Was denkt ihr über den Kurs von Audi?
Audi will 2033 kein Verbrenner mehr herstellen. Auch nicht in Sportwagen, wie findet ihr das?
18 Stimmen
5 Antworten
Ich denke die Absichtserklärungen, wie auch das EU Verbrennerverbot, das wird schon noch wieder revidiert werden.
Das entscheiden letzlich die Käufer weitweit. Und jeder wird liefern was nachgefragt wird.
Wenn 90% weltweit Batterieautos haben wollen, dann kann man die Nische der 10% anderen überlassen. Aber das sehe ich noch lange nicht ...
Audi ist Teil des VW Konzerns, die machen was der jeweilige Vorstand an Strategien vorgibt. Kann schon Sinn machen, dass nicht alle Marken alle Antriebsvarianten anbieten.
Opel soll auch eine reine eAuto Marke werden. Aber Opel ist nur noch eine von ca 15 Marken im Stellantis Konzern
Es wird in Zukunft noch ganz andere (so gut wie) klimaneutrale Kraftstoffe geben als heute, und sich als Automobilhersteller nur auf Elektromobilität zu beschräken schneidet diese Alternative komplett ab. Erneuerbare Energien aus entfernten Weltregionen werden wir in Zukunft als Methanol oder Ammoniak importieren, und diese Energieträger zu verstromen um Elektromobilität zu betreiben könnte ineffizienter sein als Methanol direkt oder nach ein bisschen Fischer-Tropsch-Synthese in Verbrennern zu verwerten. Solarthermie-Kraftstoffe von Synhelion gibt es auch schon, die Produktion muss hochskaliert werden. Bioenergie aus maritimer Biomasse bietet vielfältige Möglichkeiten. Es wird BEV und klimaneutrale Verbrenner nebeneinander geben, und sich aus dem Markt für zweitere zurück zu ziehen könnte Vogel-Strauß-Politik sein. Eine Unsitte in der Elektromobilität, bei Motorrädern tödlicher Leichtsin, seh ich auch bei Autos nicht ein: der Verzicht auf eine Kupplung. Man kann zwar bei Autos eher als bei Motorrädern die Schleuder-Prävention Assistenzsystemen überlassen, auch wenn so eine biedere Entmündigung des Fahrers nicht Audi-like wäre, aber wenn ich lese dass man Elektroautos noch nicht einmal schieben oder abschleppen kann, ohne dass sie kaputt gehen, fass ich mir an den Kopf.
Das ist eine Entscheidung von Audi. Da habe ich keinen Einfluss drauf. Das kann ich persönlich gut oder schlecht finden: Audi wird das durchziehen.
In ein paar Jahren können wir die Sache im Rückblick beleuchten. Dann wissen wir, ob und inwieweit die Entscheidung gut war.
Was aber jetzt schon klar ist: Wenn die Entscheidung nicht gut war, haben die Beschäftigten das Nachsehen, da diese entlassen werden. Die Vorstände vielleicht auch, aber die bekommen noch Millionen als Abfindung.
Von daher ist spielt es für die Flummys überhaupt keine Rolle, ob Richtig oder Falsch.
Klarer Abwärtskurs.
Ehrlich gesagt reagiere ich da mehr oder minder emotionslos. Klar ist, dass die Verbrenner-Ära irgendwann vorbei sein wird und egal welche Antriebsart Zukunft haben wird, Öl wird es irgendwann nicht mehr geben und darauf sollten sich die Hersteller einstellen - wenn das ein Hersteller jetzt noch nicht begriffen hat, dann wird er berechtigterweise irgendwann vom Markt verschwinden.
Das liegt nicht an der EU, Audi hat sich dazu entschieden, und wenn das Verbot weggenommen wird, wird sich Audi nicht umändern. Andere Marken, wie BMW, AMG, Porsche, Ferrari, Aston, Lambo, ... werden nach 35 trotzdem weiter Verbrenner bauen, es wird viele Ausnahmen geben. Jedenfalls muss die Eu handeln, wenn so viele Marken Druck machen. Audi hat sich bewusst dazu entschieden.