der Produktion ist der Mensch doch an vielen Stellen schon komplett raus, weil Maschinen qualitativer, schneller und billiger produzieren. Die Roboter können 24/7 arbeiten, werden nicht krank, fahren nicht in den Urlaub und gründen aktuell auch keine Gewerkschaft.


Apfelkruste12 
Beitragsersteller
 23.05.2025, 00:00

Ist dann Einwanderung in diese Segmente des Arbeitsmarktes dann nicht kontraproduktiv?

IrockRTC  23.05.2025, 00:22
@Apfelkruste12

In diesem Segment wäre es Kontraproduktiv. Aktuell gibt es aber eben auch noch ausreichend Arbeiten die NOCH NICHT von Robotern übernommen werden können und auch nicht von deutschen Bürgern übernommen werden. Zudem zielt die Einwanderungspolitik, von Flüchtlingen abgesehen, auf Fachkräfte in den technischen Berufen und in der Pflegebranche ab.

Ja

Daran gibt es nicht den geringsten Zweifel.

Technologie wird immer besser, gesellschaftlich kommen wir schon heute nicht mehr mit der Weiterentwicklung hinterher.

Technik und auch alle anderen Erneuerungen und Verbesserungen (und das sind besser werdende Roboter ja) werden mit der Zeit immer günstiger. Ist etwas etabliert und fest am Markt, in der breiten Bevölkerung zugänglich, verbreitet und verankert sinkt der Preis noch weiter.

Die Robotik ist neben KI krass im Fortschritt. Da KI überall aber zur Zeit so massiv präsent ist, geht die Robotik in der Öffentlichkeit oft vernachlässigt unter.

Es gibt mittlerweile Roboter, autonom von einer KI gesteuert, die viele Arbeiten selbstständig durchführen können und sogar Sport treiben können. Von laufen bis Parcours, autonom. Das bedeutet du sagst einer Maschine „In Stadtgebiet A, laufe Parcours und bringe Stunt B bis M unter. Danach schreibe ein Buch über N bis Z.“ Und der Kasten legt los.

Vor 5 Jahren war die Technik auf grobem Pixel-Comic-Bild Stand und mit Mühe und Glück korrekte starre Chatmodelle auf jeweils enge Themen begrenzt. Heute kann tief mit den Chatbots philosophiert werden und (nahezu) Echtbildfilme schon fast perfekt erzeugt werden. Experten gehen schätzend davon aus, dass schon in 1-2 Jahren kein Mensch und keine KI mehr den Unterschied ausmachen können wird, ob Bot oder Mensch spricht oder gezeigt wird. (Video ist natürlich aufwendiger als Text oder Audio, aber auch das ist logischerweise nur eine Frage der Zeit.)

Woher ich das weiß:Recherche

Die Robotik hat den Mensch bereits in diversen Bereichen übertrumpf - der erreichte Grad an Mechanisierung und Automatisierung zeigt das deutlich.

Nächstes Level: Humanoide Roboter.

Ja

Irgendwann sicherlich, allerdings aktuell noch nicht so wirklich absehbar.

Was aktuell tatsächlich die Robotik immer noch vor Probleme stellt, sind ungleichmäßige Formen sowie alles, was irgendwie druckempfindlich, aber glatt und eventuell auch noch schwer ist. Fein dosiertes Zugreifen und Reaktion auf "Rückmeldung" des Gegenstands ist sowas, was wir Menschen ganz automatisch machen, wenn wir z. B. Obst im Supermarkt von der Auslage in die Tüte packen und dabei auch den reiferen Pfirsich mit etwas weniger Druck anfassen als den noch nicht ganz so reifen, härteren. Technik hingegen kriegt das echt noch nicht gut hin.

Auch das Verpacken, z. B. bei Versandhändlern, von Gegenständen, die in ihrer Form sehr unregelmäßig sind, gelingt den Maschinen noch nicht gut. Die CD, der Fußball oder Besenstiel sind nicht das Problem, sowas wird bereits oft komplett automatisiert gelagert, gepickt und verpackt. Aber bei Formen, die weniger "eindeutig" sind, braucht's dann immer noch Menschen, damit dabei kein Quatsch rauskommt oder die Dinge einfach kaputt gehen.

Oder schau dir an, wie Autos gefertigt werden! Dort sind absolute Hightech-Roboterarme schon ewig involviert. Und trotzdem braucht's auch dort nach wie vor Menschen für all das, was diese Hightech-Arme nicht können.

Aktuell und wahrscheinlich noch eine ganze Weile ist es also eher eine Zusammenarbeit aus Robotik, KI und Mensch, noch keine vollständige Ablösung des Menschen.

Zudem werden wir auch zunehmend an den Punkt kommen, wo es dann um ethisch-moralische Fragen dabei geht. Ist es zum Beispiel wirklich im Sinne der Menschen, von einem Roboter gepflegt zu werden? Was macht das mit der Psyche der gepflegten Personen? Wollen wir das?

Ja

Das Moment wurde gerade erst erreicht, wird sich bald auch in Europa durchsetzen. Der "Fachkräftemangel" wird abnehmen.