Welche Idee davon findest du am besten?
28 Stimmen
8 Antworten
Ist mir ehrlich gesagt nicht so ganz klar, warum Pedelecs/E-Bikes bis 25 km/h auf den Radweg dürfen, gleich schnelle Mofas aber nicht.
In der heutigen Zeit sind Mofas auf der Straße eine Verkehrsbehinderung, jeder Traktor fährt schneller, die gehören da weg.
Helmpflicht sollte meiner Meinung nach jeder selbst wissen. Du gefährdest damit dich selbst und keine anderen. E Scooter aus eigenem Nutzen gerne auf 25 Km/h drosseln. Die momentanen 20 Km/h sind schon echt mies, auf Radwegen ist man die langsame 🐌 die von allen mit 10km/h überholt wird😄
Ich hasse die Radfahrer die solche Schlangenlinien fahren, anstatt geradeaus und bei Rot einfach über die Ampel brettern, als wäre es das normalste was es gibt😤
Moin,
ist zwar nicht aufgelistet aber am besten wäre es wenn Radfahrer auch eine Art Kennzeichen am Fahrrad führen müssten. Weil jetzt ist die Situation folgende: „Kein Kennzeichen, Keine Regeln, ich düse einfach weg und nehme anderen die Vorfahrt.“
Deshalb ist Kennzeichenpflicht für Fahrradfahrer eine der effektivsten Ideen, denn auch mit Helmpflicht fahren die, die jetzt auch ohne Helm fahren, werden es auch nicht mit einer Helmpflicht tun.
Liebe Grüße vom BrotHund 🍞
In zwei Wochen standen hier zwei Unfallfluchen von KFZ-Fahrern mit verletzten Personen in der Zeitung.. Und hier schon geschrieben: die klitzekleinen Rollerkennzeichen sind nicht hilfreich ab 3 m Entfernung. Vom bürokratischen Aufwand mal abgesehen; viele Leute haben mehr als ein Fahrrad (MTB, E-Rad, Reiserad, Klapprad usw.).
Und bzgl. Voerbot, ohne Helm radzufahren: Viele Leute, die keinen Bock auf Helm haben, fahren dann nicht ohne Helm Rad sondern ohne Helm Auto... s. Radverkehrsanzeil in Ländern mit solchem Verbot.
Das gab es mal in der Schweiz und wurde selbst dort wieder abgeschafft. Wenn es ein Kennzeichen für Fahrräder gäbe, wären es die selben wie bei E-Rollern und Mofas. Diese kryptischen Nummern merkt sich eh niemand.
Früher war ich dafür, die Pedelecs bis 30 km/h "freizugeben", heute bin ich für 20 km/h maximale Unterstützung; ich sehe einfach zu viele Leute, die mit den schweren Elektrorädern nicht (mehr?) umgehen können.
Viele Pedelecs sind ja keine Fahrräder mit Hilfsmotor mehr, sondern ähneln mehr Mopeds, die ohne Motor kaum noch fahrbahr sind.
Vielleicht könnte man irgendwie die S-Pedelecs besser integrieren. 45 km/h mit Tretoptik finde ich sehr gefährlich; die Autofahrer unterschätzen oft die Geschwindigkeit.
E-Roller bräuchten für 25 km/h größere Räder (wie die Kinderroller ganz ganz früher); sonst liegt man bei den typischen deutschen "Radwegen" noch schneller auf der Nase...
Vorbot ohne Helm Radzufahren (Helmpflicht) halte ich für extrem kontraproduktiv; das senkt die Anzahl der Radfahrer spürbar ab und niemand wird ja gezwungen, ohne Helm aufs Rad zu steigen - ich sehe da überhaupt keinen Handlungsbedarf.