Ist ein Zufallsgenerator schon eine KI?
Um die Fragestellung zu veranschaulichen ein kleines Beispielbild:
Es zeigt nur die Ausgabe von einem Skript in BASH das gelbe und grüne Ellipsen als svg Datei zufällig zeichnet.
Jetzt die Frage ab wann ist -/wird sowas KI?
Beim erstellen? Oder erst wenn doe Ausgaben ein Computeralgorithmus "sichten-/sortieren" würde?
9 Stimmen
3 Antworten
Nein. Zufallsgeneratoren auf dem PC sind niemals wirklich zufällig, sondern eine mathematische Berechnung (habe ich zumindest so in meinem Informatikkurs gelernt). Und aus philosophischer Sicht kann man natürlich auch noch die Frage aufwerfen, ob es wirklich Zufälle gibt und wie ein Zufall definiert ist.
Das generieren von Bildern alleine ist keine KI. Das Nutzen von Zufallszahlen ebenfalls nicht.
Deine Frage, ab wann etwas eine KI ist, lässt sich relativ leicht beantworten. Denn dabei geht es nicht darum wie komplex ein Algorithmus ist oder ähnliches, sondern in welchem Bereich er etwas macht.
Künstliche Intelligenz ist ein Teilbereich der Informatik, der sich mit der Imitierung menschlicher Intelligenz (Sprachverarbeitung, logischem Denken etc.) beschäftigt.
Sobald ein Programm etwas in diesem Bereich macht, gilt es als KI.
Spam Filter und die Autokorrektur in Deinem Smartphone sind zum Beispiel beides KIs, weil sie den eingegebenen Text, bzw. den Text der Emails -> also menschliche Sprache verarbeiten.
Wie das Programm letztendlich arbeitet, ist dabei egal. Eine verbreitete Methode für die Text Klassifizierung - also die Zuordnung eines Textes (etwa zu Spam / kein Spam) - sind Entscheidungsbäume. Dabei wird mit Entweder-Oder Verzweigungen -> If-Abfragen gearbeitet, der wohl simpelsten Struktur in der Programmierung.
Dein Programm, so wie Du es beschreibst, erzeugt nur zufällige Elipsen. Es ahmt also kein menschliches intelligentes Verhalten nach und kann demnach nicht dem Bereich Künstliche Intelligenz zugeordnet werden.
Richtig. Pixel in einem vorgegebenen Muster zu setzen, so dass sie eine Elipse ergeben, erfordert keine menschliche Intelligenz, nein.
Auch dann nicht, wenn die Setzung der Pixel durch Zufallszahlen beeinflusst wird.
Jetzt die Frage ab wann ist -/wird sowas KI?
Ab dem Moment, ab dem es jemand so nennt. Vor 60 Jahren nannte man Computer nicht "Elektronengehirn". War also der damalige Marketingsprech.
Alex
Ab dem Moment, ab dem es jemand so nennt.
Nicht wirklich.
Künstliche Intelligenz ist ein Teilbereich der Informatik. Korrekt als KI bezeichnet kann also nur ein Programm bezeichnet werden, wenn es in diesem Bereich fällt.
Klar kannst Du Dein Hello World Programm als KI bezeichnen, es wäre aber faktisch falsch.
Künstliche Intelligenz ist ein Teilbereich der Informatik
Ja. Aber das ist jeder Sortieralgorithmus auch. Selbst ein hello world Programm ist ein Teilbereich der Informatik. Taugt also als Definition nicht.
Klar kannst Du Dein Hello World Programm als KI bezeichnen, es wäre aber faktisch falsch.
Es gibt eben keine eindeutige Definition von AI. Daher meine zugegeben etwas flapsige Antwort "Ab dem Moment, ab dem es jemand so nennt."
Ja. Aber das ist jeder Sortieralgorithmus auch. Selbst ein hello world Programm ist ein Teilbereich der Informatik. Taugt also als Definition nicht.
Ein Sortieralgorithmus ist ein Sorteiralgorithmus. Es kann einem Teilbereich zugeordnet werden, ist aber selber keiner.
Gleiches gilt für Hello World Programme.
Es taugt sehr wohl als Definition, sofern Du sie denn kennst.
Es gibt eben keine eindeutige Definition von AI. Daher meine zugegeben etwas flapsige Antwort "Ab dem Moment, ab dem es jemand so nennt."
Deine Antwort ist und bleibt schlichtweg falsch, sorry.
Es gibt sehrwohl eine Definition von Künstlicher Intelligenz, auch wenn die Genzen nicht klar gezogen sind. Das sind sie in der heutigen Zeit bei vielen Bereichen nicht.
Die Grundlegende Definition des Teilbereichs Künstliche Intelligenz -> das Imitieren menschlicher Intelligenz (wie etwa das Verabreiten von Sprache oder logisches Denken) - ist unverändert, seit 1956.
Verarbeitet ein Programm z.B. Spracheingaben, dann fällt es in den Bereich KI.
Setzt ein Programm zufällig Pixel auf den Bildschirm, fällt es nicht in den Bereich KI.
Künstliche Intelligenz ist keineswegs "Marketingsprech", wie Du es in Deiner Antwort nennst. Es ist ein eigener Teilbereich der Informatik, so wie z.B. theoretische Informatik, angewandte Informatik und maschinelles Lernen auch Teilbereiche sind.
das Imitieren menschlicher Intelligenz (wie etwa das Verabreiten von Sprache oder logisches Denken)
Macht jeder Bubblesort- und Levenshtein-Algorithmus. Deswegen ist weder das eine noch das andere KI.
Verarbeitet ein Programm z.B. Spracheingaben,
Das macht meine 30 Jahre alte AGFEO Telefonanlage auch. Ist deswegen keine KI.
Es ist ein eigener Teilbereich der Informatik
Das ist korrekt. Das hattest du bereits gesagt. Aber die Aussage "Ist Teilbereich der Informatik" taugt immer noch nicht als Definition des Begriffs "Künstliche Intelligenz".
Macht jeder Bubblesort- und Levenshtein-Algorithmus.
Nope.
Sie gehören zum Teilbereich Algorithmen und Datenstrukturen.
Ein Bubblesort oder Levenshtein Algorithmus imitiert keine menschliche Intelligenz, er strukturiert Daten.
Aber natürlich können Sortierverfahren innerhalb eines KI Programmes verwendet werden. Das Programm würde dann der KI zugeordnet werden, das Sortierverfahren bleibt aber Teil der Algorithmen und Datenstrukturen.
Das macht meine 30 Jahre alte AGFEO Telefonanlage auch. Ist deswegen keine KI.
Falsch. Eine Telefonanlage verarbeitet elektrische Signale, bzw. leitet sie weiter; nicht die Sprache selbst.
Es wird nicht das "Hallo" des Anrufers verarbeitet.
Ein Sprachrohr verarbeitet auch nicht die Sprache, sondern leitet sie lediglich weiter. Großer Unterschied.
Mir scheint als wüsstest Du gar nicht was Sprachverarbeitung oder andere Bereiche von KI überhaupt sind.
Das ist korrekt. Das hattest du bereits gesagt. Aber die Aussage "Ist Teilbereich der Informatik" taugt immer noch nicht als Definition des Begriffs "Künstliche Intelligenz".
Und offenbar hast Du es immernoch nicht richtig verstanden.
Bitte lies meine Kommentare sorgfältig und beiss Dich nicht an einzelne Sätze fest, die bereits genauer erklärt wurden:
Die Grundlegende Definition des Teilbereichs Künstliche Intelligenz -> das Imitieren menschlicher Intelligenz (wie etwa das Verabreiten von Sprache oder logisches Denken) - ist unverändert, seit 1956.
Zumal Du auch einfach selbst hättest aktiv werden und nachschlagen können welche Gebiete der Bereich Künstliche Intelligenz so abdeckt. Du willst es schließlich wissen.
Das wäre weitaus konstruktiver als über mehrere Kommentare hinweg zu bemängeln, dass dieser eine Satz nicht alles beantwortet.
Dieser eine Satz, den ich - wie oben zu sehen - bereits erweitert habe.
Eine Ellipse zu zeichnen erfordert keine Intelligenz?