Ist der Vorname "Franzl" eher Norddeutsch oder Süddeutsch?
25 Stimmen
2 Antworten
Ist der Vorname "Franzl" eher Norddeutsch oder Süddeutsch?
Zu den Verkleinerungsformen, die ich kenne, gehört als Wortendungen neben -le (süddeutsch, Ba-Wü) auch das -el (ostdeutsch) aus dem Raum Lausitz, Provinz Niederschlesien, das jetzt zu Polen gehört. Meine Großeltern brachten sie mit und sie sind mir noch heute geläufig, allein aus dem Sprachgebrauch meiner Oma.
Beispiel: aus dem Vornamen Gerd wurde Gerdel. Oma, die Margarete hieß, war Gretel.
Grenzgebiete haben oft eigene sprachliche Lösungen gefunden.
Guter Beitrag. Deswegen "Hansel und Gretel", vom Märchen? Jetzt esse ich ein Stück von meinen Lebkuchenhaus.
Ja, du hast recht! Der Hänsel war ein kleiner Hans.
Die Endungen zur Verkleinerung dienten zugleich auch der Verniedlichung und als Koseform (affektiv).
Jetzt schon Lebkuchen? Etwas früh, oder? Aber wenn es kälter draußen wird, bekommt man ein Lüstle auf diese Gewürze, die wärmend wirken... wer kennt das nicht. XD
Hi again, SW. Witzig ... wir schreben Hansel auf Englisch. Ich googelte, dass es Hänsel im Deutschen heißt.
Und bitt' schee: Lüstel.
So ist die richtige Schreibweise / Spielweise. :-)
Ich habe mich entschieden, kein Stück Lebkuchen vom Haus zu essen, da es stürzen könnte. Dann wäre die Klimaanlage im Eimer. Es ist mördsheiß hier.
Abwarten und auf Weihnachten warten, gelle?
Hugz!
Also nee: Lüstel - das klingt nicht....
Ist das Lebkuchenhaus (trocken^^) von letztem Weihnachten? Oder gibt es das schon frisch? Dann wohl extra früh wegen drohender Zölle... !¿?
Ich kann dir ein Rezept zum Selberbacken mit Bauanleitung heraussuchen - Stichwort: Zoll sparen! Wenn du willst... ! XD
Die Verkleinerungsform -le oder -l ist im Süden üblich (vgl. -li in der Schweiz).
Bei Franzl denke ich an Franz Beckenbauer. Auch gibt es "Franzl" in Österreich und in Süddeutschland als Nachnamen (und als Vornamen).
Auch gibt es -erl als Suffix, etwa in "a Flascherl Wein".
Oder "a Pickerl", das ist die Vignette in Österreich.
Im Norden ist die Verkleinerungsform entweder -je ("Heintje" ist die niederländische Verkleinerungsform für "Hendrik") oder -ke (oder -k wie in "Hinnerk" eine Abwandlung von Hinrich, Heinrich), ein Beispiel wäre Mareike, Marieke (die kleine Maria).
Die standarddeutsche Verkleinerungsform -chen ist dort (einigermaßen regelmäßig) zu -ke, siehe auch das Paar maken/machen, was der 2.Lautverschiebung entspricht.
Etliche Vornamen im Norden enden auch ohne Verkleinerungsform auf -ke:
Hauke, Eike, Folke. (Hauke Haien hieß der Deichvogt im "Schimmelreiter")
Diese Verniedlichungen kenne ich aus Baden Württemberg, das Ländle usw.