Meinung des Tages: Wie steht ihr zu einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen?

Das Tempolimit auf Autobahnen und in Städten ist in Deutschland seit Jahren ein wiederkehrendes Thema. In vielen Ländern in Europa ist bei maximal 130 km/h auf der Autobahn Schluss. In Deutschland gilt das zwar an gewissen Stellen auch oder wird als Richtgeschwindigkeit angegeben, ein generelles Tempolimit gibt es aber nicht.

Die gängigsten Argumente für und gegen ein Tempolimit

Befürworter der Geschwindigkeitsbegrenzung argumentieren häufig mit dem Aspekt des Klimaschutzes. Die Rechnung dabei ist recht einfach: Je schneller ein Auto fährt, desto mehr klimaschädliches CO2 wird in die Luft freigegeben. Bei langsamerem Fahren sinkt dieser Ausstoß - und zeitgleich auch der Spritverbrauch, was das Fahren letztlich günstiger machen würde.

Ein weiterer Punkt ist laut Befürwortern die Sicherheit. So führe ein Tempolimit nicht nur zu einem entspannteren Fahren, laut Studien geschähen an entsprechenden Stellen auch weniger Unfälle.

Auch Staus sollen damit gar nicht erst geschehen - wenn jeder gleich schnell fährt, soll der Verkehr besser fließen.

Ein weiterer Punkt ist für Anwohner interessant: Rast ein PKW über die Autobahn, so hört man das oft noch sehr weit weg. Wäre Rasen nicht mehr möglich, wäre das Fahren leiser.

Generell steht auch im Fokus ein entspannteres Fahren. Wenn sehr schnell gefahren wird, so die Befürworter des Tempolimits, müsse man sich extrem konzentrieren.

Eine neuere Studie hat zudem nun ergeben, dass ein Tempolimit einen wirtschaftlichen Nutzen hätte: Eine internationale Forschergruppe ermittelte Wohlfahrtsgewinne von 950 Millionen Euro pro Jahr, würde ein Tempolimit von 130 km/h eingeführt werden.

Selbstverständlich gibt es, wie bei jedem kontroversen Thema, auch eine große Menge an Menschen, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung ablehnen. Zu den Hauptargumenten hier gehört beispielsweise, dass es unterschiedliche Studien zur CO2-Einsparung gibt - unklar sei demnach, wie viel wirklich eingespart werden würde.

Außerdem argumentieren die Gegner, dass Autobahnen bereits jetzt die sichersten Straßen Deutschlands seien - die meisten Unfälle würden auf Landstraßen geschehen. Ein Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn würde also daran nichts ändern.

Auch in Sachen Stau sind sie skeptisch: Die Gründe dafür sehen sie bei den vielen Baustellen und der allgemein hohen Dichte an Autos in Deutschland.

Lärm wird laut den Gegnern auch eher nicht von den PKWs verursacht, sondern primär von LKWs - und diese fahren in der Regel mit 80 km/h auf der Autobahn.

Häufig kommt auch das Argument der Freiheit in der Debatte vor: In Deutschland gäbe es bereits genügend Verbote. Ein weiteres auf der Autobahn sei schlichtweg ein weiterer Eingriff in die Freiheit und gänzlich unnötig. Raser würden sowieso weiter rasen.

Tempolimit auch in Städten - 30km/h

Über 380 Städte in Deutschland möchten eine (partielle) Reduzierung der Geschwindigkeit von 30 km/h einführen. Es gab sogar bereits den Vorschlag, dies flächendeckend in deutschen Städten einzuführen. Doch dies lehnte Verkehrsminister Wissing ab. Man müsse auch die Bedürfnisse und Interessen Durchreisender beachten, so seine Argumentation.

Auch innerhalb der Parteien gibt es bei der Thematik großes Konfliktpotential. Die SPD und die Grünen sind für die Einführung des Limits. Die Union ist gespalten, äußert sich immer wieder zu temporären Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die FDP lehnt diese hingegen ab - und kassiert dafür massive Vorwürfe, (nur) die Interessen der Automobilindustrie zu vertreten.

Unsere Fragen an Euch: Seid ihr für die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen? Wie würdet ihr zu einer flächendeckenden 30-er Zone in Städten stehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tempo-30-staedte-101.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/tempo-limit-30-stadt-verkehr-wissing100.html
https://www.merkur.de/politik/tempolimit-deutschland-autobahnen-130-christian-lindner-fdp-gruene-akw-laufzeit-zr-91909444.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/debatte-tempolimit-fdp-dagegen-100.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/tempolimit-wohlfahrtsgewinne-101.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/diskussion-um-ein-tempolimit-100.html

...zur Frage

Wichtiger wäre zunächst die Einführung einer Pkw-Maut / Vignette, weil die Finanzmittel zur Erhaltung der Verkehrswege und Brücken hinten und vorne nicht mehr ausreichen. Im Ausland zahlt man schließlich auch überall Maut. Im Gegenzug könnte die Besteuerung auf Benzin gesenkt werden.
Bei der Bahn muss schließlich auch jeder fahrende Zug eine Trassengebühr entrichten. Wenn man die Verkehrswende will, müssen die einzelnen Verkehrsträger wirtschaftlich auch die selben Voraussetzungen haben.

...zur Antwort

Die Scooter, die du mietest, sind schon vollständig angemeldet und versichert. Du brauchst da gar nichts mehr zusätzlich.

...zur Antwort

Der Prophete 10“ ist durchaus empfehlenswert:
https://www.kaufland.de/product/412718556/?kwd&source=pla&sid=4397641&ac=DS&gclid=CjwKCAjwgsqoBhBNEiwAwe5w0zMsGzYRGxbVeO2ufTLFsamEEu0C73oBJwVC_jqPeiQD7in-B571ShoCElwQAvD_BwE

Zieht am Berg relativ gut, ist für die Mitnahme im Zug noch ausreichend kompakt und hat auch einen Bügel bzw. Öse für ein Fahrradschloss, um das Gefährt vor dem Supermarkt anzubinden.

...zur Antwort
E Scooter

Vorteile E-Scooter:
• kompakter, passt in Kofferraum
• Mitnahme zusammengeklappt im Zug umsonst
• günstiger als E-Bike
• du brauchst überhaupt nicht treten, kommst also auch nicht verschwitzt in der Arbeit an

Vorteile Pedelec:
• höhere Akku-Reichweite
• komfortabler zu fahren
• besser zum Transport von Gepäck geeignet
• eventuell höhere Zuladung, bei E-Rollern ist meistens bei 120 kg Schluss

...zur Antwort

Nur, wenn auch Ausländer:außen wählen dürfen.

Gemäß dem Rat für deutsche Rechtschreibung hat ein Doppelpunkt mitten im Wort nichts zu suchen. Ein Doppelpunkt weist auf eine Feststellung oder Aufzählung hin:
=> https://www.sueddeutsche.de/kultur/rechtschreibung-rat-gender-stern-empfehlung-experten-1.6029401

...zur Antwort
3-4 Jahre

Handy in der Regel 4 Jahre (außer es geht vorzeitig kaputt), Tarif wird alle 2 Jahre gewechselt. Tarife ohne neues Handy sind nämlich billiger.

...zur Antwort
Nein

Nein gar nicht, das war der größte Blödsinn in der gesamten Schulzeit. Hab den Quatsch dann später auch meistens geschwänzt.
Die meisten Jungs in meiner Klasse hätten damals lieber ein „überregionales“ Fußballturnier gegen andere Schulen gemacht anstatt den Quark mit Weitsprung und Kugelstoßen…

...zur Antwort
Schulklasse 3

Schulklasse 3.
Beginn 7:30 ist zu früh, da muss man ja schon mindestens um 6 aufstehen oder man schläft dann in der Schule weiter 😂

...zur Antwort
Ja, ist so, weil?

Heute gilt eine kräftige Statur als normal – ob jetzt durch viel Fitnesstraining oder durch angefressenes Übergewicht, ist zunächst mal egal.
„Dünne Lauchs“ fallen dadurch jedoch auf, weil eine schlanke Figur eher ungewöhnlich geworden ist (zumindest bei Jungs).

...zur Antwort

An eine Berufsschule kommst du nur, wenn du eine Ausbildung machst. Dort hast du dann spezifische Fächer für den jeweiligen Beruf.
Den Realschulabschluss musst du an einer Oberschule o.ä. nachholen. Ohne Mittlere Reife wirst du für viele Berufsausbildungen erst gar nicht angenommen.

...zur Antwort
Kunst/Musik/Sport

Ich fand Sport immer total ätzend. Ständig die nervige Umzieherei und hinterher hat die ganze Klasse im normalen Unterricht gemüffelt wie sonst was.

Außerdem lernt man in dem Fach nichts. Meiner Meinung nach müsste man da auch Sporttheorie durchnehmen – zum Beispiel welche Vorteile eine bestimmte taktische Ausrichtung beim Fußball hat. Was ist spielerisch der Unterschied zwischen einem 4 - 3 - 3 und einem 4 - 4 - 2? Aber derartige Sachen lernt man im Sportunterricht leider überhaupt nicht, von daher ist das Fach ziemlich nutzlos.

...zur Antwort