Sollten mehr eigentlich englisch-sprachige Wörter in die deutsche Rechtschreib-ung/-bungsprüfung übernommen werden?

Nein 64%
Ja 18%
ich sag mal so 18%

11 Stimmen

4 Antworten

ich sag mal so

Es gibt viele Wörter, die aus anderen Sprachen und Deutsche gekommen sind. Die meisten davon erkennt man inzwischen gar nicht mehr als Fremdwörter, z.B.: Abenteuer (frz.), Fenster (lat.) etc. Die stehen eh schon in den Wörterbüchern - natürlich, sind sie doch schon richtig "eingebürgert".

Aber auch neue Wörter sollten dann ins Wörterbuch kommen, wenn sie wirklich auch bei uns in Gebrauch sind. Dabei kann, muss man aber nicht die orthografischen Eigenheiten der Herkunftssprache beachten. Je nachdem, was beim Lesen dem Verständnis hilft oder unnütz dafür ist, kann man variieren. In den offiziellen Rechtschreibregeln gibt es für Fremdwörter extra Regelungen, z.B. hier:

https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6147

Nein

Sehe keinen Nutzen darin.

Die meisten oft verwendeten Fremdwörter wie Smartphone z.B sind ja schon eingedeutscht.

Nein

Finde ich momentan eh total übertrieben.

ich sag mal so

Wenn sie tatsächlich im Deutschen frequent verwendet werden, sicher.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft