Sollte man im falle der Entdeckung von Planet-X eine Raumsonde dahin schicken?

Nein 50%
Ja, egal wo Planet-X gerade ist 38%
Andere Antwort... 13%
Nur wenn Planet-X gerade in einer sehr guten Position ist 0%
Wenn es möglich ist New-Hirizons dahin zu schicken ja 0%
Ich bin mir nicht sicher 0%

8 Stimmen

4 Antworten

Nein

Da kommen ja noch andere Probleme dazu. Jahrzehnte würde es vielleicht dauern, bis eine Sonde am nächsten Stern sein könnte, aber da gibt es keinen Planet x, der wird also noch viel weiter weg sein.
dann muss die exakte Umlaufbahn des Planeten und auch die Bewegung des gesamten Planetensystems bekannt sein und dann die Start- und Flugzeit exakt berechnet sein, dass die Sonde ankommt, wenn der Planet günstig zu uns steht.
Mund wie soll eine Sonde solange mit Energie versorgt werden? Pv funktioniert schon vor verlassen des Sonnensystems nicht mehr.
und die Laufzeiten der Funksignale werden dann auch Monate bis Jahre brauchen. Allein zum Mars sind es schon 3-23 Minuten.

Ja, egal wo Planet-X gerade ist

Ein bisschen schneller als die Sonden aus den 1970ern sollte sie schon sein, aber ich vermute, dass das mit der heutigen Technik kein großes Problem ist. Muss ja kein Superultahightechdings sein für zig Milliarden sein, eine Standardsonde nach dem Stand der Technik halt. Ist doch eigentlich normal, dass man etwas untersucht, wenn man etwas findet.
Und was die Zeitspanne angeht, so sind 50 Jahre nur in die Zukunft gesehen eine lange Zeit. Jetzt, wo massenweise Brücken aus den 1970ern marode sind, fragt man sich, warum man damals so kurzfristig gedacht hat. Naja, weil 50 Jahre von damals gesehen eben lang erschienen.
In 50 Jahren würde man sich ärgern, wenn man keine Sondendaten hätte, obwohl man sie hätte haben können.

Nein

zum einen ist dieser ominöse planet immer noch zu 95% reine spekulation

und zum anderen sind selbst die beiden voyager sonden, die 1977 und 1978, also vor fast 50 jahren gestartet sind, gerade mal im dem bereich angekommen, in dem sich dieses mysterium, bzw. in dem sich der sonnenfernste punkt seiner umlaufbahn von ca. 25.000 jahren dauer befinden könnte.

sprich: starte nächstes jahr, wenn der entdeckt wird, eine sonde und warte wieder 50 jahre, bis man ein ergebnis hat.

da ist selbst geld zum fenster rauswerfen effektiver. (weil es andere menschen aufsammeln und gebrauchen können)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Reinkanation 
Beitragsersteller
 09.08.2025, 14:16

Ich meine wenn man diesen Planeten entdecken sollte

Andere Antwort...

Wenn bis dahin die Antriebstechnologie so weit entwickelt ist, dass die Sonde (selbst dann, wenn die Gravitationssenke, die Planet 9 zugeschrieben wird, sich in einer für uns sehr ungünstigen Position befindet) nicht mehr als 15 Jahre zum Erreichen ihres Zieles braucht - warum nicht? Ansonsten würde ich abwarten. Eines von beiden wird in "absehbarer" Zeit ja in jedem Fall passieren. Entweder die Antriebstechnik macht entsprechende Fortschritte oder der Planet (oder was immer die Gravitationssenke verursacht) kommt der Erde so "nah", dass eine 15-Jahres-Mission möglich wird. Oder beides. Weglaufen kann er/es uns ja nicht, wenn er/es tatsächlich gravitativ an die Sonne gebunden ist.