Welche der drei Kameras lohnt sich mehr für cinematic Videos?

Lumix G97 100%
Canon R50 V 0%
Nikon Z50II 0%

3 Stimmen

4 Antworten

Etwas kann sich nur lohnen, wenn du die Anschaffungskosten nochmal rauskriegst. Anders kann es sich nur für dich persönlich am Spaß an der Fotografie/Videografie lohnen. Und ob du mit einer der Kameras Spaß haben wirst oder sie nach 2-3 Monaten in der Schublade landet, kannst du wohl selbst am ehesten beurteilen.

Es wäre allerdings mal geil wenn du dein G97 Tourette abstellen könntest. Das ist jetzt mittlerweile die gefühlt 50ste Frage zu der Kamera. Und ich habe das Gefühl dass diese Fragerei eher ein Zeitvertreib für dich ist, als tatsächlich nach einer Antwort zu suchen🙄

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008
Welche der drei Kameras lohnt sich?

Möglicherweise jede. Oder auch keine. 📷

Woher ich das weiß:Hobby

Hallo

nun ja für "Cinematic" greift man zu Vistavision/Kleinbildsensoren in Kombination von Cine Optiken oder Kleinbild Altglas aus der Zeit vor dem Bleiverbot.

Cinematic kommt primär aus denn Optiken und der Leistung des Kameramans bzw des Kamerateams.

Natürlich wurde fürs Kino ab denn 1960ern auf Kleinformaten wie Super 16mm (1" Sensorgrösse) oder 35mm (APS-C Sensorgrösse) Film gedreht. Aber die Aufnahmeformate wurden dann ja für die Kinoprojektion umkopiert und dabei "aufgeblasen"

Ich würde für einen Anfänger wenn es mit Autodoofocus sein muss zur Lumix G97 mit Lumix/Leica 25/1.4 oder Zuiko Pro 20/1.4 raten. Es gibt einfach (noch) keine vergleichbare Optik bei Canon R oder Nikon Z. Aber besser wäre gleich eine Lumix GH mit DCI4K dafür anzuschaffen.

Zudem gibt es für mFT die Voigtländer Noctilux Reihe und genug "Cinelike" Primes mit Autodooffocus von Lumix/Leica und Olympus.

Können.

Noch so teure Ausrüstung, kann kein Können ersetzen.