Schreibt ihr „googlen“ oder „googeln“?

googeln 68%
googlen 21%
Anderes 11%

28 Stimmen

2 Antworten

googeln

Ich schreibe googeln, weil ich es so ausspreche. Ausländische Wörter kann man auch eindeutschen, auch wenn es manche nicht kapieren und oft diskutiert wird.
Wenn das nicht möglich wäre, müssten wir in der deutschen Sprache viele Wörter anders schreiben, denn viele sind aus dem Ausland, auch wenn man es heute nicht mehr bei allen Wörtern merkt.

Was in Deutschland als richtig gilt, dafür gibt es übrigens den Rat für deutsche Rechtschreibung, denn die sind ja dafür zuständig. https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf

§ 21 Bei Fremdwörtern aus dem Englischen werden Flexionsendungen in der Regel an die deutsche Laut-Buchstaben-Zuordnung angepasst. In einigen Fällen ist auch die der Herkunftssprache entsprechende Flexionsendung zulässig.
(2) Verben aus dem Englischen erhalten die deutsche Flexionsendung:
surfen – surfte – gesurft, jobben – jobbte – gejobbt

Bild zum Beitrag

Die sagen nicht immer zu jedem Wort die Rechtschreibung, denn eine Sprache lebt eh und es kommen immer neue Wörter, aber wenn ein Wort bei denen steht, sollte man die schon glauben.

Ich persönlich würde allerdings googlen nicht als falsch werten, denn ich bin nicht so streng.
dwds tut es auch nicht, listet es aber als seltener https://www.dwds.de/wb/googlen

Man ist sich bei manchen Wörtern eh nie einig, wodurch sogar der Rat für deutsche Rechtschreibung irgendwann mehrere Schreibweisen zulässt.

 - (Deutsch, Sprache, Google)
googeln

Das hat sich so ins Gehirn gebrannt. Klingt auch logischer als die genannten Alternativen. Das Wort "googeln" ist ein Verb, welches 2004 in den Duden aufgenommen wurde. Alles andere wäre laut deutscher Rechtschreibung falsch.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

HANK19  26.12.2024, 19:07

Google ist aber leider kein deutsches Wort, daher ist auch die deutsche Rechtschreibung nicht anwendbar,

es muß also ''googlen'' heissen

MinusDrei651  26.12.2024, 19:27
@HANK19

Weil es ja keine Fremdwörter in einer Sprache gibt die mit deutschen Regeln dekliniert werden...

MinusDrei651  26.12.2024, 19:30
@HANK19

Das sind beides Eigennamen die als Verb keinen Sinn ergeben. Und falls man es entfremdet doch tun würde, hieße es colgateln und michelinen

MinusDrei651  26.12.2024, 19:43
@HANK19

Ich Google

Du googlest

Er sie es googlet

Google mal!

Ich googlete

Ich habe gegooglet

Sicher!? 😅

Machen wir mal ein anderes Beispiel.

Fremdwort guess oder alt Englisch gess

Im Deutschen wurde es zu vergessen

Aber nicht nur das.. gute Beispiele dafür das le am Ende geändert wird:

Taille taillieren

Patrouille patrouillieren

Völlig normal... Denn was fremdsprachlich nicht passt, wird passend gemacht ;)