Wie findet ihr diesen Wolkenkratzer (290m Konzept)
7 Stimmen
3 Antworten
Ich mag generell keine Wolkenkratzer. Man ist völlig abhängig von Technik. Man kann das Haus bei Stromausfall nicht mal verlassen. Die Technik ist teuer und benötigt viel Energie.
Zu Deinem Entwurf:
Konkave Flächen haben sich als problematisch erwiesen. Da Glas (und ich gehe davon aus, dass die Fassade einen sehr hohen Glasanteil hat) stark reflektiert, kann es zu einem Brennpunkt-Effekt kommen. da gibt's ich glaube in London so ein Hochhaus, das schon Auto-Armaturenbretter geschmolzen hat.
Ansonsten: viele Flächen, und das Ganze läßt Räume mit schiefen Außenwänden entstehen. Ob das praktisch ist?
Wirkt sehr teuer. Die meisten hochhäuser haben nahezu identische stockwerke, die rationelle serienfertigung ermöglichen. Eine form wie skizziert erfordert tausende fassadenteile unterschiedlicher form. Die hotelzimmer hätten viele unterschiedliche grundrisse.
Mir scheint, dass manche architekten zuerst eine tischskulptur gestalten, diese dann ins riesige skalieren und stockwerke einziehen.
Letztlich müsste es auch in die umgebung passen.
Ich werde hier mangels Option mal keine Bewertung abgeben, da neben dem zwar durchaus ansprechenden Design leider die bauliche Begleitunterhaltung wie Reinigung und etwaige Reparaturen an der Fassafüde nicht mit berücksichtigt wurden im Konzept.
Einmal fertig errichtet kommen die Reiniger und Monteure jedenfalls nicht mehr von oben abgeseilt an die konkaven Schwünge der Fassade ohne technische Spezialvorrichtungen.
Zu aufwendig und kompliziert macht das ganze Design auch in solchen Details teuer bei Planung + Umsetzung und noch teuerer in der Wartung dieser Fassadenzugangshilfen in sich.