Schrödingers Katze kann tot und lebendig sein. Warum sollte das bei Jesus nicht auch der Fall sein?
10 Stimmen
10 Antworten
Schrödingers Katze ist ein GEDANKENEXPERIMENT, mit dem Erwin Schrödinger 1935 verdeutlichte, dass die neuen Vorstellungen vom Zustand eines Teilchens, die die Grundlage der bis heute erfolgreichen Quantenmechanik bilden, „einfach falsch“ werden, wenn man sie auf „grob tastbare und sichtbare Dinge“ bezieht.
Im physikalischen Sinn ist das Problem spätestens seit den 1980er Jahren durch die Theorie der quantenmechanischen Dekohärenz geklärt worden. Sagen wir mal so: Schrödingers Katze ist schon längst gestorben, nicht am Gift, war wohl Altersschwäche. Gekreuzigt wurde sie nicht! Warum sollte das bei ‚Jesus‘ nicht auch der Fall sein?
LG, joe
Weil die Katze auch praktisch nicht gleichzeitig lebendig und Tod ist, es ist nur ein Gedankenexperiment, was die Quantenphysik verdeutlichen soll auf eine praktische Art und Weise. Außer, Jesus wäre ein Photon, ist er nicht lebendig und Tod zur gleichen Zeit.
Und noch dazu: Man hat ihn ja am Kreuz sterben sehen, komischer wird es, wenn man eine Tode Katze wieder zum leben erweckt, dann hat das aber nichts mit Quantenphysik zu tun, sondern mit Märchen und Wundern.
Ich glaube an die Auferstehung von Jesus. Denn Jesus hatte Gegner. Seine Gegner hätten Jesu Leiche, nachdem er gestorben war, einfach vorzeigen müssen, dann hätte sich das Christentum evtl. nicht so stark ausgebreitet. Aber die, die gegen Jesus waren, haben Ihn nicht vorgezeigt. Vermutlich konnten sie Ihn nicht vorzeigen, da Er auferstanden ist.
Ich glaube an Gott, ich bin Christ. Ich bin in der evangelischen Kirche. Wenn Du einiges wissen möchtest, was mich vom Christentum überzeugt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen.
Die Katze ist eben nicht "tot UND lebendig", es ist nur so dass wir nicht von ausserhalb berechnen können ob sie tot ist oder nicht, wir müssen in die KIste reinkucken um es zu beobachten. Das ist eigenartig für die unter uns, die glauben das Universum wäre deterministisch und berechenbar.
Jesus dagegen war tot im Sinne der antiken Todeskriterien, aber war lebendig wenn auch komatös im Sinne unserer moderneren Kriterien. Hierbei geht es nicht um Quanteneffekte, sondern um einen Begriffswandel im Lauf der Zeit.