Findet ihr, dass Sport, Kunst und Musik benotet werden sollten?
Ich habe z.B. eine Freundin in meiner Klasse, die einfach sehr klein ist, und deswegen nicht so gute Noten in Sport bekommt wegen Volleyball.
Kenne aber auch Menschen, die keine Chance in der Schule hätten, weil sie nur in Sport eine gute Note haben.
17 Stimmen
Und was denkst du?
Hängt voll von den Lehrern ab, manche bewerten fair andere nicht, aber schon "Nein ich denke, dass es da zu sehr um Talent geht", auch wenn ich damit ein paar 1 verlieren würde
11 Antworten
Sport, Musik und Kunst sind Dinge, die man entweder gut kann oder keine Ahnung bzw. Kein Talent dafür hat.
Leider nimmt man da bei der Benotung keine Rücksicht darauf. Bei Sport können unsportliche Menschen höchstens bei der Mitarbeit gute Noten sammeln, fallen durch fixe Vorgaben z.B. bei der Leichtathletik dann aber durch. Wer zu langsam ist, nicht weit genug springt, weit genug wirft oder den Dauerlauf nicht durchhält, wird mit schlechten Noten bestraft.
Das Gleiche bei Kunst & Musik: Wer für Kunst kein Talent hat und für Musik kein Gespür hat, tut sich in beiden Fächern auch extrem schwer. Weil bei Kunst eigentlich nur Bewertet wird, ob der Lehrkraft dein Kunstwerk gefällt oder nicht. Und wer die Musik nicht spürt, tut sich mit Noten & Takte auch schwer, wenns um hören und verstehen geht.
Es wird keine Rücksicht darauf genommen, ob man sich bemüht hat oder nicht. Wieso gibt es Noten darauf, ob jemand lange genug in der Turnhalle dauerhaft rennen/laufen kann? Oder ob man formschön über einen Sprungkasten hüpfen kann? Die gute Note gibt es nur, wenn man an diesem Tag eben Glück hat und es tatsächlich geschafft hat.
Ich selbst habe Musik abgewählt. Ein Fach, welches ich nie verstanden habe, wofür ich kein Talent hatte und mit entsprechend schlechten Noten abgestraft wurde.
Ich fände es gut, wenn man wählen dürfte, was für ein Fach oder welche zwei Fächer man benotet bekommt und welches nicht. Es sollte trotzdem eine Teilnahmepflicht geben. Das Problem daran ist nur, dass sich leider viele nur für Noten anstrengen, deswegen sehe ich da keine richtige Lösung für.
Das ist meine Meinung :)
Ja, auch in diesen Fächern sollte es Noten geben. Die Frage ist aber, was benotet wird. In Sport kann man durchaus benoten, ob jemand die Techniken beim Volleyball verstanden hat.
in Sachen Sport: da hat der lehrer einfach die individuellen Möglichkeiten zu berücksichtigen
wenn jemand seine Möglichkeiten voll ausschöpft und an seine Grenzen geht, ist das IMO Sehr Gut, egal, wie gut die Leistung im Vergleich zu andren oder einer Messung ist.
udn es gibt auch das Benotungskonzept, wo ein Anfangstest gemacht wird, und am Jahresende die Verbesserung bewertet wird: große Verbesserung = gute Note, kleine Verbesserung = schlechte Note, egal, wie gut die absolute Leistung ist.
ich denke, es sollte ein fließender Übergang sein, zuerst fast ausschließlich das Bemühen bewerten, udn gegen Ende der Schullaufbahn fast ausschließlich die Leistung (was aber gar nicht geht, ist, dass sich wie in meiner Schulzeit va Mädchen bessere Noten einfach erheult haben)
Ist ein sehr guter Punkt. Man sollte nicht nach Leistung sondern nach Anstrengung bewerten.
naja, auch nicht ganz. denn am Ende, im Leben, wird nicht nach Anstrengung bewertet, sondern nach Leistung: "hat sich sehr bemüht" ist keine gute Bewertung in einem Führungszeugnis!
Wenn dann sollte nur die Mitarbeit benotet werden…
Kinder sollten trotzdem langsam an das Thema herangeführt werden, und man sollte nicht sofort auf Leistung gehen. Du gehst ja auch nicht zu einem Kindergartenkind und sagst "dein Bild sieht hässlich aus" obwohl die Leistung nicht die selbe wie bei einem Erwachsenen ist, also ab wann gilt das Argument?