Gehören für euch Dänemark, Schweden und Norwegen zusammen?!
24 Stimmen
7 Antworten
Sie bilden Skandinavien und haben mehr oder weniger die gleiche Sprache. Bildet für mich eine ähnliche Einheit wie D-A-CH.
Nein, nicht wirklich, auch wenn sie oft als „Skandinavien“ in einen Topf geworfen werden, sind Dänemark, Schweden und Norwegen drei eigenständige Länder mit jeweils eigener Sprache, Geschichte und Kultur. Es stimmt, sie haben vieles gemeinsam: Ihre Sprachen sind germanisch und recht ähnlich, und gesellschaftlich ticken sie in vielen Dingen gleich, etwa wenn es um Rücksicht, Gleichstellung oder Vertrauen in den Staat geht. Man lebt nach ähnlichen ungeschriebenen Regeln, was den Alltag sehr harmonisch wirken lässt. Aber wer genauer hinschaut, merkt schnell, die Unterschiede sind da, in der Mentalität, im Humor, im Verhältnis zur Natur oder auch im Umgang miteinander. Vor allem zwischen Dänen und Schweden gibt es bis heute eine gewisse Konkurrenz, freundlich, aber spürbar.
Dänemark wirkt oft etwas lockerer und pragmatischer. Schweden legt viel Wert auf Ausgeglichenheit und Struktur. Norwegen wiederum ist stark von der Natur geprägt und hat eine betont ruhige, eigenständige Haltung.
Ja gut, diese Länder bilden zusammen Skandinavien und haben ähnliche Sprachen aber meistens denke ich entweder nur an eins dieser Länder und beim Begriff "Skandinavien" oder "Nordeuropa" denke ich auch sofort noch zusätzlich an Finnland und Island (wobei die beiden nicht zu Skandinavien gehören).
Nur so, wie BeNeLux oder die DACH-Region zusammengehören.
Auch wenn Schweden da mal dominierte, ist das Geschichte.
Sie sind drei verschiedene Staaten. Daran gibt es nichts herumzubasteln. Und sie unterscheiden sich sehr voneinander. Dass Dänen über Schweden ablästern und umgekehrt weiß man doch. Die Liebe zum Totalitarismus, dass der Staat alle bevormundet und sich in die Privat- und Intimsphäre einmischt, ist nur für Schweden typisch. Die traumhaft schönen Fjorde und Berge Norwegens finden in Dänemark und Schweden keine Entsprechung. Dänisch, aber nicht Norwegisch oder Schwedisch, klingt für Deutsche manchmal superlustig: "Kullerfilet med Kartoffler", "Forbudt ridning og knallert koersel".