Borkenkäfer-Brachflächen: Wann wächst dort wieder Wald?
Wie hier im Siegerland hat der Borkenkäfer in den letzten Jahren aufgrund von Trockenheit infolge des Klimawandels ganze Hänge entwaldet. Inzwischen wächst dort eine Heidelandschaft, wie auf dem Foto zu sehen. (Bin mir nicht sicher, ob "Heide" der richtige Begriff ist, aber ihr seht ja was gemeint ist.)
Nun meine Fragen: Bleibt das so? Und soll das so bleiben? Ist das die natürliche Vegetation auf diesen Hängen, im Gegensatz zur dort früher angelegten Fichten-Monokultur? Ist dieser Bewuchs ein Gewinn für die Artenvielfalt? Oder ist das größere Problem für Tier- und Pflanzenarten, dass die geschlossene Waldfläche zerstört ist? Soll auf diesen Flächen irgendwann wieder Wald stehen? Und wie lange würde das dauern bis es soweit ist? Ist bei der zunehmenden Trockenheit und Hitze nicht eher damit zurechnen, dass in ein paar Jahren oder Jahrzehnten alle Hänge so aussehen, also waldlos sind? Wäre es sinnvoll die Flächen aufzuforsten, d.h. wieder mit Bäumen zu bepflanzen, statt sie brachliegen zu lassen?
🌲🌲🌲
