Sollte ich besser in meine Lautsprecherbox eine diagonale Wand einfügen?
Ich möchte zwei Lautsprecherboxen für beengte Platzverhältnisse bauen.
Um auf die Liter vom Volumen zu kommen, kann ich nur seitlich vergrößern.
Damit im Innenraum kein Echo entsteht, verwende ich Lautsprecherwatte.
Ich würde aber zusätzlich eine Diagonale einziehen, um die gerade Rückwand für den Schall zu beseitigen. Das ist aber ein Aufwand, den ich nur betreiben möchte, wenn das was nutzt.
Hier meine zwei (ohne Lineal) schnell hingekritzelten Möglichkeiten.
3 Stimmen
3 Antworten
Hallo
1.) eine Wand erhöht die Steifigkeit vom Gehäuse (erhöht denn QTS Wert) aber verringert das Volumen deswegen baut man die Wand nicht Eckbündig sondern halboffen.
2.) ein schräge Wand verhindert stehende Wellen aber senkt auch den Maximal Pegel aber man kann auch einfach einen Teppich an die Wand Tackern, Tennisbälle einfüllen oder dämmen. Einige hersteller bauen dort die Weichen und/oder Vertstärker hin sozusagen mit Soundabwind gekühlt. Man kann auch einfach den Woofer leicht schräg einbauen.
Also Tipp ist erst mal das Boxengehäuse bauen dann schneidet man die Innenwand zu und stellt/klemmt die erst mal in die Box und verschiebt die solange bis es klanglich passt. Dann experimentiert man noch mit Dämmung und Bassreflexröhre und wenn das passt klebt man die Wand fest und schraubt die noch fest. Wenn die Box geschlossen ist kann man mit der Bassrefelexröhre Feinabstimmen oder man stopft die Röhre einfach zu und hat eine geschlossene Box
Ecken in der Box dichtet man mit Acryl ab und formt dabei zb mit einer Münze oder Unterlagscheibe eine Hohlkehle
Ab denn 90ern gab es Boxenbau Simualtionssoftware zb von Visation, BASS CAD, AJ-Horn,,, das ist für unförmige Boxen fürs Auto oder auch ganze Autokofferräume sinnvoll
Möglichkeit 2. Dann würde ich den linken Boden mit Eierkarton bekleben. In die Mitte der Box, ein Holzkreuz einkleben, bevor die Seitenwand befestigt wird! Das zieht die Resonanzfrequenz runter und gibt Stabilität. Mit der Watte nicht übertreiben!
Meine eigenen Selbstbauboxen hatten dann gesamt 48 Kilo auf die Waage gebracht!
Ja auf jeden Fall. Die Wand erhöht die Stabilität und leitet den schall besser. Hast du ein Bass Reflex rohr drinen?
😊 (Ich hab schon richtig gewartet, ob du meine Frage beantwortest, weil Lautsprecher sind doch genau Dein Thema.)
Um die Stabilität mache ich mir keine Sorgen, da ich sowieso Multiplex Birke nehme. Ich könnte mich sogar draufsetzen.
Das Schall leiten ist genau der Wunsch. Ich dachte nur, dass es vielleicht sogar den Klang verschlechtern könnte.
Auf das Bassreflexrohr verzichte ich. Das ist sowieso nur ein (zweimal, L und R) Breitbandlautsprecher mit 10cm.
Wenn du kein Bass Reflex rohr oder passiv Treiber einbaust brauchst du nix einbauen
OK.
Ich hatte mal bei meiner ersten Box das volle Echo bekommen.
Fast hätte ich den Verstärker verteufelt.
Die zwei Boxen werden ungefähr 40x15x15cm aus 12mm Multiplex Birke.
Stabil ist das schon so.
OK.
Und sollte die Lautsprecherwatte nicht ausreichen und ein Echo zu hören sein, dann kann ich immernoch die Wand ergänzen.
Ja. Aber bei mir ist auch ohne Watte kein echo. Die watte ist nur bei Bass Reflex wichtig
Achso?
Bei meiner ersten Box hab ich Bassreflex drin.
Deshalb das Echo?
Weil, ich hatte die dann mal mit der Hand zugehalten, aber das Echo blieb.
OK.
Werd ich machen.
Die Rückwand ist eh geschraubt, weil ich die Platine mit dem Verstärker auch in der Box habe.
Ich muss mir nur irgendwie ein kleines Metallgitterblech basteln, damit die Watte nicht an den Kühlkörper vom Verstärker kommt.
"Eierkarton"
So groß wird die garnicht, dass da viele Noppen übrigbleiben.
Die soll ungefähr 15 x 15 x 40cm werden.
Und das Kreuz wird nicht nötig sein, weil Multiplex Birke ewig stabil ist.
Die Watte also locker und fluffig rein?