Was wäre in seiner reinen Form besser?

Kommunismus 70%
Kapitalismus 30%

23 Stimmen

7 Antworten

Kommunismus

Kapitalismus in Reinform stelle ich mir wirklich grausam vor. Ohne Staat der Grenzen in Form von Sozialhilfen, Krankenkassen, Mindestlohn etc. setzt, werden viele Menschen einfach krepieren.

Der Kommunismus in der reinen Form, hat tatsächlich wenig Nachteile. Forschung, Entwicklung und Innovation bleibt in vielen Bereichen auf der Strecke, weil der finanzielle Anreiz fehlt, aber das alltägliche Leben sollte relativ gut verlaufen.

Kommunismus

Leider machen aber die Menschen gerade das kaputt was ihnen in irgendeiner Form aus der Misere helfen könnte.

Der Mensch hat es geschafft, sowohl Kommunismus als auch sämtliche Religionen zu vernichten.

Ich weiß, die gehören nicht zusammen erwähnt, aber einen gemeinsamen Nenner haben die trotzdem: Dem Menschen aus der Patsche zu helfen.

Was sie daraus gemacht haben, ist nur noch erbärmlich.

Kommunismus

In Reinform hieße ja, dass es funktioniert - dann wäre das schon eine tolle Sache.

Das Problem ist halt, dass es in der Realität nicht funktioniert - der Mensch ist dafür nicht gemacht ...

Kommunismus

Als demokratischer Sozialist, sollte meine Meinung dazu klar sein. Der Kommunismus ist mehr ein Ideal, als eine real erreichbare Utopie - aber genau darum geht es ja letzlich. Man sollte aber Marktmechanismen vom Kapitalismus trennen können - die Trennung Bestände in der Möglichkeit als Privatperson keine Produktionsmittel besitzen zu können. Eine Form des gleichverteilten Besitzes unter allen Arbeitern wäre eine Option - auch gerne mit der Integration repräsentativer demokratischer Elemente.

Zu behaupten, der Kapitalismus funktioniert, während er gerade, durch den Wachstumszwang, unsere Lebensgrundlage zerstört und jährlich 20 Millionen Menschen das Leben kostet (die keinen finanziellen Zugang zu Nahrung, sauberem Trinkwasser oder medizinischer Versorgung haben) ist schon etwas albern. Aber wahr ist auch - der autoritäre Realsozialismus der Sowjetunion (alle sonstigen sozialistischen Staaten haben sich stark an der Sowjetunion orientiert und sind entsprechend ebenfalls untergegangen) funktioniert nicht wirklich langfristig. Man müsste den Sozialismus aus soziologischer Sicht also deutlich besser gestalten als die Bolschewisten.


Vallon0575  09.04.2025, 17:06
die Trennung Bestände in der Möglichkeit als Privatperson keine Produktionsmittel besitzen zu können.

Wie stellst du dir das vor angesichts der Tatsache das jeder Mensch momentan Besitzer des ultimativen Produktionsmittel ist?

Es gibt kein größeres Mittel zur Produktion als den eigenen Körper und die eigene Zeit, also müsste es auch erforderlich sein dies zu "kollektivisieren"

Fgnklk  09.04.2025, 17:47
@Vallon0575
Wie stellst du dir das vor angesichts der Tatsache das jeder Mensch momentan Besitzer des ultimativen Produktionsmittel ist

Vergesellschaftung.

Es gibt kein größeres Mittel zur Produktion als den eigenen Körper und die eigene Zeit, also müsste es auch erforderlich sein dies zu "kollektivisieren"

Natürlich. Daran ändert sich auch nichts - nur mit dem entscheidenden Unterschied, dass die Mitarbeiter selbst im Besitz ihrer Produktionsmittel sind und ihr Management/Vorstand (oder in kleineren- und mittelständischen Unternehmen den Betriebsleiter) repräsentativ wählen, wobei sich jeder zur Wahl aufstellen lassen kann, der über eine entsprechende Eignung verfügt (die Chancengleich ermöglicht werden muss).

Kapitalismus

Kapitalismus ist neben Faschismus die wahrscheinlich effektivste Wirtschafts- und Gesellschaftsform, um Staatsziele zu verfolgen. Bereits im zweiten Weltkrieg konnte man diese kalte Effektivität bereits sehen.

Darüber hinaus ist der Kapitalismus einigermaßen robust, solange eine hinreiche Anzahl an Volkswirtschaften dem Kapitalismus folgen.

Auch für die Bevölkerung kann der Kapitalismus positiv sein. Je nach Auslegung, kann der Kapitalismus auch sozial sein - sehen wir uns die soziale Marktwirtschaft an. Natürlich gibt es auch weniger verträgliche Auslegungen.

Der Kommunismus hingegen ist wahrscheinlich nicht funktionsfähig. Zumindest gab es bisher noch keinen größeren Industriestaat, in dem Kommunismus funktionierte.

Der Kommunismus tendiert aufgrund der Nicht-Funktionalität zu autoritären Regimen. Auch im kleinen Rahmen für den einzelnen Bürger, hat sich gezeigt, dass sich aufgrund von Gruppendynamiken rasch Mobbingsituationen, Verfolgung, Gewalt oder Ausgrenzung zeigt.