Wie ist Eure Position zur Möglichkeit von staatlicher Homohe bzw. Vielehe?


07.07.2025, 09:48

Aus meiner Sicht ist es widersprüchlich, wenn man für die Homoehe ist ("soll doch jeder leben wie er/sie will), jedoch gegen die Vielehe.

Ich halte im Sinne der Gebote des christlichen Glaubens ausschließlich die auf Dauer angelegte Verbindung von Mann und Frau für eine Ehe, die unter dem Schutz des Grundgesetzes stehen sollte.

Für Homoehe, gegen Vielehe 42%
Gegen Homoehe, gegen Vielehe 29%
Für Homoehe, für Vielehe 26%
Gegen Homoehe, für Vielehe 3%

31 Stimmen

10 Antworten

Für Homoehe, gegen Vielehe

Gegen eine Beziehung mit mehreren Partnern ist eigentlich nichts einzuwenden, ist Privatsache.

Ehe als Staatliche geregelte Institution hat aber andere Auswirkungen: Witwenrente, Steuervorteile, Einreisemöglichkeit. Sowas ist zu Recht bei uns nicht vorgesehen.


SmarterAss 
Beitragsersteller
 07.07.2025, 09:53

"Sowas ist zu Recht bei uns nicht vorgesehen."

Mit welcher Begründung "zu Recht"?

Petangsukar  07.07.2025, 09:57
@SmarterAss

Weil niemand davon spricht und niemand das fordert. "Vielehe" ist aktuell überhaupt kein Thema in der Bundespolitik.

Wir könnten auch über Hochzeit mit Autos, oder zwischen Tisch und Spülmaschine diskutieren. Das ist aber genauso wenig Thema. Kein Mensch fordert sowas.

Für Homoehe, gegen Vielehe

Denke wenn zwei Männer oder zwei Frauen sich lieben und zusammen leben oder eine Familie gründen wollen und auch Verantwortung für einander übernehmen - spricht nix dagegen und ich bin klar dafür das sie einer traditionellen Ehe gleich gestellt sind. Grüße


SmarterAss 
Beitragsersteller
 07.07.2025, 09:41

Mit welcher Begründung bist Du dann gegen die Vielehe?

Für Homoehe, gegen Vielehe

Homoehe ist okay. Von Vielehe halte ich nichts. Da müsste man z.B. verlangen, dass jeder seine eigene KV und RV hat. Das wäre ja nicht bezahlbar.


FouLou  07.07.2025, 10:28
Dass jeder seine eigene KV und RV hat.

Inwiefern? Es zahlt ja in einer normalen ehe auch jeder seine eigenen KV und RV Beiträge.

Oder meinst du das der Ehepartner Mitversichert ist wenn dieser verheiratet ist und nicht arbeitet?

Ich glaube wenn eine Person 2 oder 3 andere von einem Gehalt ernähren kann. Macht es kein unterschied in der KV und RV. Schleisslich muss er ja soviel verdienen das es für 3-4 Personen am ende reicht. Und davon gehen entsprechend ja auch Höhere KV und RV beiträge ab. Und bei Letzterem ist ja am ende nur er begünstigt soweit ich das weiss.

Klaraaha  07.07.2025, 10:51
@FouLou

Die Witwer oder Witwenrente würde natürlich nicht reichen und in der KV gibt es eine Bemessungsgrenze. Auch wenn eine Person 10000 Euro im Monat verdient und zwei oder drei nichtarbeitende Ehepartner ernähren könnte, ist eben nur KV und auch RV bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze fällig. Das Gesundheitssystem ist ja jetzt schon am Limit.

SmarterAss 
Beitragsersteller
 07.07.2025, 10:16

Das könnte man ja speziell regeln und würde grundsätzlich der Vielehe nicht im Wege stehen.

Für Homoehe, für Vielehe

Die Monogame Ehe gilt in Deutschland natürlich weil es christliche Werte sind. Nur deshalb. So ist das in christliche geprägten Ländern.

Die Vielehe im muslimischen Glauben ist auch nur möglich, wenn die Person die sich mehrere Ehepartner nimmt, diese auch ernähren, bzw für sie sorgen kann. Ansonsten nicht.

Tatsächlich kann das auch die Frau sein. Da es aber in der Realität nicht so ist dass die Frau diese Mittel hat, kommt das praktisch auch nicht vor.

Die USA duldet zb Vielehe. Es gibt ja auch bei uns Bestrebungen zu mehreren Beziehungspartner. Die dürfen eben dann nicht heiraten. Rainer Langhans lebt doch seit Jahrzehnten in so was wie ne Vielehe, mit 3 Frauen. Nur eben ohne Trauschein.

Ich denk mir, warum eigentlich? Soll doch die Vielehe möglich sein.

Aber das sind nicht die Fälle, die wir typischerweise erleben. Die Fälle, die wir haben, sind Fälle, in denen Menschen im Ausland nach dem dort geltenden Recht wirksam eine solche Ehe eingegangen sind und nun in Deutschland leben. Die Vielehe gibt es ja noch in vielen Ländern der islamischen Welt, auch wenn sie zurückgedrängt wird. Aber es gibt sie noch – übrigens auch in nicht vom Islam geprägten Staaten wie Südafrika oder Thailand.

https://www.religionen-im-gespraech.de/hintergrund/scharia-eine-gefahr-fuer-das-deutsche-recht-teil2

Quellenangaben sind nicht freiwillig, sondern zu erbringen, wenn man solche Dinge behauptet.

Und das, was du behauptet hast, ist entweder Schwachsinn oder ein zu vernachlässigendes Nischenphänomen. Aber wenn man sauer auf Muslim:innen ist, weil sie muslimisch sind, passiert das!

Es gibt keine Homoehe, nur Ehen für alle.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – im Masterstudium Politikwissenschaften

SmarterAss 
Beitragsersteller
 07.07.2025, 09:56

"Es gibt keine Homoehe, nur Ehen für alle".

Das stimmt nicht. "Ehen für alle" gibt es nicht. Wohl aber Ehen für zwei Personen.

Petangsukar  07.07.2025, 09:58
@SmarterAss
"Ehen für alle" gibt es nicht. Wohl aber Ehen für zwei Personen

Genau das ist mit "Ehe für alle" gemeint 😏

SmarterAss 
Beitragsersteller
 07.07.2025, 10:10
@Petangsukar

Mit "Ehe für alle" ist also gemeint, dass sie nicht "für alle" ist?

Ähhhh

TJDettweiler  07.07.2025, 10:32
@Petangsukar

Er hat Recht, Ehe für alle gibt es nicht. Für Menschen mit Behinderungen zb gibt es je nach Einschränkung hohe Hürden. Ich habe Leute im Bekanntenkreis die vors Gericht ziehen müssen um den Eltern den Betreuungsstatus nehmen zu lassen, damit ein unabhängiger Betreuer eingesetzt wird und die Person mit dem Beziehungspartner in die selbe Betreute Wohnform ziehen dürfen und auch Heiratspläne sind vorhanden.

Die Frau ist 27 Jahre alt.

Klar, ist hier nicht Thema aber dieses „für alle“ ist doch Quatsch und falsch ausgedrückt.

Petangsukar  07.07.2025, 10:38
@Rocker73

Ja, tut er. Es geht auch gar nicht um eine ergebnissoffene Diskussion zur "Vielehe". Es soll nur Stimmung gegen die Ehe für alle gemacht werden - siehe sämtliche Kommentare.

Petangsukar  07.07.2025, 10:39
@TJDettweiler

"Ehe für alle" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck. Fällt dir ein besserer ein?

"Homoehe" ist genauso falsch - weil es dürfen ja auch bi- inter- oder a-sexuelle Menschen heiraten. Außerdem suggeriert das, es sei eine "spezielle Ehe", dabei ist es haargenau die gleiche Ehe. Das Prozedere beim Standesamt ist für alle gleich, seit 2017, darum gehts.

TJDettweiler  07.07.2025, 10:52
@Petangsukar

Naja, eigentlich nennt man es Homoehe weil es sich um Homosexuelle Menschen handelt.
Gut, den Begriff kann man aber auch ablehnen. Klar, wird das „Ehe für alle“ umgangssprachlich so benutzt.
Es kommt aber von der LGBTQ Bewegung selbst und da ist der Fehler. Meiner Meinung nach.

Aber das ist nicht nur bei der gleichgeschlechtlichen Ehe so. Sondern auch bei anderen Slogans und Redewendungen die sie Kreieren.

Weil sie ausschließlich sich sehen und die Heterosexuellen.

Aber dieser Slogan, so wie er formuliert ist und auch andere Slogans aus der Bewegung legitimiert zb auch die Bestrebungen der Pädophilen Bewegung oder Blenden wie vorhin schon von mir angesprochen Bestrebungen oder Kämpfe aus anderen Bewegungen marginalisierte Gruppen aus und unterdrücken sie.

Das sollte meiner Meinung nach nicht sein.

Petangsukar  07.07.2025, 12:19
@TJDettweiler
Naja, eigentlich nennt man es Homoehe weil es sich um Homosexuelle Menschen handelt

Es können aber auch Bisexuelle heiraten. Oder Asexuelle. Genau genommen spielt die sexuelle Orientierung überhaupt keine Rolle für die Eheschließung. Drum lautet der Gesetzestext seit 2017 ja:

  • Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen

Um den sperrigen Satz zu verkürzen, sagt man "Ehe für alle". Der Begriff "Homoehe" ist veraltet und stammt aus den Diskussionen um 2001, als es noch einen Riesenaufschrei gab, weil eingetragene Lebenspartnerschaften ermöglicht wurden.

Aber dieser Slogan, so wie er formuliert ist und auch andere Slogans aus der Bewegung legitimiert zb auch die Bestrebungen der Pädophilen Bewegung

Bitte was? Das höre ich hier zum ersten Mal von dir.

Der Begriff "Ehe für alle" ist kurz & knackig, ja. In der Regel weiß aber jeder, das damit nicht die Ehe zwischen mir und meinem Kühlschrank gemeint ist. Oder irgendwelche kriminellen Akte ("Pädo").

TJDettweiler  07.07.2025, 12:43
@Petangsukar
Es können aber auch Bisexuelle heiraten. Oder Asexuelle. 

entschuldige, aber das ist jetzt Albern.

Es geht ausschließlich um Homo- und Heteroehen. Bisexuelle heiraten entweder gleichgeschlechtlich oder das andere Geschlecht. Genauso wie Asexuelle.

Petangsukar  07.07.2025, 12:44
@TJDettweiler
Bisexuelle heiraten entweder gleichgeschlechtlich oder das andere Geschlecht. Genauso wie Asexuelle

Na also, du verstehst es doch. Dann ist der Begriff "Homoehe" (Kurzform für Homosexuellen-Ehe) doch falsch, weil zu unpräzise.

Ich weiß, dass man das früher um 2001 rum umgangssprachlich so genannt hat. Das ist aber 24 Jahre her.

TJDettweiler  07.07.2025, 12:51
@Petangsukar

nein, der Begriff Homoehe ist demnach nicht falsch. Ein bisexueller und ein A-sexueller Mensch geht eine Heteroehe ein, wenn der Mensch den er heiratet ein anderes Geschlecht hat als er und er geht eine Homoehe ein, wenn der Mensch der er heiratet das selbe Geschlecht hat wie er.

Alleine darauf bezieht es sich. Auf die Form der Ehe. Homo- ist lediglich der fachliche Ausdruck für gleichgeschlechtlich. Also hier, gleichgeschlechtliche Ehe.

Petangsukar  07.07.2025, 12:53
@TJDettweiler
er geht eine Homoehe ein, wenn der Mensch der er heiratet das selbe Geschlecht hat wie er

Das ist deine eigene Definition.

Alleine darauf bezieht es sich. Auf die Form der Ehe.

Behauptest du. Darfst du ja gerne.

Objektiv ist es so, dass der Begriff "Homoehe" veraltet ist, und von den meisten Betroffenen auch abgelehnt wird. Da es suggeriert, es handele sich um irgendeine "andere Form von Ehe".

Dabei ist es seit 2017 ja genau die gleiche Ehe. Es gibt im deutschen Zivilrecht nur eine Ehe. Es wird nicht unterschieden zwischen "Hetero-Ehe" und "Homo-Ehe".

TJDettweiler  07.07.2025, 13:02
@Petangsukar
Das ist deine eigene Definition.

nein, das ist nicht meine eigene Definition. Der Fachbegriff Homosexualität wurde nicht abgeschafft.

Wenn das so wäre, würde man sagen: Homosexualität gäbe es nicht.

Und ja, es handelt sich um eine andere Art von Ehe. Die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare wurde 2017 eingeführt. Nicht die Ehe für alle.

Die Ehe für Therians ist nach wie vor nicht möglich. Genauso wenig wie die Ehe für Objektsexuelle.

Petangsukar  07.07.2025, 13:16
@TJDettweiler
Der Fachbegriff Homosexualität wurde nicht abgeschafft

Hat ja auch niemand behauptet. Wir waren uns oben aber doch einig, dass eine gleichgeschlechtliche Ehe nicht nur Homosexuelle betrifft. Genau genommen hat Ehe überhaupt nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun.

Und ja, es handelt sich um eine andere Art von Ehe

Nein, das deutsche Recht unterscheidet hier nicht. Es gibt beim Standesamt nur eine Ehe.

Die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare wurde 2017 eingeführt. Nicht die Ehe für alle

Nein, es wurde lediglich der bisherige Ehe-Paragraph überarbeitet:

Vor 2017:

  • "(1) Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen.

Seit 2017:

  • "(1) Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen."

https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1353.html

Wie du siehst, wurden eigentlich nur zwei Worte ergänzt.

Es wurde also keine "Homoehe eingeführt" - sondern die eine, einzige Ehe, die es im deutschen Zivilrecht gibt, wurde geöffnet für Menschen gleichen Geschlechts.

Entschuldigung, wenn ich so sehr darauf rumreite. Aber es ist mir schon wichtig, dass es in Deutschland keine "verschiedenen Ehen" gibt, sondern nur eine Ehe.

TJDettweiler  07.07.2025, 14:05
@Petangsukar
Hat ja auch niemand behauptet. Wir waren uns oben aber doch einig, dass eine gleichgeschlechtliche Ehe nicht nur Homosexuelle betrifft. Genau genommen hat Ehe überhaupt nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun.

nein, wir waren uns nicht einig. Du warst der Meinung es gäbe etwas anderes als Hetero- oder Homosexualität.

Gibt es nicht. Ein Asexueller Mensch geht entweder eine Homoehe ein oder eine Heteroehe. Je nach dem welches Geschlecht die Person hat, die die Person heiratet. Hat die andere Person das selbe Geschlecht wie die Person die geheiratet wird, dann handelt es sich um eine Homoehe, ist die Person ein anderes Geschlecht handelt es sich um eine Heteroehe. Fertig

Auf welches Geschlecht die einzelnen Eheleute außerhalb ihrer Ehe noch stehen können, spielt dabei absolut keine Rolle für die Ehe.

TJDettweiler  07.07.2025, 14:08
@Petangsukar

Die Ehe für Homosexuelle ist gleichgestellt der Heteroehe. Das heißt, alle beide Eheformen haben die selben Rechte.

Doch gibt es natürlich Unterschiede. Die sich momentan auch nicht ändern lassen.

Petangsukar  07.07.2025, 14:22
@TJDettweiler
Du warst der Meinung es gäbe etwas anderes als Hetero- oder Homosexualität.

Nein, dieser Meinung war ich nicht. Dann hast du mich missverstanden.

Hat die andere Person das selbe Geschlecht wie die Person die geheiratet wird, dann handelt es sich um eine Homoehe, ist die Person ein anderes Geschlecht handelt es sich um eine Heteroehe

Das ist deine Sichtweise.

Das deutsche Recht kennt aber keine "Homoehe" und "Heteroehe", sondern nur eine Ehe.

§ 1353 BGB

Petangsukar  07.07.2025, 14:26
@TJDettweiler
Die Ehe für Homosexuelle ist gleichgestellt der Heteroehe

Nein, es ist dieselbe Ehe.

  • Derselbe Paragraph: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1353.html
  • Derselbe Prozess beim Standesamt
  • Die gleichen Rechte und Pflichten
  • Das selbe "Feld" in Fragebögen: "verheiratet" - es wird nicht unterschieden in "gleichgeschlechtlich verheiratet" und "verschiedengeschlechtlich verheiratet"

Genau darum ging es ja 2017. Vorher mussten gleichgeschlechtliche Paare immer ankreuzen "verpartnert" statt "verheiratet", und sich somit vor Behörden oder dem Arbeitgeber outen. Seit 2017 wird einfach "verheiratet" angekreuzt, fertigaus.

Mag sein, dass es im internationalen Kontext der Gleichstellung noch Sinn ergibt, zwischen "Heteroehe" und "Homoehe" zu unterscheiden. In Deutschland gibt es da aber keinen Unterschied mehr, seit 2017.

Doch gibt es natürlich Unterschiede. Die sich momentan auch nicht ändern lassen

An welche Unterschiede denkst du da? In Deutschland gibt es keine rechtlichen Unterschiede mehr. Ehe ist Ehe. Egal ob gleich- oder verschiedengeschlechtlich.

TJDettweiler  07.07.2025, 14:38
@Petangsukar
Das ist deine Sichtweise.
Das deutsche Recht kennt aber keine "Homoehe" und "Heteroehe", sondern nur eine Ehe.

Oh, man, es gab nie vor dem Gesetz ne Homoehe. Es gab lediglich für gleichgeschlechtliche Paare, auch Homopaare genannt, die Möglichkeit der eingetragenen Lebensgemeinschaft.
Diese Möglichkeit gibt es aber nach wie vor auch für heterosexuelle.

Und du magst es kaum glauben, aber es gibt Leute, die sehr großen Wert darauf legen zu benennen dass sie ne Homoehe oder Homopartnerschaft führen und keine Hetepartnerschaft/ Heteehe.

Petangsukar  07.07.2025, 14:48
@TJDettweiler
Oh, man, es gab nie vor dem Gesetz ne Homoehe

Ja, sag ich doch die ganze Zeit.

Diese Möglichkeit gibt es aber nach wie vor auch für heterosexuelle

Nein, gibt es nicht mehr:

Seit dem 1. Oktober 2017 ist die Begründung neuer Lebenspartnerschaften nicht mehr möglich (Art. 3 Abs. 3 des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts, § 1 LPartG).

https://de.wikipedia.org/wiki/Lebenspartnerschaftsgesetz

es gibt Leute, die sehr großen Wert darauf legen zu benennen dass sie ne Homoehe oder Homopartnerschaft führen

Mag ja sein, dass man das umgangssprachlich so nennt. Obwohl ich noch nie gehört habe, dass gleichgeschlechtliche Paare sich selbst so bezeichnen ("ich führe eine Homoehe"). Ich hör das immer nur von Heteros, die sich irgendwie abgrenzen möchten.

"Homoehe" suggeriert, das sei irgendwas anderes als die Ehe zwischen Mann und Frau. Obwohl es - wie gesagt - in Deutschland seit 2017 nur eine Ehe gibt.

Es ist der gleiche Ehe-Paragraph: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1353.html

TJDettweiler  07.07.2025, 14:57
@Petangsukar

Also, warum dann noch Prides wenn laut dir die Ehe für alle schon beschlossene Sache sind und warum dann Leute noch LGBTQ nennen?

TJDettweiler  07.07.2025, 15:01
@Petangsukar

Die KI sagt folgendes:

In Beziehungen zwischen Menschen gleichen Geschlechts (schwule oder lesbische Beziehungen) und Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlichen Geschlechts (heterosexuelle Beziehungen) gibt es sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Beide Beziehungsarten können glücklich, stabil und erfüllend sein, doch es gibt einige Aspekte, die in gleichgeschlechtlichen Beziehungen häufig anders erlebt werden. Dazu gehören eine potenziell größere Betonung von Gleichberechtigung und Autonomie sowie eine andere Art der Rollenverteilung. 

Man spricht nach wie vor von verschiedenen Beziehungsarten weil es eben Unterschiede gibt….

Petangsukar  07.07.2025, 15:04
@TJDettweiler
warum dann noch Prides

Das ist ein völlig anderes Thema. Auch bei völliger rechtlicher Gleichstellung gibt es noch Alltagsdiskriminierung.

Petangsukar  07.07.2025, 15:05
@TJDettweiler
Die KI sagt folgendes

Ich bin ja ein Fan davon, statt künstlicher Intelligenz erstmal die eigene, natürliche Intelligenz zu benutzen.

Dazu gehören eine potenziell größere Betonung von Gleichberechtigung und Autonomie sowie eine andere Art der Rollenverteilung

Ich spreche von der Rechtslage in Deutschland.

Du von irgendwelchen gefühlt-erlebten Unterschieden, die eine KI vorschlägt (auf welcher empirischen Basis eigentlich?).

TJDettweiler  07.07.2025, 15:08
@Petangsukar

Mit der eingetragenen Lebenspartnerschaft hast du natürlich recht. Da hatte ich Quatsch geredet. Aber darum geht es ja nicht wenn man von Unterschiede innerhalb Homo- und Hetebeziehungen spricht.

Auch lesbische Beziehungen unterscheiden sich nochmal von Gaybeziehungen.

Petangsukar  07.07.2025, 15:09
@TJDettweiler
wenn man von Unterschiede innerhalb Homo- und Hetebeziehungen spricht

Es gibt keine rechtlichen Unterschiede, das war mein Punkt.

Im Alltag mag es Unterschiede geben. Die gibt es aber auch zwischen "Hetero-Ehe" und "Hetero-Ehe". Ich führe eine andere Ehe als mein Nachbar, ist doch klar.

TJDettweiler  07.07.2025, 15:10
@Petangsukar

Nein, du sprichst nicht von Rechtslage. Du passt dich dem Thema meiner Antwort die du hier kommentierst an oder lasst es.

Du machst aus meiner Antwort nicht etwas was gar nicht da steht.

Petangsukar  07.07.2025, 15:17
@TJDettweiler
Du passt dich dem Thema meiner Antwort die du hier kommentierst an oder lasst es

Weißt du, was ich schade finde? Dass zu viele Menschen heutzutage nicht mehr mit der Zeit gehen möchten, sondern an veralteten Standpunkten festhalten. Es wäre doch ein Einfaches, zu sagen:

  • Ja, früher hat man "Homoehe" gesagt. Das war 2001, als das Lebenspartnerschaftsgesetz in D diskutiert wurde.
  • Seit 2017 macht der Begriff aber keinen Sinn mehr und ist veraltet.

2017 ist jetzt 8 Jahre her. Sicher kann man immer noch "Homoehe" sagen, genau wie man noch "N*gerkuss" oder "M*hrenkopf" sagen kann. Da wird keine Polizei vorbeikommen und dich verhaften. Genauso gut könnte man aber mit der Zeit gehen und sagen "Ok, der Begriff ist veraltet und obsolet".

Von "gelebten Unterschieden in Beziehungen" war hier nirgends die Rede. Damit hast du erst angefangen, als du gemerkt hast, Mist, es gibt ja seit 2017 tatsächlich nur noch eine Ehe in Deutschland. Nun suchst du mit Hilfe irgendeiner KI nach irgendwelchen Unterschieden, die auf Hörensagen basieren und empirisch gar nicht messbar sind.