VW e-Up, Skoda Citigo iV oder Seat Mii electric?
Warum?
5 Stimmen
4 Antworten
Technisch und qualitativ sind die wohl gleich. Alle 3 wurden im gleichen VW Werk in Bratislava gebaut.
Da die Produktion ausgelaufen ist gibt es alle 3 nur noch als Lagerwagen oder gebraucht .
Ich würde vermuten das der VW im Wert am stabilsten sein wird.
Völlig egal. Sind ja nahezu identisch.
Sind aber eigentlich alle gleich.
Definitiv den Seat Mii electric wenn du auf eine Rückfahrkamera und Tasten am Lenkrad verzichten kannst.
Das Dashboard ist deutlich schöner gestaltet, die Werkstattkosten sind bei Seat geringer (eigene Erfahrungen) und du hast die Fernsteuerung der App kostenlos dazu, die bei VW extra kostet.
Grundsätzlich sollte man Elektrofahrzeuge dieser Klasse und Baujahr auf das Ende der HV Garantie auf 0 Restwert rechnen. Der Seat ist meist günstiger im Einkauf und man bekommt deutlich mehr Ausstattung für das Geld. Desweiteren hast du zb die gleiche Front wie bei einem Verbrenner, wohingegen die von VW durch die LEDs anders ist - Ersatzteilkosten.
Den Seat kann man nur an den Badges als e Fahrzeug erkennen.
Persönlich gefällt mir die Front des skodas nicht!
Ich würde dir unbedingt zur besseren Ausstattung raten die eine Sitzheizung hat! Auch wenn die DC Ladeleistung nicht gerade herraussticht, würde ich dir nicht empfehlen ein Fahrzeug ohne zu kaufen, außer es ist ~2000€ günstiger als die anderen.
Ich hatte über Jahre hinweg und teils zeitgleich den e Up und Mii und würde immer zum Seat tendieren obwohl mir der eup von außen einen ticken besser gefällt. Auch der Support trotz gleichem Dachverband ist bei Seat deutlich besser. Ich hatte mal versucht VW zu kontaktieren ... Oktober 2023 bis heute warte ich auf eine Rückmeldung und das einzige was ich bekam war eine automatisierte Antwort es würde sich bald jemand melden. Seat habe ich immer erreicht entweder sofort oder mit 1-2 Tagen Wartezeit. Es wurde sich auch um sehr spezifische Fragen gekümmert.
Grundsätzlich sind diese Fahrzeuge aber sehr zu empfehlen. Diese sind, sofern du Zuhause laden kannst, extrem günstig im Unterhalt. Mittlerweile bekommst du die für 10-12t€ und da ist es ein No brainer! Solltest du keinen Ladepunkt haben rate ich dir definitiv davon ab! Zum einen ist das öffentliche laden so dermaßen überteuert, sodass sich ein e Fahrzeug nicht rechnet und da geht zu viel Zeit drauf. Ich würde es auch unabhängig vom Arbeitsplatz machen. Gerade bei einem Ladepunkt Zuhause spielt das e Fahrzeug seine ganzen Stärken aus.
Ich spare bei gleicher Laufleistung gegenüber einem Verbrenner der gleichen Klasse (welches schon sehr günstig im Unterhalt ist) in Summe 2400€ pro Jahr (Rechnung schon veraltet durch alte Spritpreise und Reperatur). Auch hat sich meine km Leistung aufgrund Arbeit von 12tkm auf knapp 30tkm pro Jahr fast verdreifacht! Wohlgemerkt habe ich damals die Reperaturen und Wartung selbst übernommen! Da kam ich auf einen km Preis von ca 20ct beim Verbrenner. Hochgerechnet auf 6 Jahre Haltedauer hat sich der wesentlich neuere und besser ausgestattete Elektrowagen komplett abbezahlt dh Restwert 0! Mittlerweile wird es schneller gehen.
Ich habe noch extrem sparsame Zweirräder von Honda und selbst die haben mit dem Mii zu kämpfen. Was den Mii schlussendlich teuerer macht ist die Abschreibung des Kaufpreises und die höheren Versicherungskosten gegenüber dem Zweirrad.
Die e ups waren Leasingfahrzeuge und das Konzept hat mich damals so überzeugt sodass ich mir privat ein e Fahrzeug gekauft habe. Für den Seat habe ich einen Soh (state of health) bei 40tkm alter 4 Jahre von 94,6% ermittelt und das bei Recht kühlen Temperaturen. Ich habe auch die Datenblätter der Zellen daher kenne ich auch die Kapazitäten der Zellen bei gewissen Temperaturen die ich bei der Ermittlung nicht berücksichtigt habe!
Mein Tipp für Käufer die den Wagen lange halten wollen ist die Begrenzung der Ladung. DC Ladungen halte ich für das Fahrzeug für unproblematisch aufgrund der niedrigen Ladeleistung und der Begrenzung des BMS. Dennoch ist die ständige DC Ladung bei Minustemperaturen nicht gerade förderlich. Was die Batterie auch aufgrund der Zellchemie nicht mag ist ständiges laden und lagern auf 100% und ausschließliches Autobahnfahren unter Vollast Stichwort C raten. Ich lade das Fahrzeug im Sommer auf 70-80 und im Winter auf 80-90%. Alle 1-2 Monate lade ich das Fahrzeug mal auf 100% um die Zellen auszugleichen.
Das Fahrzeug ist ideal für Stadt und Überland. Für die Autobahn empfehle ich den Tempomaten auf 110kmh zu stellen. Ich fahre immer mit 106-107kmh was echten 100kmh entspricht. Das macht zeitlich kaum unterschied und die Verbräuche sind super. Für meinen größten Aktionsradius von 80-90km ein Weg macht das 5-7 Minuten aus gegenüber einem Verbrenner mit dem ich immer 10-20kmh drüber gefahren bin und bei unlimitiert 140-15kmh. Seit ich mit dem e Auto fahre habe ich aber auch keine Strafzettel mehr. Tendenziell würde ich mich tatsächlich als Raser betiteln und das e Auto hat mich etwas zur Vernunft gebracht. Ich habe noch andere Fahrzeuge (Geschäftlich) mit denen ich gut und gerne sofern es der Verkehr zulässt mit 260-280 durchs Land fahre. Mittlerweile Stelle ich auch selbst da den Tempomaten eher auf 180-220 und Tucker da gemütlich weil es kaum etwas bringt, sofern man nicht Sonntag morgens um 6 Uhr lossfährt.