Wie stark verändert Künstliche Intelligenz schon jetzt unseren Alltag – und wo führt das noch hin?

12 Antworten

Hey, Super spannende Fragen, die du da stellst genau die Themen über die ich auch oft nachdenke. Ja, ich nutze KI mittlerweile fast täglich. ChatGPT hilft mir z. B. beim Strukturieren von Texten bei der Ideenfindung für Workshops oder wenn ich mal festhänge. Spotify schlägt mir Musik vor, die wie durch Zauberhand zu meiner Stimmung passt auch ein KI Algorithmus. Selbst mein Handy erkennt meine Stimme, beantwortet Fragen oder organisiert Termine. Neulich habe ich ein Bewerbungsanschreiben schreiben lassen und war schockiert wie gut es war besser als viele echte Bewerbungen die ich früher gesehen habe. Aber genau da liegt auch das Problem Wenn Maschinen plötzlich besser kommunizieren als wir Menschen, was bedeutet das dann für den Arbeitsmarkt oder unsere zwischenmenschlichen Beziehungen?

KI wird unser Leben und unsere Wahrnehmung radikal verändern. Als SF Freund spinne ich mal ein nicht allzu unrealistisches Beispiel:

Ein Nutzer gibt folgenden Auftrag an die KI: Erstelle Bilder und Videos aus den Fotos von Karl und als Ort dafür, nehme einmal den Ammersee in Bayern, die Atacama Wüste in Süd Amerika und einmal den Mond.

In ein paar Jahren wird keiner mehr feststellen können, was von dem Realität und was erfunden ist.

In einem Telefoninterview erzählt die KI Stimme die Deiner zu 100% gleicht, wie es Dir damals im Gefängnis von Guantanamo erging.

In ein paar Jahren wird keiner mehr feststellen können, was von dem Realität und was erfunden ist.


Dissoziiert  13.07.2025, 13:11

Naja deine "Gefahrenszenarien" sind ja heute schon Realität, mit dem Unterschied das es halt einfach Menschen sind die lügen.

Übrigens, wenn etwas von einer KI erstellt wird, findet man diese Information im Quellcode. Wenn auch nur halbwegs der Wille besteht, ließe sich das regulieren und solche Fälle eindämmen.

Klar wird es dann auch Fälle geben wo jemand einen Weg drum herum gefunden hat, aber da wird es dann schon langsam zu schwer für den Endverbraucher, ergo das Internet wird nicht mit tausendsten Augenzeugenberichten eines Kernwaffeneinsatzes überschwemmt, obwohl de facto keine Kernwaffe irgendwo detoniert ist.

Ich nutze KI überhaupt nicht!


steefi  13.07.2025, 13:06

Du kannst Dich davor nicht isolieren, denn die Internetseite die Du nutzt tun das schon (für Dich)

twinax  13.07.2025, 14:20
@steefi

Das heiß für mich aber nicht, daß ich selber Beiträge mit KI erstelle!

Nutzt du KI bereits in deinem Alltag? Wenn ja wofür?

Sogar beruflich. Ich gehöre zu einer KI Gruppe, die mit Microsoft Copilot den Einsatz von KI und deren Grenzen im Arbeitsalltag testet.

Siehst du mehr Vorteile oder Gefahren?

Sowohl, als auch. Sie kann den Arbeitsalltag erleichtern und sie wird ihn definitiv verändern. Das hat aber seit der Industrialisierung jede technische Errungenschaft. Ja. Es werden in vielen Bereichen weniger Arbeitnehmer benötigt (wegfallen glaube ich nicht, es wird weiterhin auch mittelfristig eine Unterstützung sein), dafür generiert es allerdings auch neue.

Gefahren sehe ich woanders. Nicht in Zukunftsvisionen Like Terminator, sondern in fremden Mächten, die KI zur digitalen Kriegsführung nutzen. Viren, die selbstständig lernen, Sicherheitssysteme zu umgehen. Um die abzuwehren, benötigen wir ebenfalls speziell antrainierte KI's.

Glaubst du, dass KI eines Tages wirklich denken können wird?

Derzeitige KI's arbeiten meistens nach dem Large-Language-Modell. Algorithmen errechnen, welche Wort / Satzfolge am wahrscheichsten als nächstes passt bzw was der Hintergrund eines Textes ist. Das ist von einer "intelligenz" und "denken" so weit entfernt, wie ich vom Fliegen. Von einer Entwicklung einer künstlich denken Maschine sind wir ganz weit entfernt und die derzeitigigen Modelle eignen sich dafür auch nicht.

Sollte es strengere Gesetze und Kontrollen für KI geben?

Nicht, was die Entwicklung angeht. Dazu hätte ich schon was geschrieben. Kontrolliert sollte der Einsatz in Unternehmen. Es lässt sich schwer kontrollieren, was mit sensiblen Daten passiert, wenn man Mitarbeitern alle Freiheiten gibt, KI im vollem Umfang zu nutzen. Das ist aber eher eine Sache in den Unternehmen selbst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Arbeite seit 25 Jahren bei einem Netzbetreiber.
  1. Ja für meine Referate und auch für die Hausaufgaben. Muss man halt genau überarbeiten, da da (noch) viele Fehler gemacht werden.
  2. Mehr Vorteile - was ChatGPT angeht - was die Fakefotoerstellung angeht eher Gefahren.
  3. Wenn man ChatGPT fragt, was denken bedeutet, habe ich jetzt spaßeshalber gemacht, dann gibt es eine Definition vor (die ich mir hier mal schenke), nach der KI heute schon denkt.
  4. auf jeden Fall sollte das kanalisiert werden