Je niedriger die Kühlschranktemperatur eingestellt ist, desto höher der Stromverbrauch. Richtig oder falsch?

richtig 36%
falsch 36%
Andere Antwort 27%

11 Stimmen

10 Antworten

Die maximale Kühlungsstufe ist doch diejenige die am aggressivsten kühlt, al­so die niedrigste mögliche Temperatur im Kühlschrank generiert. Folglich maxi­miert sie den Stromverbrauch — es muß ja mehr Wärme aus dem Kühl­schrank herausgepumpt werden, und das ständig, weil wegen der größeren Tem­pe­ra­tur­differenz auch mehr Wärme in den Kühlschrank zurückfließen möch­te.

falsch

Wenn die am Thermostat gemessene Temperatur niedriger wird, dann muss der Kompressor / Motor öfters arbeiten, um die Temperatur zu halten - braucht also mehr Strom. Da geht es immer um den Unterschied zwischen innen und außen.

Ich seh das sehr einfach:

  • Temperatur kann (je nach Technik) gepumpt werden
  • wenn der Unterschied zwischen innen und außen gering ist, dann muss das seltener gemacht werden
  • ist der Unterschied größer, dann schaltet das Thermostat öfters die Kühlung ein.

Jede Kühlung verbraucht Strom.

Andere Antwort
Je niedriger die Kühlschranktemperatur eingestellt ist, desto höher der Stromverbrauch. Richtig oder falsch?

Korrekt. Jedenfalls unter normalen Umständen, wenn der Kühlschrank die eingestellte Temperatur auch erreicht und diese tiefer liegt als die Umgebungstemperatur.

Weil: Je größer die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen, desto mehr Wärme strömt von außen nach innen und muss mit Energieaufwand wieder nach außen gepumpt werden.

Also wäre der geringste Stromverbrauch, wenn man auf die maximale Kühlstufe geht,

Da hast Du was verwechselt. Je kälter, desto Stromrechnung.

und bringt das für die Haltbarkeit der Lebensmittel Vorteile?

Wenn es kälter wird, geht der Verderb langsamer vor sich. Aber wenn es zu kalt wird und einfriert, unter 0°C, mögen das manche Lebensmittel nicht.

richtig

Die Frage ist verwirrend gestellt (niedrige Kühlschranktemperatur, aber "maximale Kühlstufe" setzt du mit weniger Kühlung gleich?).

Fakten sind:

  • "Maximale Kühlstufe" bedeutet kälteste Temperatur
  • Kälter bedeutet zwingend und immer mehr Stromverbrauch, ist aber besser für die Haltbarkeit von Lebensmitteln
  • Weniger kalt bedeutet weniger Stromverbrauch, aber kann die Haltbarkeit von Lebensmitteln verkürzen.
falsch
Je niedriger die Kühlschranktemperatur eingestellt ist, desto höher der Stromverbrauch. Richtig oder falsch?

So allgemein gilt das nicht.

Ich hatte mal einen Kühlschrank auf der Terrasse, bei Frost ist der Kühlschrank-Inhalt gefroren. Da war es egal, ob die SOLL-Temperatur 10°, 8°, 6°C war, der kühlte gar nicht.

Richtig ist, je größer die Temperatur-Differenz zwischen Außen- und SOLL-Temperatur ist, desto höher der Stromverbrauch.