Waldschutz - Ja oder nein?
Unsere Wäder leiden mit den immer mehr werdenden Menschen. Es wird mehr Holz benötigt, das im Wald geholt wird - mit Maschinen. Diese Maschinen üben einen zerstörerischen Druck auf den Boden aus, der langfristig gesehen keinen Wald ermöglicht!
Es gibt auch noch viele andere Vorteile des Waldes...
17 Stimmen
7 Antworten
vor den Menschen.
Damit nicht jeder DEPP sich denkt, er darf zu jeder Zeit durch den Wald trampeln.
Wald nervt mich, und macht mich aggressiv ☝️ ...abholzen und Autobahnen wie auch Parkplätze errichten, meinetwegen grün anstreichen 👍
Baum weg gleich Sauerstoff weg gleich TheForestRambo tot. Wie alt bist du.
Wald bringt nicht nur Sauerstoff. Er, bzw. der Boden, speichert CO² und viele andere Dinge
Na und..., ich will Autobahnen und Parkplätze ☝️😎 Nieder mit dem 🌲🌲🌲🌲🌲🌲
Es gibt halt immer die Leute die unsere Gesellschaft schlechter machen...
Das meiste Holz wird per Hand gefällt, zumindest in DE. Heißt, der Boden bleibt erhalten, dort werden auch neue gepflanzt. Der Abtransport mit schweren Maschinen wird nur an ausgewiesen Plätzen durchgeführt.
Ja, abet es gibt noch genug menschliche Einwirkungen auf den Wald wie das große Wegenetz des Waldes
genau das Gegenteil ist der Fall. Bäume werden nur von Hand gefällt wo der Harvester nicht hinkommt. Die Trupps mit Kettensägen sind meistens nur für die Verkleinerung von Stämmen und Ästen zuständig. Der Abtransport wird dann auch mit schweren Gerät gemacht.
Warum gibt es diese Krombacher Aktion nicht mehr? 1 Kasten Bier kaufen
1qm Regenwald Schützen
Saufen für den Naturschutz! Da wär ich dabei :D
Du könntest auf Ecosia umsteigen. Die nurzen ihre Werbeeinnahmem für Bäume
Es gibt Nutzwald in D und den sogenannten "Urwald". Hier in NRW ist das Projekt Urwald schon lange am laufen. Der Wald wird sich selber überlassen,alte umgestürzte Bäume bleiben liegen und Morsche bäume bleiben stehen. Wenn man genau hinsieht siedeln sich seltene Fledermausarten in diese rein. Die POpulation steigt also wieder. Die Maschinen für den Nutzwald hinterlassen schon Spuren,jedoch wird immer versucht Trockenphasen abzuwarten. Durch ihre Bauweise sind sie oftmals schonend für den Boden,kommt natürlich auf die witterung an. Im allgemeinen verkraftet der Wald diese Vorgehensweise,er steckt mehr weg als manche denken. Bäume werden schonend gefällt,d.h so gefällt das sie andere Bäume beim umfallen nicht beschädigen. Es hat sich im Umgang mit dem Wald viel getan. Wir dürfen nur nicht immer das negative sehen. Schau dir die tiere an die zurückkehren,es ist nicht der klimawandel wie so oft beurteilt,es ist einfach eine andere Pflege und Bewirtschaftung des Waldes. Goldschakal,Wolf,Wildkatze,Luchs......es sind keine invasiven tiere,die ich aufgezählt habe gab es vor hunderten von Jahren in den wäldern,kommen jetzt zurück. Das ist doch positiv,oder nicht? Durch sie bekommt der Mensch (hoffentlich) wieder mehr Respekt vor den Tieren,der Natur,den tiefen des Waldes.....und bleibt hoffentlich da raus
Du lebst einzuf wegen dem Wald...