Kannst du das ,,Vaterunser" auswendig?
47 Stimmen
16 Antworten
»Vater unser im Himmel.«
»Ja?«
»Unterbrich mich nicht! Ich bete.«
»Aber du hast mich doch angesprochen!«
»Ich dich angesprochen? Äh...nein, eigentlich nicht. Das beten wir eben so: Vater unser im Himmel.«
»Da - schon wieder! Du rufst mich an, um ein Gespräch zu beginnen, oder? Also, worum geht's?«
»Geheiligt werde dein Name...«
»Meinst du das ernst?«
»Was soll ich ernst meinen?«
»Ob du meinen Namen wirklich heiligen willst. Was bedeutet das denn?«
»Es bedeutet...es bedeutet...meine Güte, ich weiß nicht, was es bedeutet. Woher soll ich das wissen?«
»Es bedeutet, dass du mich ehren willst, dass ich dir einzigartig wichtig bin, dass dir mein Name wertvoll ist»
Aha. Hm. Ja, das verstehe ich.
Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf Erden...«
»Tust du was dafür?«
»Dass dein Wille geschieht? Natürlich! Ich gehe regelmäßig zum Gottesdienst. Ich gebe Geld für die Mission, für die Diakonie, für die Weltbibelhilfe und für Brot für die Welt.«
»Ich will mehr. Dass dein Leben in Ordnung kommt. Dass deine Angewohnheiten, mit denen du anderen auf die Nerven gehst, verschwinden, dass du von anderen her und hin anders denken lernst. Dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen, auch deine Kolleginnen und Mitarbeiterinnen. Ich will, dass Kranke geheilt, Hungernde gespeist, Trauernde getröstet und Gefangene befreit werden, denn alles, was du diesen Leuten tust, tust du doch für mich!«
»Warum hältst du das ausgerechnet mir vor!? Was meinst du, wie viele steinreiche Heuchler in den Kirchen sitzen. Schau die doch an!«
»Entschuldige. Ich dachte, du betest wirklich darum, dass mein Herrschaftsbereich kommt und mein Wille geschieht. Das fängt nämlich ganz persönlich bei dem an, der darum bittet. Erst wenn du dasselbe willst wie ich, kannst du eine Botschafterin meines Reiches sein.«
Das leuchtet mir ein. Kann ich jetzt mal weiter beten?
Unser tägliches Brot gib und heute...«
»Du hast Übergewicht, meine Liebe! Deine Bitte schließt die Verpflichtung ein, etwas dafür zu tun, dass die Millionen Hungernden dieser Welt ihr tägliches Brot bekommen.«
»Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern...«
»Und Heinz?«
»Heinz? Jetzt fang' du auch noch von dem an! Du weißt doch, dass er mich öffentlich blamiert, dass er mir jedes Mal dermaßen überheblich entgegentritt, dass ich schon wütend bin, bevor er seine herablassenden Bemerkungen äußert. Und das weiß er auch! Er lässt meine Meinung nicht gelten - nur das, was er sagt, ist richtig, dieser Typ hat...«
»Ich weiß, ich weiß. Und dein Gebet?«
»Ich meinte es nicht so.«
»Du bist wenigstens ehrlich. Macht dir das eigentlich Spaß, mit so viel Bitterkeit und Abneigung herumzulaufen?«
»Es macht mich krank.«
»Ich will dich heilen. Vergib Heinz und ich vergebe dir. Dann sind Überheblichkeit und Hass die Sünden von Heinz und nicht deine. Vielleicht verlierst du Geld, ganz sicher verlierst du ein Stück Ansehen, aber es wird dir Frieden ins Herz bringen.«
»Hm. Ich weiß nicht, ob ich mich dazu überwinden kann.«
»Ich helfe dir dabei.«
»Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen...«
»Nichts lieber als das! Meide bitte Personen oder Situationen, in denen du versucht wirst.«
»Wie meinst du das?«
»Du kennst doch deine schwachen Punkte! Unverbindlichkeit, Finanzverhalten, Sexualität, Aggression, Erziehung. Gib dem Versucher keine Chancen.«
»Ich glaube, das ist das schwierigste Vaterunser, das ich je gebetet habe. Aber es hat zum ersten Mal was mit meinem alltäglichen Leben zu tun.«
»Schön. Wir kommen vorwärts. Bete ruhig zu Ende.«
»Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.«
»Weißt du, was ich herrlich finde? Wenn Menschen wie du anfangen, mich ernst zu nehmen, aufrichtig zubeten, mir nachzufolgen und dann das zu tun, was mein Wille ist. Wenn sie merken, dass ihr Wirken für das Kommen meines Reiches sie letztlich selbst glücklich macht.«
Clyde Lee Herring
https://www.praxis-jugendarbeit.de/andachten-themen/gebet-vater-unser.html
Ja klar.
Ja, aber es wichtiger den Sinn dahinter zu verstehen: Erst Lobpreis, der Wille Gottes, dann eigene Bedürfnisse. Auf den Charakter des Musters machte Jesus paar Verse vorher aufmerksam:
Sagt beim Beten nicht immer und immer wieder dasselbe, wie es Menschen anderer Völker tun. Sie meinen nämlich, dass sie erhört werden, wenn sie viele Worte machen.
Kenne ich. Bete ich leider nur noch selten, weil das in meiner Gemeinde einfach nicht üblich ist.
Und danke, RStroh, ich habe sehr unaufmerksam gelesen!
Wohl, weil mir wichtig ist, dass es vom Glaubensbekenntnis (nicht vom Vaterunser!) verschiedene versionen gibt.
Und auch das Glaubensberkenntnis: die Kurzversion, die in der evangelischen Kirche gebetet wird, kenne ich auswendig, besser finde ich aber diese Version:
"Ich glaube an den einen Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer alles Sichtbaren und Unsichtbaren.
Und an den einen Herrn Jesus Christus,
den Sohn Gottes,
der als Einziggeborener aus dem Vater gezeugt ist, das heißt: aus dem Wesen des Vaters,
Gott aus Gott, Licht aus Licht,
wahrer Gott aus wahrem Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater
durch den alles geworden ist, was im Himmel und was auf Erden ist;
der für uns Menschen und wegen unseres Heils herabgestiegen und Fleisch geworden ist,
Mensch geworden ist,
gelitten hat und am dritten Tage auferstanden ist,
aufgestiegen ist zum Himmel,
kommen wird um die Lebenden und die Toten zu richten;
Und an den Heiligen Geist." (Abgekürzt, weil die Aussagen zum Heiligen Geist nicht unumstritten sind)
Ich habe kürzlich angefangen, es jeden Früh zu beten, wenn ich direkt wach werde. Es tut mir offenbar gut, den Tag so zu beginnen - auch wenn ich danach nochmal einschlafen sollte.
Kann es sein, dass Du das 'Vaterunser' mit dem 'Credo' verwechselt hast?
Und beim Nicaeum fehlt halt einiges zum Thema 'Heiliger Geist'...