stimmt es das ab und zu den Motor auf volllast fahren sollte
17 Stimmen
8 Antworten
Um ein und für alle mal mit diesem Mythos aufzuräumen:
woher kommt diese Aussage? Ganz einfach: die Motoren, die früher verbaut wurden, hatten keine Steuergeräte, die heute wie ein PC den gesamten Motor, jedes einzelne Bauteil, jede einzelne Einstellung überwachen und die wurden auch noch mit Verstellung der Zündzeitpunkte durch manuelle Einstellung gefahren.
Bei diesen Motoren war es in der Tat sinnvoll, wenn sie viel auf Kurzstrecken eingesetzt wurden, sie ab und zu mal "frei zu blasen", natürlich nur, wenn sie warm und eingefahren waren.
Heutige moderne Motoren sind komplett Computer überwachte Hochleistungstriebwerke, bei denen solche "Unsitten" eher schädlich und absolut nicht nötig sind. Wenn du dem Motor was Gutes tun möchtest, dann fährst du ihn warm, gehst auf die Bahn und lässt ihn mal 20-30km einfach schön bei 120km/h laufen. Dabei übernehmen die Steuergeräte sämtliche "Reinigungen" und Verbrennungen und da brauchst du nicht mehr Drehzahlen, die der Motor beim besten Willen nicht witzig findet.
BTW: Volllast heißt Volllast, weil der Motor sowas voll hasst. Du kannst kurzzeitig, wenn es nötig ist, mal in den Bereich gehen, kein Problem. Machst du das aber um den Motor zu reinigen, reinigst du mittelfristig nur eines: dein Sparkonto.
Das AGR kannst du nicht "freibrennen" wie soll das funktionieren? Es gibt Motorspülungen, ja, die können einen gewissen Grad an Verbesserungen bringen, aber du wirst sie nicht freibrennen können. Audi z.B. gibt als "Regenerations-Drehzahl" bei dem Evo Motor +/- 2000RPM an, keine Geschwindigkeit. Du kannst dich also z.B. mit 95km/h auf der Bahn hinter einen LKW hängen im 5ten Gang der S-Tronic, manuelle Gangwahl und ihn für 10 Minuten so laufen lassen und der DPF ist regeneriert. Hohe Drehzahlen oder gar hohe Geschwindigkeiten sind nicht erforderlich, sondern sogar schädlich.
Das der Daimler von Oppa Jünther besser lief danach, mag sein, allerdings kann dies auch daran gelegen haben, dass das Steuergerät gelernt hat, während du gefahren bist, was diese Dinger übrigens permanent tun. Darum haben manche Kunden auch ein "Problem", wenn der A4 Familienbomber mal ne Zeit nur von der Mama bewegt wurde und auf einmal ein merkwürdiges Verhalten zeigt.
Vollast bedeutet, treten bis zum Anschlag.
Das tut auch den heutigen Motoren nicht gut.
Gut für den Motor ist, ihn ab und zu in warmem Zustand über längere Distanz zu bewegen.
Dadurch können Partikelfilter richtig regeneriert werden. Außerdem werden Kondensate und Kraftstoffeinträge aus dem Motoröl verdampft.
Muss man nicht. Wichtiger ist es aber, regelmäßig auch mal längere Strecken zu fahren. Und spätestens bei einer Autobahnauffahrt würde man bei einem durchschnittlich motorisierten Auto ja sowieso vollgas geben^^
Man muss nicht Volllast fahren, nur untertourig fahren sollte man vermeiden, dadurch kann der Motor auf längere Zeit Schaden nehmen da dann der Öldruck noch nicht optimal ist. Wichtig ist, wurde der Wagen lange nur im Kurzstreckenverkehr bewegt, wenn es dann auf die Autobahn geht, den Motor die ersten 20-30 km nich gleich voll belasten sonder langsam steigern. Der Grund vieler plötzlicher Motorschäden auf der Autobahn ist durch diesen Fehler verursacht : lange Kurzstrecken gefahren und dann auf der Autobahn sofort Vollgas.
Nein.
Man sollte aber ab und zu mal mit etwa 120Kmh für ein paar Minuten auf der Autobahn fahren um Komponenten im Motor zu reinigen.
Bei Dieseln ist es der Partikelfilter und der Ventilsitz.
Bei Benzinern die Zündkerzen und der Ventilsitz.
Dabei soll man nur die Betriebstemperatur erreichen die bei Kurzstrecken nur schwer aufgebaut wird.
Es geht nicht darum unter Volllast zu fahren.
Das sehe ich ein wenig anders. die C Klasse von meinem ehemaligen Nachbarn (Opa Günther) lief nach dem sie mal ein wenig auslauf bekam gleich viel geschmeidiger und hat hinterher auch wieder deutlich weniger gesoffen.
und das Ding, zwar ein W202 hat ja auch schon "Steuergeräte" und gerade die modernen, mit Abgasbehandlungsystemen zugestopften Motoren brauchen es eben hin und wieder mal ordentlich auf Temperatur zu kommen, damit der Filter frei geht, oder das AGR Ventil.