Wie findest du die Geschichte des ehemaligen Markführers unter Handys, Nokia?
Sie haben einfach weiter Handys verkauft, obwohl es schon Smartphones gab. Bis vor kurzem wo der Zug abgefahren war, haben sie ein Paar herausgebracht.
8 Stimmen
4 Antworten
Mir vollkommen egal, ich benutzte damals weder "Handys" noch heutzutage diese "Smartphones" . Ich habe zu Hause einen Telefon Festnetzanschluss mit einem tragbaren Haustelefon und wenn ich unterwegs bin und wirklich dringend einen Anruf tätigen müßte, ob nun Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst, dann telefoniere ich von einem öffentlichen Telefon (Telefonsäule) aus ☝️ Aber derart kommt eher selten bishin überhaupt nicht vor, da ich mich quasi ausschließlich nur um meine Angelegenheiten kümmere und mir brennende Häuser, Raubüberfälle oder mit Herzkasperle am Boden liegende Typen vollkommen egal sind. 🙋
Ich war ein absoluter Nokia Mann. Da ich jetzt nie so der Handy Freund gewesen bin, waren die von Nokia einfach zu bedienen ohne viel Schnörkel. Seit dem schreibe ich bis heute in der T9 Version.
Das wird sich auch nicht ändern. Habe auch erst ich meine 2013 oder 2014 mein erstes Smartphone bekommen. Das war dann das Samsung S4. Und dieses Ding hatte ich relativ lange.
Damals wie heute muss ich nicht das neuste Hyper Smartphone haben. Würde auch nie wie es ja heute ist 1.200€ oder noch mehr dafür bezahlen. Völlig bekloppt. Aber wer das will dann bitte.
Nokia hat (leider) den Trend verschlafen. Es gab da mal ein Volldisplay Handy, dass war irgendwas Nokia Music, aber das war ja Welten von einem Smartphone entfernt.
Es zeigt einfach, dass man in der Wirtschaft immer am Ball bleiben muss!
Stillstand bedeutet 'Rückschritt', weil eben alle anderen voranschreiten!
Das ging ja auch anderen so, die zwar nicht so groß wie Nokia waren, aber 'dichter dran' an SmartPhones! BlackberryRIM, Palm, PocketPC-Hersteller, ... Sie alle konnten ihren 'Vorsprung' und ihr KnowHow nicht richtig nutzen und wurden überholt, bis sie in der Versenkung verschwanden! Andere waren ebenfalls erfolgreich, aber eben nicht dauerhaft! Simens, Sony, Ericsson, Motorola, LG, ...Viele sind schon weg, einige bäumen sich noch auf...oder wurden wiederbelebt.
Soweit ich weiß, lag die Technik eher bei den RIM-Servern, die die DatenReduktion betrieben und so mit den damals noch geringen DatenMengen trotzdem einen funktionsfähigen NetzBetrieb ermöglichten, vor allem eMail, Dokumente und Internet. Mit den immer leistungsfähigeren Netzen und SmartPhones war das iwann nicht mehr nötig. Trotzdem hatten sie ja theoretisch einen technischen Vorsprung, der aber iwann verpufft ist.
Ich denke den Managern fehlte etwas an Mut, große Reform zu starten. Bei Samsung war es anders, sie haben Mal 10 Milliarden in Forschung und Entwicklung reingepumpt. War viel Geld für sie damals.
Wobei ich bei Samsung keinen 'großen Wurf' sehe...Sie bauen Handys in vielen Qualitäts und AusstattungsStufen, die sich seit fast 15 Jahren alle ziemlich ähnlich sehen, wenn man von der neueren Flip/Fold-Reihe absieht.
Ich sehe nicht so ganz, was sie von anderen Herstellern unterscheidet, außer das das Risiko vollends reinzufallen, oder über den Tisch gezogen zu werden, etwas weniger groß ist, zB. was Updates angeht.
...würde das als unternehmerisches Risiko betrachten.
Ich habe derzeit das Nokia Smartphone G60 und bin damit sehr zufrieden. Keine Spur von "verschlafen".