Clever angelegtes Geld oder hätte man es besser in die Carola-Brücke gesteckt?

Dresdner Brücke 67%
Fahrradbarometer 33%

15 Stimmen

5 Antworten

Fahrradbarometer

So richtig versteh ich die Frage nicht.

Das dient der Verkehrsmessung und ist auch nichts neues sondern etwas vollkommen normales.

https://www.infravelo.de/aufgaben/betrieb-und-unterhalt/fahrradbarometer/

Was hat die Erfassung von Radverkehr mit der Carolabrücke oder wie in einer anderen Antwort, mit Rente zu tun?

Es sind übrigens lediglich 35 000 Euro aus der Stadtkasse geflossen.

Sorry aber dein Beitrag ist, wie so viele hier, lediglich Dummfang um Hetze zu verbreiten.

Nachtrag.

Und um den etwas entgegen zu setzen, hier noch ein Artikel der sich mit dem Thema befasst. Anstatt lediglich zwei nichtssagende Screenshots um die eigene Agenda voran zu treiben.

Der Zählstandort wurde nach Angaben von Straßen- und Tiefbauamtsleiterin Simone Prüfer mit 35.000 Euro an Eigenmitteln umgesetzt. Die restlichen 65 Prozent der Gesamtkosten kommen aus einer Bundesförderung für die „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/barometer-in-dresden-messen-radfahrer/ar-AA1CMuAz?ocid=BingNewsSerp


Aure86  19.04.2025, 15:36

Ich schätze mal es geht nicht direkt um die Messung sondern um die für Normalbürger hoch klingende Summe die schon fast nach Verschwendung klingt

JMJreboot  19.04.2025, 15:39
@Aure86

Wie das für Ungebildete klingt, die nicht willens sind sich zu informieren, ist nicht mein Problem.

Und selbstverständlich geht es dem User lediglich darum hier zu hetzen.

GuenterLeipzig  19.04.2025, 16:32

Das kann man viel einfacher haben.

Man nehme 2 Studenten oder Saisonarbeiter pro Schicht (3 Schichten/Tag) und lässt diese 24/7 an 7 Tagen den Fahrradverkehr erfassen, wobei eine Unterteilung im 15 Minuten-Raster erfolgt.

Den Rest kann man auf das Jahr hochrechnen.

Kosten: 2 x 15 EUR/Stunde (Mindestlohn) x 24 h x 7 Tage = 5.040 EUR

JMJreboot  19.04.2025, 16:47
@GuenterLeipzig

Pro Woche....

Aufs Jahr 262 080 Euro.

In Dresden sind es zwei Messtsstationen.

Also 524.160 im Jahr.

Zudem nehme ich an du hast deine Bewerbung bereits abgeschickt, bei solch glorreichen Ideen.

GuenterLeipzig  19.04.2025, 16:53
@JMJreboot

Falsch:

Es ist nicht notwendig, 1 Jahr zu messen.

1 Woche reicht, der Rest wird einfach hochgerechnet, alles andere ist eine unberechtigte Genauigkeit, würde der Mathematiker sagen.

JMJreboot  19.04.2025, 16:58
@GuenterLeipzig

Aha, weil du das sagst? Ich wusste nicht das du Verkehrsplaner bist.

Eine unberechtigte Genauigkeit bekommst du wenn du nur eine Woche misst. Es geht um Langzeiterfassung, daher werden die Daten monatlich ausgewertet.

Ich ergänze meine Antwort dazu noch.

Aber wie oben bereits erwähnt, wende dich bitte an die Stadt Dresden. Auf solch eine Koryphäen werden die sicher kaum verzichten wollen.

Ich hingegen kann es.

GuenterLeipzig  19.04.2025, 17:06
@JMJreboot

Ich sehe die Angelegenheit im konkreten Fall so:

Bei der Verkehrsplanung muss man den Verkehrsraum für die zu erwartende maximale Nutzung auslegen.

Beim Radverkehr ist diese - logisch - im Sommer zu erwarten.

Wenn jetzt im Sommer außerhalb von Ferien eine Woche lang gezählt wird, hat man für jeden Wochentag ein typisches Nutzungsmuster, für welches der Verkehrsraum und etwaige Ampelschaltungen auszulegen ist bzw. sind.

Dabei ist es unerheblich, wenn das Fahrradnutzungsmuster im Winter geringer ist.

Es wäre nachzuweisen, welchen Nutzen eine Langzeiterfassung überhaupt hat, bevor man diese favorisiert. Was soll damit erreicht werden?

JMJreboot  19.04.2025, 17:27
@GuenterLeipzig
Was soll damit erreicht werden?

Vieleicht will man unnötige Kommentare ahungsloser Menschen provozieren?

GuenterLeipzig  19.04.2025, 17:28
@JMJreboot

Ich meine, was soll mit einer ganzjährigen Erfassung des Radverkehrs erreicht werden? Die Begründung konnte mir in der Sache bislang nicht geliefert werden.

JMJreboot  19.04.2025, 18:27
@GuenterLeipzig

Bei Fragen welche die Stadt Dresden betreffen stehen dir die Sitzungen, etwa des Stadtrates, öffentlich einsehbar zur Verfügung.

https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/stadtrat/ratsinfo.php

Informationen zur Verkehrsentwicklung findest du hier.

https://www.dresden.de/media/pdf/stadtplanung/verkehr/VEP_Evaluierung_Bericht.pdf

Sollte es weiterhin Unklarheiten geben, das ganze gibt es auch in einfacher Sprache.

https://www.dresden.de/de-light/stadtverwaltung/stadtrat.php

Ansonsten wendest du bei Fragen direkt an die Stadt.

https://www.dresden.de/de/sonstiges/kontakt.php

Eine Begründung für deine ablehnende Position konnte mir bislang nicht geliefert werden.

Aber da hab ich auch keine hohen Erwartungen.

Tschau.

GuenterLeipzig  19.04.2025, 19:27
@JMJreboot

Danke für die Links.

Bei einem Link bin ich nach etwas Grasen fündig geworden:

https://www.dresden.de/de/stadtraum/verkehr/fahrrad/radverkehrskonzept/020-Dauerzaehlstellen-Radverkehr.php#?searchkey=auf&searchkey=St&searchkey=Petersburger&searchkey=Stra%C3%9Fe&searchkey=der

Es sind also insgesamt 4 solche Zählstellen, nicht nur 2.

Auch ist zu lesen, dass weitere solche Zählstellen geplant sind.

Natürlich ist ohne Kenntnis des Gesamtkonzeptes eine Bewertung fast unmöglich.

Dass das Verkehrsaufkommen bis 2030 mit dem Fahrrad bei ca. 14 % der Verkehrsteilnehmer liegt, weiß man grob aus dem Evaluierungsbericht vgl. S32

https://www.dresden.de/media/pdf/stadtplanung/verkehr/VEP_Evaluierung_Bericht.pdf

Im gleichen Bericht ist auf Seite 21 die Rede von weiteren Zählstellen für den motorisierten Verkehr.

Auf Seite 28 des Berichts findet sich eine Auswertung der 4 bestehenden Fahrradzählstellen.

Auf Seite 29 wird dargelegt, dass das Radnetz in Dresden mit seiner 442,7 km hohen Größe sehr aufwändig ist bei dessen Erfassung, was natürlich auch alle sich daraus ergebenden Tätigkeiten durchschlägt.

Dass ich keine Begründung geliefert haben soll, ist nicht ganz richtig.

Ich hatte das mit den unverhältnismäßigen Kosten eines solchen Fahrradbarometers gegenüber eines alternativen Verfahrens begründet.

Bei meinem initialen Posting hatte ich mich von Deinem initialen Link leiten lassen, wo das geschrieben stand:

" ... Fahrradbarometer sollen den Anstieg des Radverkehrs und seine positiven Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Verkehr sichtbar machen. Der Effekt, als Radfahrer*in selbst die Zahl auf dem Display zu erhöhen, soll zum Radfahren motivieren und den Wert jeder einzelnen Fahrradfahrt für die Stadt verdeutlichen. Wer das Fahrrad wählt und das Auto stehen lässt, entlastet den Verkehr, verursacht weder Lärm noch Emissionen und tut nebenbei auch sich selbst etwas Gutes. Die Wirkung und der Nutzen der ersten zwei Fahrradbarometer wurden in Befragungen evaluiert. ..."

Genau das war mir eine unzureichende Begründung.

500.000€ waren es glücklicherweise nicht, sondern nur 100.000€, aufgestellt an einer Stelle, an der eh schon Radfahrende für die Statistik automatisch gezählt wurden, aber bisher nicht öffentlich angezeigt. Die Anzeige hätte man womöglich auch nur im Internet realisieren können... Wobei die Kosten dann vielleicht auch nicht viel niedriger gewesen wären, auf Dauer.

Ich gehe davon aus, dass das der Herr Kühne nicht allein "durchdrücken" konnte, sondern auch dafür Mehrheiten (im Stadtrat) brauchte, die dem zustimmen. Und wenn die zugestimmt haben, können die Argumente nicht so schlecht gewesen sein.

Was ist ein Fahrradbarometer, wieso kostet das so viel und was hat Gendersprache damit zu tun?

Dass Dresden jetzt als Stadt der Carolabrücke bezeichnet wird, ist interessant.

Fahrradbarometer

Der Fahrradbarometer kostet mit 35.000 nur etwa 3 Promille des Wiederaufbaus der Brücke. Also auf AfD-Sächsisch, gerade mal eine Flasche Wodka.^^

Dresdner Brücke

Dort fließen unsere Steuergelder jetzt hin.. Deutsche Rentner haben nix mehr zu beißen während so etwas 500.000€ von geklauten Steuergeldern bekommt.


JMJreboot  19.04.2025, 15:36

Mal wieder ein Beitrag der davon zeugt, das du keinerlei Ahnung hast und lediglich dümmliche Hetze verbreitest.

Wenn du meinst die Erhebung von Steuern wäre Diebstahl, kannst du das gerne zur Anzeige bringen.

Viel Erfolg.

sAdle89 
Beitragsersteller
 19.04.2025, 15:38
@JMJreboot

Ich warte auf die AfD, von 0 auf 25% und bald die absolute Mehrheit.

JMJreboot  19.04.2025, 15:40
@sAdle89
Ich warte auf die AfD, von 0 auf 25%

Wann soll das denn gewesen sein?

und bald die absolute Mehrheit.

So viel Dummheit traue ich der deutschen Bevölkerung zum Glück nicht zu.

sAdle89 
Beitragsersteller
 19.04.2025, 15:41
@JMJreboot

Lass du dich ruhig weiter abzocken ;)

Eisenschlumpf  19.04.2025, 15:50
@NikolasHaseohrl
Ihr müsst euch nicht einmischen.

Wer sind sie?

Sie müssen nicht, aber sie dürfen.

In einer offenen Diskussion ist eine Einmischung erlaubt.

Wir kriegen unser altes Land bald zurück. Treue um Treue.

Wer seid ihr?

Du Glücklicher! Ich hatte nie Land. Aber ich war einmal im Alten Land, das war sehr schön. Schöne Straßen und zahlreiche Apfelplantagen.

sAdle89 
Beitragsersteller
 19.04.2025, 15:33

Einkommenssteuer auf Einnahmen, Mehrwertsteuer auf Ausgaben und Steuern auf Besitz wie Immobilien, und jetzt noch Steuererhöhungen. Da macht das Arbeiten doch Spaß.

MrBlackAdder  19.04.2025, 17:37
@sAdle89

Du klingst so, als wenn du auch Vermögenssteuer zahlen müsstest, wen es sie noch gäbe. Das ist Jammern auf hohem Niveau.