Wie nachhaltig ist Seitan gegenüber Hülsenfrucht-Proteinprodukten?
Während alle anderen mir bekannten veganen Proteinprodukte wie Tofu, Lupinenmasse oder die diversesten Fleischersatzprodukte auf Hülsenfrüchten (Soja, Linsen, Erbsen...) aufbauen wird Seitan aus Weizen hergestellt. Getreide enthält weniger Protein als Hülsenfrüchte und muss den Stickstoff dafür aus dem Boden beziehen und kann ihn nicht aus der Luft binden wie die Hülsenfrüchte. Ich frage mich daher, ob die Produktion von Seitan vielleicht den Boden besonders belastet bzw. mehr Dünger erfordert, oder ob bei der Produktion von Seitan vielleicht besonders viel Stärke übrig bleibt, die als Nahrungsmittel wenig gefragt ist und dann nur noch für minderwertige Zwecke wie Biotreibstoff verwendet wird? Sprich, ob man, wenn man zwecks Klimaschutz und Vermeidung von Lebensmittelknappheit den Fleischkonsum reduzieren will, lieber zu Hülsenfruchtprodukten als zu Seitan greifen sollte? Es würde mich ja freuen, wenn rauskommt, dass meine Bedenken unbegründet sind, weil schmecken tut er ja sehr gut, der Seitan...