Fontane – die neusten Beiträge

Was, wenn beim Duell der „Beleidiger“ überlebte?

In Europa waren ja bis ins 20. Jahrhundert hinein sogenannte Duelle verbreitet. Das waren Ehrenmorde, die deswegen stattfanden, weil ein Mann sich durch einen anderen Mann in seiner Mannesehre als beleidigt definierte, bzw. gesellschaftliche Regeln ihn so definierten.

So war es zum Beispiel üblich, dass ein Mann es als Beleidigung durch einen anderen Mann interpretierte, wenn seine Frau mit diesem anderen Mann Sex hatte. Der „Beleidigte“ forderte dann den „Beleidiger“ zum Duell heraus, und beide schossen aufeinander.

Ein berühmtes literarisches Zeugnis davon ist Theodor Fontanes Roman Effi Briest. Effi Briest geht mit Major Crampas fremd, ihr Mann Geert von Instetten fordert den Major zum Duell heraus, der Major stirbt dabei.

Was wäre nach den damaligen Regeln passiert, wenn Innstetten gestorben wäre und Crampas überlebt hätte?

Da Ehebruch ja als schändlich galt, wäre das für Crampas ein Leben in Verachtung und ausgeschlossen aus den üblichen gesellschaftlichen Kreisen gewesen? Wäre er für Innstettens hinterbliebene unterhaltspflichtig geworden? Hätte er auch in Festungshaft gemusst? (Das war damals die übliche Strafe: eine Haft unter weniger schweren Bedingungen als eine normale Haft, die auch nicht als entehrend galt, da Duelle zwar offiziell verboten, aber weit verbreitet waren). Aber Crampas hatte das Duell ja gar nicht angezettelt, also war sein Verhalten auch nicht strafbar.

Kennt jemand irgendwelche Berichte/literarische Zeugnisse aus der Zeit, in denen „Beleidiger“ ein Duell überlebt haben?

Männer, Geschichte, Frauen, Sex, 19. Jahrhundert, deutsche Geschichte, Effi Briest, Fontane, duell, Ehrenmord

Was verstehen wir unter realismus?

Meine Frage: Hi,

ich (9. Klasse) halte demnächst ein Referat über den Realismus (Literatur) und beschäftige mich im Moment mit Fontanes Konzept des Realismus. Ich will zentrale in meinem Referat erklären, was Fontane unter Realismus verstand, Textstellen in seinen Büchern nennen, wo man das erkennt und erklären, was ihn von anderen Schriftstellern zu der zeit unterschieden hat. Ich habe schon sehr viel zu dem Thema gelesen (Internet und Bücher), kann aber das Gelesene nicht kurz und verständlich formulieren. Es könnte daran liegen, dass ich selbst nicht so ganz begreife, was er gemeint hat.

Meine Ideen: Also ich kann ja mal zusammentragen, was ich herausgefunden habe: Unter dem Begriff Realismus verstand Fontane, eine "wirklichkeitsgetreue Darstellung der Tatsachen". Das heißt, der Mensch wurde in seinem Leben und Alltag beschrieben und seine persönlichen Konflikte beziehen sich auf den Einzelnen in einer Gemeinschaft (Normen, Konventionen, Seelenleben). Und dann war immer von Kunst die Rede. Und sogar davon, dass der Realismus selbst die Kunst sei. Wie hat er das gemeint? Inwiefern wurde das Realistische noch verändert und warum? Das ist doch ein Widerspruch. Auch darauf habe ich Antworten gelesen, aus denen ich nicht schlau wurde. Zum Beispiel, dass die "Kunst nicht unter der reportagenhaften Wiedergabe der Realität leiden solle" (Fontane). Was bedeutete das? Dann bin ich immer auf die Begriffe "Läuterung" und "Verklärung" gestoßen. Was meinen sie in diesem Kontext? Um die "versteckte" Gesellschaftskritik Fontanes zu erläutern, dachte ich an Kapitel 27 aus Effi Briest (Instetten erzählt dem Beamten von der Affäre und versucht sich selbst rechtzufertigen). Findet ihr, das passt?

Es wäre sehr nett, wenn ihr mir helfen könntet!!

Liebe Grüße

Deutsch, Literatur, Realismus, Fontane

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fontane