Wie viel Prozent der Bundesbürger haben wirklich verstanden, dass die CO2-Hypothese von der modernen Klimaforschung widerlegt worden ist?

keine paar Hundert 91%
bis 5% 9%
15% 0%
30% 0%
60% 0%
über 60%, aber sie verschweigen, dass sie es wissen 0%
über 60% 0%

11 Stimmen

Nofear20  12.01.2025, 15:11

Warum die gleiche Frage von nostrapatrona noch einmal?

2desmond 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 15:35

Versuch dich mal im Lesen von zwei unterschiedlichen Fragen 🤣🤣🤣

6 Antworten

keine paar Hundert
Wie viel Prozent der Bundesbürger haben wirklich verstanden, dass die CO2-Hypothese von der modernen Klimaforschung widerlegt worden ist?

Niemand. Weil CO2 Emissionen eben zum Klimawandel beitragen. Auch nach Aussage der modernen Klimaforschung.

Alex


FreeWily  12.01.2025, 15:04

Die 5% die der Mensch verursacht....

EinAlexander  12.01.2025, 15:09
@FreeWily
Die 5% die der Mensch verursacht....

Wer hat dir denn den Quatsch erzählt?

EinAlexander  12.01.2025, 15:20
@FreeWily
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/ist-nicht-der-co2-ausstoss-des-menschen-im-rahmen

Dann lies das auch fertig. Es geht bei der Betrachtung des Klimawandels nicht um den absoluten Ausstoß sondern um den zusätzlichen CO2 Ausstoß, der nicht von natürlichen Emittenten freigesetzt wird sondern vom Menschen zusätzlich.

Der CO2-Ausstoß des Menschen bildet eine zusätzliche Quelle, die einen kontinuierlichen Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxid-Gehaltes verursacht. Ein Teil dieses Ausstoßes wird vom Ozean und der Vegetation zusätzlich aufgenommen, aber nicht die gesamte Menge.

Und genau darauf reagiert die atmosphärische CO2-Konzentration mit dem bekannten Anstieg von etwa 280 ⁠ppm⁠ auf etwa 379 ppm (2005) während des Industriezeitalters.

FreeWily  12.01.2025, 15:22
@EinAlexander

Rechnen will halt gelernt sein:

Es ist richtig, dass im Rahmen des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs vergleichsweise große Mengen ausgetauscht werden: zwischen ⁠Atmosphäre⁠ und Ozean im Mittel rund 90 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr und zwischen Atmosphäre und Vegetation rund 60 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr. Damit verglichen, erscheint der Ausstoß des Menschen von derzeit rund 8 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr gering.

90+60+8=158

8 von 158 = 5% Pi mal Daumen

EinAlexander  12.01.2025, 15:25
@FreeWily
90+60+8=158

Du kennst den Unterschied zwischen "Austausch" und "Emission"?

Wenn du deiner Mama 500 Euro gibst und deine Mama dir wieder 500 Euro zurück gibt, und wenn dann dein Bruder deiner Mama 10 Euro gibt, dann bedeutet das nicht, dass bei Euch auf dem Esstisch 1010 Euro liegen.

Prinzip verstanden?

FreeWily  12.01.2025, 15:28
@EinAlexander
Nochmal: woher hast du den Quatsch mit den 5 Prozent?

Doch. Du musst dich jetzt nicht winden.

EinAlexander  12.01.2025, 15:39
@FreeWily
Du musst dich jetzt nicht winden.

Sieh mal, wenn zwischen Atmosphäre und Vegetation rund 60 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr "ausgetauscht" werden, bedeutet das, dass dieser Kohlenstoff nicht "übrig" ist sondern vom einen emittiert und vom anderen aufgenommen wird. Das ist ein Nullsummenspiel, das schon seit Jahrmillionen funktioniert.

Wenn man aber jetzt noch zusätzlich 1 Milliarde Tonnen in diesen Kreislauf einbringt, dann ist der "zu viel". Den es findet nach wie vor ein Austausch nur von 60 Milliarden Tonnen statt. Die 1 Milliarde kann nicht mehr von der Vegetation aufgenommen werden. Damit bleibt die in der Atmosphäre und damit kommt es zur Erderwärmung.

Ich versuch's nochmal mit einem anderen Beispiel: Wenn aus einem Wasserhahn jede Stunde 1000 Liter Wasser in eine Badewanne läuft, aus der jede Stunde 1000 Liter abfließen, dann ändert sich der Wasserstand der Badewanne nicht. Gießt du jetzt aber noch zusätzlich jede Stunde 10 Liter Wasser aus einem Eimer hinzu, läuft die Badewanne irgendwann über - auch wenn du "nur" 1 % der Menge zugibst, die zwischen Wasserhahn und Abfluss ausgetauscht wird. Und da jede Stunde 10 Liter auslaufen, entsteht irgendwann ein immenser Wasserschaden in deiner Wohnung.

Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

FreeWily  12.01.2025, 15:40
@EinAlexander

Ich kann dein Argument schon nachvollziehen, aber die 8 Milliarden Tonnen bleiben nicht dort, sondern werden ebenfalls mit ausgetauscht

EinAlexander  12.01.2025, 15:45
@FreeWily
aber die 8 Milliarden Tonnen bleiben nicht dort,

doch, die bleiben in der Atmosphäre.

sondern werden ebenfalls mit ausgetauscht

Eben nicht. Wenn du eine Vegetation hast, die in der Lage ist, genau die 60 Milliarden Kohlenstoff aufzunehmen, die von der Atmosphäre emittiert werden, dann ist die nicht auch in der Lage, 68 Milliarden aufzunehmen. die schafft nur 60 Milliarden.

Schon gar nicht, wenn sie der Kohlenstoffausstoß des Menschen immer weiter zunimmt und gleichzeitig die Vegetation, die das aufnehmen soll, immer weiter reduziert wird.

FreeWily  12.01.2025, 15:46
@EinAlexander

Wie kommst du zu der Annahme, 150 Milliarden t würden ausgetauscht werden und 8 Milliarden t nicht?

EinAlexander  12.01.2025, 15:58
@FreeWily
Wie kommst du zu der Annahme, 150 Milliarden t würden ausgetauscht werden und 8 Milliarden t nicht?

Das steht doch genau so in der von dir zitierten Quelle:

Der CO2-Ausstoß des Menschen bildet eine zusätzliche Quelle, die einen kontinuierlichen Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxid-Gehaltes verursacht. Ein Teil dieses Ausstoßes wird vom Ozean und der Vegetation zusätzlich aufgenommen, aber nicht die gesamte Menge.

FreeWily  12.01.2025, 16:15
@EinAlexander

Also ein Teil ist schonmal weniger als die 8 Milliarden. Was bringt dich jetzt zu der Annahme, dass ein Teil der 8 Milliarden nicht aufgenommen wird. Auf welcher Annahme beruht das?

EinAlexander  12.01.2025, 16:18
@FreeWily
Was bringt dich jetzt zu der Annahme, dass ein Teil der 8 Milliarden nicht aufgenommen wird. Auf welcher Annahme beruht das?

Das beruht auf keiner Annahme sondern auf Messdaten:

Die atmosphärische CO2-Konzentration stieg seit Beginn des Industriezeitalters von etwa 280 ⁠ppm⁠ auf etwa 379 ppm (2005) an. In den rund 10 000 Jahren davor (Holozän) blieb der CO2-Gehalt der Atmosphäre in etwa konstant.

Steht aber auch in der von dir verlinkten Quelle.

FreeWily  12.01.2025, 16:57
@EinAlexander

Ok. Wenigstens bist schonmal von deinem Anfangskommentar weg. Dann erkläre mal, weshalb am Ende der letzten Eiszeit riesige Gletscher schmolzen und der Meeresspiegel um 100m anstieg, obwohl der Mensch zu diesem Zeitpunkt noch gar kein CO2 in die Atmosphäre geblasen hat

EinAlexander  12.01.2025, 17:05
@FreeWily
Dann erkläre mal, weshalb am Ende der letzten Eiszeit riesige Gletscher schmolzen

Wozu?

Es gibt verschiedene Ursachen, die einen Einfluss auf die Erderwärmung haben. Nicht gegen alle dieser Ursachen können wir Menschen etwas unternehmen. Aber mindestens gegen eine - bedeutende - dieser Ursachen können wir etwas unternehmen: gegen die CO2 Emission.

FreeWily  12.01.2025, 17:05
@EinAlexander

Ok. Also es gibt verschiedene Ursachen. Und warum können die heute nicht greifen?

EinAlexander  12.01.2025, 17:10
@FreeWily
Und warum können die heute nicht greifen?

Das spielt keine Rolle, ob die greifen. Tatsache ist, dass der von Menschen verursachte CO2 Ausstoß maßgeblich dazu beiträgt. Und das ist nun mal die einzige Stellschraube, an der wir drehen können.

Vielleicht hast du das Beispiel von vorhin mit der Badewanne verstanden? Wenn 1000 Liter pro Stunde einlaufen und 1000 Liter pro Stunde ablaufen, läuft die Wanne nicht über. Wenn wir Menschen jetzt noch 10 Liter Wasser pro Stunde zusätzlich in die Wanne gießen, dann läuft sie über.

Wenn wir den Zufluss der 1000 Liter Wasser ebenso wenig reduzieren können wie wir den Abfluss der 1000 Liter Wasser erhöhen können - dann bleibt uns als einziger Schutz gegen eine überlaufende Badewanne eben, kein Wasser zusätzlich nachzugießen.

Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

FreeWily  12.01.2025, 17:12
@EinAlexander

Das ist nicht abschließend geklärt. Aber du merkst selbst, dass du von 5% sind Quatsch zu 5% sind es tatsächlich gewechselt bist. Wenn dir das ein Typ im Netz sagt, ist das Unsinn, aber wenn dir das ein Link sagt, gkaubst du es. Ebenso weicht dein menschengemachter Klimawandel langsam auf. Jetzt sind wir nämlichen ch schon nur noch bei einem teilweise menschengemachten

EinAlexander  12.01.2025, 17:14
@FreeWily
Aber du merkst selbst, dass du von 5% sind Quatsch zu 5% sind es tatsächlich gewechselt bist.

Nein. Es geht doch um den CO2 Ausstoß, der zu viel ist. Und der liegt menschengemacht eben nicht nur bei 5 %.

Hast du das Beispiel mit der überlaufenden Wanne wirklich nicht kapiert?

FreeWily  12.01.2025, 17:15
@EinAlexander

Ja doch. Und um ihm den Todesstoß zu versetzen, gehen wir auf die eigentliche Frage zurück:

die CO2-Hypothese von der modernen Klimaforschung widerlegt worden ist?
EinAlexander  12.01.2025, 17:19
@FreeWily
die CO2-Hypothese von der modernen Klimaforschung widerlegt worden ist?

Nein. Dass der Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration verantwortlich ist für den Klimawandel, ist nicht widerlegt worden. Und damit drehen wir uns im Kreis, weswegen für mich hier Schuss ist. Schönen Tag noch.

keine paar Hundert

ich hab Mal kurz keine Daten angeschaut und so wie ich das Problem mit den Klimawandel verstanden habe, sagen Kritiker es gebe keinen Klimawandel, da es Temperaturen Verschiebungen immer schon gab.

So stimmt das auch und man unterscheidet hier zum menschenverursachten Klimawandel. Dieser besagt nämlich, dass die peaks, also die maximal- und minimal-Temperaturen, seit der frühen Industrialisierung um 1800 rum, unverhältnismäßig seit Beginn der Messaufzeichnung von Temperaturentwicklungen angestiegen sind und weiter ansteigen.

Zurückzuführen ist das auf die verstärkte CO2 Bildung der Industrie. Deine Daten sind daher irreführend, da sie sich nicht vor 1800 beziehen. Um ein genaues Bild zu bekommen würde ich dir eine tiefer Analyse der Thematik empfehlen.

Heisere Temperaturen bedeuten Gletscher schmelzen, was zu Überschwemmungen führt und Vernichtung von Lebensraum. Genauso wie heißere Sommer, wodurch das Leben am Äquator unmöglich wird und es immer mehr Klimaflüchtlinge gibt.

Grüß Dich 2desmond

Das was Du behauptest, das lockt niemanden mehr hinter dem Ofern vor. Ist auch völlig aus der Luft gegriffen und ist gegen die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Diese abzulehnen zeugt von Unkenntnis und Ignoranz aber auch als Werkzeug gesellschaftlicher Spaltung für eigene Interessen. Das ist nur als Bildungsverweigerung zu bezeichnen. Darunter fällt auch die Provokation um der Provokation willen.

Darauf fällt keiner mehr rein!

Klimawandel – der CO2-Beweis | Harald Lesch

https://www.youtube.com/watch?v=y-MBg5PlpmE

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

Damit wären nicht nur AfD Wähler überfordert.

Denn wie soll man etwas verstehen, was nachweislich falsch ist?

keine paar Hundert

Die Definition von "moderner Klimaforschung" finde ich in diesem Zusammenhang interessant.

Hat die AgD sich das ausgedacht?


DoctorWhatsup  13.01.2025, 10:36

Wenn man die weiteren rechtslastigen Behauptungen des Fragestellers betrachtet, dann wissen wir aus welcher Ecke der braune Wind weht.