Stimmt es, dass man Russland nicht unterschätzen sollte, weil die nun weiter aufrüsten und nach der Ukraine die baltischen Staaten angreifen werden
Kriegswirtschaft
19 Stimmen
8 Antworten
Es stimmt, dass Russland zur Zeit (und schon seit ca. 15 Jahren) stark aufrüstet. Es stimmt ebenfalls, dass Putin beabsichtigt, in naher Zukunft einen NATO-Staat (höchstwahrscheinlich das Baltikum) anzugreifen. Experten gehen davon aus, dass Russland bereits im Jahr 2030 militärisch dazu bereit sein wird. Das ist in 5 Jahren. Wir sollten uns also durchaus grosse Sorgen machen. Europa hat die Gefahr Russlands viel zu lange ignoriert und leider haben wir die Warnungen unserer Freunde in Osteuropa auch nicht wirklich ernst genommen (z.B. als Russland 2014 die Krim überfiel).
Gleichzeitig sollten wir aber auch nicht wie kopflose Hühner herumrennen. Russland stellt zwar eine Gefahr dar, aber ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass China langfristig eine viel grössere Bedrohung darstellt. Und leider wird diese Gefahr in Europa komplett unter den Teppich gekehrt. Zudem muss man Russlands militärische Fähigkeiten auch realistisch einschätzen. Ein Überfall wäre für die Menschen im Baltikum natürlich ein Albtraum, aber Russland hat es bisher ja nicht einmal geschafft, die Ukraine zu überwältigen. Wie sie dann noch einen Krieg gegen die gesamte NATO führen wollen, ist mir schleierhaft.
Was spricht dafür. Putin hat die Wirtschaft auf Kriegswirtschaft umgestellt. Das geht zu Lasten des privaten Konsums und er MUSS irgendwann Erfolge vorweisen, sonst wird es für ihn zuhause ungemütlich. Sein Ziel ist es nach wie vor möglichst viel vom ehemals sowjetischen Einflussbereich zurück zu erobern. Lässt man revue passieren, wo überall Putin sich in seiner Nachbarschaft schon mit militärischen Mitteln eingemischt hat, dann wird es zu seinen Lebzeiten keinen Schlusspunkt geben.
Wenn Putin in einem Coup zusammen mit Belarus die Suwalki-Brücke (40-50km) dicht macht, ist das gesamte Baltikum eingeschlossen und kann nur noch theoretisch auf dem Seeweg unterstützt werden.
Russland hat massiv geschönte Wirtschaftszahlen. Sie sind aber nicht in der Lage hochwertiges Kriegsgerät in nennenswerter Stückzahl herzustellen. Sie können einen Haufen dummer Waffen produzieren, damit kommt man nicht weit. Und klar, ein Haufen Granaten blähen die Wirtschaftsleistung auf, aber sind kein real erschaffener Wert, da nicht von langer Dauer. Bei Produktionszahlen von Panzern Rechnen sie auch gerne einfach irgendwelche alten Sowjetkisten dazu, die man wieder flott gemacht hat. Russlands Wirtschaft strauchelt ziemlich und ohne Unterstützung können sie nicht dauerhaft einen Krieg am laufen halten, der modernes Militärgerät verlangt. Russlands Strategie ist was das angeht um etliche Jahrzehnte überholt.
Nicht unterschätzen ja
Baltischen Staaten angreifen nein
Wenn Rußland mit der Ukraine irgendwie fertig ist wird es Jahre dauern, bis es wieder Material und Personal hat um einen neuen Krieg vom Zaun zu brechen. Bis dahin haben die potentiellen Ziele auch ihre Hausaufgaben gemacht.
Aber wir sollten uns darauf vorbereiten. Wenn wir das unterlassen, würden die Russen das durchaus tun. Leider haben die dort keinerlei Bedenken, andere Länder zu überfallen und auszubeuten.