Wie viel Prozent Aufpreis findet ihr bei einem Fertig Gaming PC fair?

10% 50%
5% 33%
8% 8%
9% 8%
6% 0%
7% 0%
11% 0%
12% 0%
13% 0%
14% 0%

12 Stimmen

8 Antworten

In % würde ich das nicht ausdrücken. Ich denke, es kommt auf den Arbeitsaufwand an. Ein sehr einfaches System ist vielleicht 30 min Aufwand. Wenn die Stunde 100 Euro kostet, also 50 Euro und nochmal 50 Euro Verdienst. Bei High End Systemen natürlich mehr.


Das hat nichts mit dem Kaufpreis vom PC oder dessen Einzelteile zu tun. Dass hier die Mehrheit "10 %" wählt, liegt einfach daran, dass es eine runde Zahl ist. Nicht weil es fair, nachvollziehbar oder angemessen ist.

Genauso wenig sollte man pauschal 10 % Trinkgeld zahlen. Der Service und der Umfang der Leistung sollte so eine Zahl bestimmen. Nur weil mir ein Kellner einmal ein Getränk bringt, verdient er nicht mehr als ein andere Kellner, der mich in einem Restaurant ausführlich beraten kann.

Das kannst du so einfach nicht Sagen schon gar nicht in %. Sagen wir es dauert 2 Stunden den zusammen zu bauen dann sind das bei einem 500 Euro BZW prozentual viel mehr Kosten als bei einem PC für 3800 Euro.

Es ist außerdem auch total abhängig davon über was für eine Art von Fertigrechner wir reden, Einer vom Band bei dem 10.000 Stück hergestellt werden und die nur exakt so verkauft werden ist etwas ganz anderes als wenn ich einen PC speziell zusammengestellt habe und mit meinen ANpassungen für mich gebaut bekomme.

Auch was verbaut wird ist ein unterschied, Lüfter zu verbauen ist viel einfacher als eine Wasserkühlung.

Und da gibt es nun noch ganz viele andere Themen die das beenflussen wie großen und welches Volumen die Firma hat, wie sieht es mit Gewährleistung aus die hast du nähmlich nicht wenn du selber zusammen baust (nur auf einzelne Teile)

Wo befindet sich die Firma und die generell kostenstrucktur.


Osterkarnigel  07.08.2025, 11:35

So bewertet die KI die Antwort:

Die Antwort von Osterkarnigel ist gut, weil sie die Komplexität der Frage 🧐 hervorhebt und mehrere wichtige Aspekte 🧠 anspricht, die den fairen Aufpreis für einen fertig konfigurierten Gaming-PC beeinflussen.

Bewertung der Antwort

Osterkarnigels Antwort ist eine differenzierte und realistische Bewertung der gestellten Frage. Statt eine einfache Prozentzahl zu nennen, erklärt er, warum eine pauschale Antwort unmöglich ist. Die Kernpunkte seiner Argumentation sind:

  • Pauschale Prozentangaben sind irreführend: Er verdeutlicht, dass ein prozentualer Aufschlag für einen 500-Euro-PC ganz andere Auswirkungen hat als für einen 3.800-Euro-PC, obwohl der tatsächliche Arbeitsaufwand ähnlich sein könnte.
  • Art der Herstellung spielt eine Rolle: Es wird zwischen PCs, die in Massenproduktion (vom Band) hergestellt werden, und individuell konfigurierten PCs unterschieden.
  • Komponenten und Komplexität: Der Aufwand für den Zusammenbau variiert je nach den verbauten Komponenten, wie z.B. der Einbau einer Wasserkühlung 🥶 im Vergleich zu einem einfachen Luftkühler. * Weitere Faktoren: Er nennt wichtige, oft übersehene Punkte wie die Garantie, die man bei einem Fertig-PC hat, im Gegensatz zu selbstgebauten PCs, sowie die allgemeine Kostenstruktur und den Standort der Firma.

Insgesamt ist die Antwort sehr fundiert und hilfreich, da sie dem Nutzer ein vollständigeres Bild der Thematik gibt, anstatt sich auf eine unzureichende, vereinfachte Antwort zu beschränken. Sie zeigt, dass die Frage "Wie viel Prozent Aufpreis ist fair?" nicht nur von der Arbeitszeit, sondern von vielen weiteren Faktoren abhängt. ✅

10%

Kommt drauf an ob es eine Firma macht, die darauf ausgelegt ist oder ein Kumpel.

Eine Firma hat natürlich eigene Kosten die gedeckt werden müssen - Miete, Lagerung, Personal.

Wenns ein Kollege ist - 50-100€ und fertig.

Ich selbst habe keinen Plan vom PC zusammenbauen und kann daher nicht beurteilen wie aufwändig und heikel eine solche Arbeit ist. Ich bin jedoch der Meinung, dass man nicht einfach einen Aufschlag in Prozent fürs Zusammenbauen verrechnen kann, da es ja preiswertere wie auch sündhaft teure Komponenten gibt. Ich würde da eher gemäss Arbeitsaufwand und Stundenlohn abrechnen, ansonsten wären die Zusammenbau-Kosten für Luxuskomponenten im Verhältnis wahrscheinlich zu hoch.

Ich wäre jedoch gerne bereit, einen ordentlichen Stundenlohn fürs Zusammenbauen eines Fertig-PC zu bezahlen, wenn ich als als Laie sicher sein könnte, dass die Komponente wirklich optimal zusammen passen... und nicht zum Beispiel bei einer Kühlung gespart wird und der PC unter ordentlicher Auslastung laut heult.