Nachhaltigkeit & Umweltschutz

982 Mitglieder, 6.918 Beiträge

Sollen wir 'mal beginnen die Fastbillion wieder hereinzuholen?

Einmal Flug quer über Mitteleuropa - das muss bezahlt werden aber nicht so... ...sondern so, dass die die es eilig haben auch entsprechend tief in die Tasche greifen müssen. Also brauchen wir a) eine Flugtreibstoffsteuer - pro Flugkilometer ca. 20 Cent pro Ticket plus b) pro Jet eine Überfluggebühr von 50 Euro pro Flugkilometer. Umweltfreundlich mit der Bahn zahlt man Minimum das dreifache der Tabellenpreise oben - umgekehrt müsste bei ECHTEM KLIMASCHUTZ das Bahnreisen mindestens dreimal günstiger sein. Durch die Gebühren kommt das ungefähr hin. Klimaschutz nur heiße Luft die dort ignoriert wird wo es einen selbst betrifft - bis es einen selbst betrifft? Oder einmal konsequent umsetzen was wir unserer Atmosphäre täglich antun?
Bild zum Beitrag

Wie viel Plastik kann ich beim Einkaufen in einem Unverpacktladen einsparen?

Nach einem Einkauf in einem Supermarkt stapelt sich der Plastik Verpackungsmüll. Absurderweise ist vor allem Bio Obst und Gemüse meistens mit viel Plastik umhüllt. Was kann ich dagegen tun? Das Mikroplastik geht ja auf alles, was wir essen und trinken über und Studien zeigen, dass es sogar die Blut-Hirn-Schranke überwindet. Wie viel Plastik kann ich in einem Unverpacktladen einsparen? Ist das eine Alternative?

Wie viel ml Wasser soll ich gießen?

Wenn in einem Blumentopf für den Balkon mehr als 8L Erde sind, wie viel ml Wasser soll ich für die Keimphase Männertreu und Blumenmischung gießen? Ich hatte Chatgpt gefragt, aber ich teilweise vertraue ich dessen Aussage nicht. Laut ChatGPT: Keimphase (erste 1–2 Wochen): Erde soll gleichmäßig feucht , aber nicht nass sein. Tägliche Wassermenge: Ca. 200–400 ml , je nach Verdunstung und Wetter. Sanft gießen oder sprühen , damit Samen nicht weggeschwemmt werden. Nach dem Keimen (ab 1–2 cm Höhe): Alle 1–2 Tage gießen, wenn die oberste Erdschicht leicht trocken ist. Etwas mehr Wasser möglich, aber Staunässe vermeiden. Falls dein Topf einen Wasserspeicher hat , kannst du erstmal weniger von oben gießen und schauen, ob die Feuchtigkeit ausreicht. Könnt ihr das so bestätigen?

Hat man durch einen höheren Blattflächenindex, mehr CO2 Aufnahme pro Fläche und somit mehr Photosynthese Leistung?

? Übrigens, Agroforst müsste eigentlich einen hohen Blattflächenindex haben . Etagenanbau, der den Regenwald nach macht , noch einen höheren . Ist aber mit mehr Arbeitsaufwand verbunden , wir hätten die Arbeiter , wenn weniger Wirtschaftswachstumszwang da wäre und Leute anstatt unnötiger Wirtschaft zu betreiben, auf den Feldern arbeiten können .

Wie nachhaltig ist Seitan gegenüber Hülsenfrucht-Proteinprodukten?

Während alle anderen mir bekannten veganen Proteinprodukte wie Tofu, Lupinenmasse oder die diversesten Fleischersatzprodukte auf Hülsenfrüchten (Soja, Linsen, Erbsen...) aufbauen wird Seitan aus Weizen hergestellt. Getreide enthält weniger Protein als Hülsenfrüchte und muss den Stickstoff dafür aus dem Boden beziehen und kann ihn nicht aus der Luft binden wie die Hülsenfrüchte. Ich frage mich daher, ob die Produktion von Seitan vielleicht den Boden besonders belastet bzw. mehr Dünger erfordert, oder ob bei der Produktion von Seitan vielleicht besonders viel Stärke übrig bleibt, die als Nahrungsmittel wenig gefragt ist und dann nur noch für minderwertige Zwecke wie Biotreibstoff verwendet wird? Sprich, ob man, wenn man zwecks Klimaschutz und Vermeidung von Lebensmittelknappheit den Fleischkonsum reduzieren will, lieber zu Hülsenfruchtprodukten als zu Seitan greifen sollte? Es würde mich ja freuen, wenn rauskommt, dass meine Bedenken unbegründet sind, weil schmecken tut er ja sehr gut, der Seitan...