Bee Gees – die neusten Beiträge

100 Jahre Musikgeschichte – Welchen Song des 20. Jahrhunderts empfindet ihr am prägendsten?

Anlässlich meiner 100. Frage möchte ich heute gerne in Zusammenarbeit mit SANY3000 von euch wissen, welche Songs des 20. Jahrhunderts aus eurer Sicht am eindrücklichsten sind!

Da es nahezu unmöglich ist, 10 Songs für 100 Jahre Musikgeschichte auszuwählen, haben wir versucht, herausragende Meilensteine zu präsentieren.

Anbei also nun 10 Lieder, die ich neben vielen anderen musikalischen Highlights auserkoren habe. Um einen alternativen Song zu wählen, gibt es bei der Umfrage von SANY3000 neben eigenen Favoriten außerdem noch eine eigene Abstimmungsmöglichkeit!

Judy Garland mit „Somewhere Over The Rainbow“ (1939) – die damals 14-jährige Judy sang diesen mittlerweile oft gecoverten Titelsong aus dem Musicalfilm "Der Zauberer von Oz" mit bemerkenswert emotionaler Tiefe. Die legendäre Sopranistin Maria Callas bezeichnete Judy Garlands Organ gar als "die großartigste Stimme, die sie je gehört habe":

https://www.youtube.com/watch?v=PSZxmZmBfnU

Elvis Presley mit „It´s Now or Never“ (1960) – dieser Song hat seinen Ursprung in der Zeit, als Elvis in Deutschland seinen Wehrdienst bei der US-Army ableistete. Im Wesentlichen ist das Werk eine englische Version des italienischen Volksliedes „O Sole Mio“ mit einem moderneren Arrangement, welches er abends im Radio gehört hatte:

https://www.youtube.com/watch?v=HtipfCdkdVE

Audrey Hepburn mit „Moon River“ (1961) – komponiert für den Film „Frühstück bei Tiffany“, gab Audrey dieses Lied darin zum Besten, was 1962 zu einem Oscar für den besten Filmsong führte. Danach nahmen unterschiedlichste hochkarätige Musiker den Song in ihr Repertoire auf:

https://www.youtube.com/watch?v=uirBWk-qd9A

Louis Armstrong mit „What A Wonderful World“ (1967) – diesen speziell für ihn geschriebenen Song nahm Louis in der Zeit der Proteste der Bürgerrechtsbewegung und der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg auf. Das Lied erzählt von der Schönheit der Welt und von den Glücksmomenten im alltäglichen Leben. Es werden dabei Natur, Sonne, Farben sowie Freundschaften mit Kinderaugen gesehen und dies bei all den kleinen und großen Problemen im Leben, wo Hass, Missgunst, Machtkämpfe und Katastrophen einem die Welt manchmal alles andere als „wunderbar“ vorkommen lassen:

https://www.youtube.com/watch?v=VqhCQZaH4Vs

John Lennon mit „Imagine“ (1971) – dieses Meisterwerk beschreibt die Vision einer Gesellschaft frei von Religion, Nationalismus und Besitz, ist ein Aufruf für den Frieden und gilt als eine Hymne der Friedensbewegung. Leider verliert die Bedeutung nie an Aktualität, aber desto schöner ist es, stets von solchen Utopien zu träumen:

https://www.youtube.com/watch?v=YkgkThdzX-8

Led Zeppelin mit „Stairway to Heaven“ (1971) – Der sehr ruhig beginnende Song steigert sich im Mittelteil und kommt dabei mit einem der bekanntesten Gitarrensoli zur Geltung:

https://www.youtube.com/watch?v=Ly6ZhQVnVow

Eagles mit „Hotel California“ (1976) dieser weitere Kultsong des 20. Jahrhunderts, erzählt von einem müden Reisenden, der nach anfänglichem Zweifeln seiner Eindrücke dann doch beschließt, in ein Hotel einzutreten. Die eingeschworene Gesellschaft darin wirkt zwar gastfreundlich, ist jedoch gefangen in ihren Süchten, denen sie willenlos nachgeht. Einmal betreten, kann dieses Hotel niemals mehr verlassen werden. Und so verhält sich wohl auch der Bann, in den man beim Hören dieses Stücks gezogen wird:

https://www.youtube.com/watch?v=09839DpTctU

Bee Gees mit „Stayin´Alive“ (1977) der im einzigartigen Disco-Sound verfasste Song der Gibb-Brüder wurde am 13. Dezember 1977 als Single aus dem Soundtrack zum Film „Saturday Night Fever“ veröffentlicht. Die Single wurde dabei zu einem der markantesten Disco-Tracks aller Zeiten und verhalf dem "Saturday Night Fever"- Soundtrack, rund 40 Millionen Kopien weltweit zu verkaufen:

https://www.youtube.com/watch?v=fNFzfwLM72c

Pink Floyd mit „Another Brick In The Wall (1979) Roger Waters schrieb dieses Kultwerk aus Protest gegen das System der Privatschulen in England und rechnet dabei mit dem autoritären Schulsystem der Nachkriegszeit ab, wo Prügelstrafe, Mobbing und allgemeine Verunsicherung der Schüler in den strengen Privatschulen an der Tagesordnung stand. Die Textzeile „We don't need no education“ wurde zum Schlachtruf einer Generation und gilt auch heute noch als beliebte Parole.

https://www.youtube.com/watch?v=HrxX9TBj2zY

Peter Schilling mit „Major Tom“ (1982) Im Ausklang der Neuen Deutschen Welle wurde für dieses Werk die fiktive Person „Major Tom“, die bereits von David Bowie erschaffen wurde, wiederbelebt, welcher als Astronaut die Erde beobachtet, nachdem klar ist, dass er zu dieser nie mehr zurückkehren kann. Die eingängige Melodie des äußerst beliebten deutschsprachigen Songs vermittelt spaciges Feeling gekoppelt mit einer gewissen Mystik sowie Sehnsucht, und wird heute noch gerne bei Veranstaltungen mit großer Begeisterung gespielt und nachgesungen:

https://www.youtube.com/watch?v=xnW3oBY0N1k

Ich bin gespannt auf eure Antworten!

Mit musikalischen Grüßen

euer PatrickOm

Bild zum Beitrag
Pink Floyd mit „Another Brick In The Wall“ (1979) 34%
Led Zeppelin mit „Stairway to Heaven“ (1971) 18%
Bee Gees mit „Stayin´Alive“ (1977) 14%
John Lennon mit „Imagine“ (1971) 11%
Peter Schilling mit „Major Tom“ (1982) 7%
Louis Armstrong mit „What A Wonderful World“ (1967) 5%
Eagles mit „Hotel California“ (1976) 5%
Judy Garland mit „Somewhere Over The Rainbow“ (1939) 2%
Elvis Presley mit „It´s Now or Never“ (1960) 2%
Audrey Hepburn mit „Moon River“ (1961) 2%
Musik, Rock, Pop, Audrey Hepburn, Sänger, 20 Jahrhundert, 50er, 70er, 80er, Band, Bee Gees, Elvis Presley, Jahrhundert, John Lennon, Led-Zeppelin, Pink Floyd, Popmusik, Rockmusik, Sängerin, 1960er, Louis Armstrong

Zum Start in den März – Welche Diana Ross Single der 80er und 90er hört ihr am liebsten?

Zum Start in den März gibt es diesmal eine Umfrage über Diana Ross, die am 26. März bereits 80 Jahre wird!

Nach ihren Singleerfolgen als Frontsängerin der Supremes baute sie auch eine sehr erfolgreiche Solokarriere mit zahllosen Welthits wie Upside Down oder When You Tell Me That You Love Me auf, die ihr hochrangige Auszeichnungen in der Musikindustrie einbrachten!

Doch welche ihrer Singles der 80er und 90er hört ihr am liebsten?

Zusätzlich dürft ihr natürlich auch gerne Songs aus genannten oder anderen Jahrzehnten nennen, aber auch Singles, die sie mit ihrer Girlgroup The Supremes veröffentlichte!

Upside Down (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=5zyidkj2fpo

I’m Coming Out (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=-xMvP6PsD9A

Endless Love feat. Lionel Richie (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=ubrfaD9DIus

Mirror Mirror (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=DqeQaSoEYdE

Chain Reaction (1985):

https://www.youtube.com/watch?v=B7PJbWFjMCU

If We Hold On Together (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=HK6U_hqnTHo

When You Tell Me That You Love Me (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=ynpNe2-1DFU

Sowie mit Thank You noch eine kleine Zugabe außerhalb der Umfrage:

https://www.youtube.com/watch?v=d07lW6gI81g

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

Upside Down (1980) 67%
Chain Reaction (1985) 22%
I’m Coming Out (1980) 6%
If We Hold On Together (1988) 6%
Endless Love feat. Lionel Richie (1981) 0%
Mirror Mirror (1981) 0%
When You Tell Me That You Love Me (1991) 0%
Musik, USA, 80er, 90er, Bee Gees, Popmusik, Sängerin

Welche dieser Familienbands haben für euch die beste Musik im Blut?

Weiter geht es heute in unserem nächsten Teil mit Familienbands und der Frage, wer hier für euch die beste Musik im Blut hat?

Gerne dürft ihr dabei auch andere Familienbands nennen.

Sister Sledge: Zunächst als Quartett berühmt geworden, waren sie später als Duo sehr erfolgreich, verzeichneten mit “We Are Family” 1979 ihren größten Hit und sind dank “Lost In Music” (1979) und “Frankie“ (1985) ebenfalls bekannt:

https://www.youtube.com/watch?v=n3UmQQMQ2Xw

The Everly Brothers: Das Brüder-Duo Isaac Donald “Don” und Philip Jason „Phil“ Everly zählt zu den 10 Gründungsmitgliedern der Rock and Roll Hall Of Fame und kreierte unvergessliche Hits wie „Wake Up Little Susie“ (1957), „All I Have To Do Is Dream“ (1958) und nicht zuletzt „Bye Bye Love“ (1957):

https://www.youtube.com/watch?v=56cKlT62wrQ

Bee Gees: Die Brüder Barry, Maurice und Robin Gibb, begannen ihre Karriere 1958 in Australien mit Beatmusik und waren ab 1966 unter dem Namen Bee Gees in Großbritannien, später vom Guinness-Buch der Rekorde als „erfolgreichste Familienband der Welt“ betitelt, sehr erfolgreich. Sie lieferten neben dem weltbekannten Soundtrack zu „Saturday Night Fever“ (1977) auch unvergessliche Hits wie „Massachusetts“ (1967), „Too Much Heaven“ (1978), „Tragedy“ (1979) und „You Win Again“ (1987):

https://www.youtube.com/watch?v=gSq_KmikENc

The Beach Boys: Eine der weltweit erfolgreichsten Pop-und Rockbands, die 1961 von den Brüdern Brian, Dennis und Carl Wilson in Hawthorne, Kalifornien, gegründet wurde, mit ihrem Namen „Beach Boys“ und dem Song „Surfin ´USA“ (1963) sehr mit dem Strand-Feeling verbunden werden, hatten außerdem Welthits wie „I Get Around“ (1964) „God Only Knows“ und "Good Vibration" (beide 1966):

https://www.youtube.com/watch?v=5lP8BZcyoEQ

The Jackson Five bzw. The Jacksons: In den 1970er-Jahren feierte dieses US-amerikanische Soul-Quintett, bestehend aus Brüdern große Erfolge und ist uns bestens bekannt mit Songs wie „I Want You Back“ (1969), „ABC“ (1970) oder auch „Can You Feel It“ (1980) und bereitete dem anfangs 7-jährigen Leadsänger Michael den Weg zum „King of Pop“:

https://www.youtube.com/watch?v=y2bVIBwpCTA

The Pointer Sisters: Die drei Schwestern Anita, Binnie und June, die als US-amerikanische Soul- und Disco-Formation mit Hits wie „I´m So Exited“ (1982), „Jump (For My Love)" oder „Neutron Dance“ (beide 1984) für Party- Stimmung sorgend bestens bekannt waren, verkauften mehr als 40 Millionen Tonträger:

https://www.youtube.com/watch?v=5qFb0_JUjE8

The Kelly Family: Aus einer Großfamilie namens „Kelly“ entsprungen und im Genre der Bereiche Pop, Folk und Rock angesiedelt, schaffte die durch zahlreiche Reisen, und hippieähnlichem Style bekannte Musikgruppe „The Kelly Family“ ab 1994 mit ihrem erfolgreichsten Album „Over The Hump“ ihren endgültigen Durchbruch:

https://www.youtube.com/watch?v=btNGf_pCeZw

Mit den besten Grüßen

i.A. PatrickOm

PS: Die Idee inkl. Auswahlmöglichkeiten und Links stammen von unserem SANY3000/Der Text ist in Zusammenarbeit entstanden.

The Kelly Family 32%
Bee Gees 26%
The Beach Boys 18%
The Jackson Five 12%
Sister Sledge 6%
The Everly Brothers 6%
The Pointer Sisters 0%
Musik, Rock, Pop, Familie, Gesang, 70er, 80er, Band, Bee Gees, Oldies, Rockmusik, Schallplatten, Umfrage

Zum 65. Geburtstag im Andenken an Andy Gibb – Welchen seiner Songs hört ihr am liebsten?

Am 5. März 2023 wäre der britisch-australische Sänger Andy Gibb 65 Jahre alt geworden.

Obwohl er nie Teil der Band von seinen Brüdern, den BeeGees war, gelang ihm solo mithilfe seines Bruders Barry mit dem Song I Just Want to Be Your Everything (1977) der Durchbruch. In den US-Charts hatte er neben diesem Titel sowie (Love Is) Thicker Than Water (1977) und Shadow Dancing (1978) drei Nummer-eins-Hits in Folge.

Leider verstarb er bereits 1988 im Alter von nur 30 Jahren an den Folgen einer Herzmuskelentzündung.

Ihm zu Ehren möchten wir deshalb an seinem Geburtstag an sein musikalisches Vermächtnis gedenken und von euch erfahren, welchen seiner Songs ihr am liebsten hört.

Gerne dürft ihr hierfür auch wieder einen anderen Song nennen, der es nicht in diese Umfrage geschafft hat.

I Just Want to Be Your Everything (1977):

https://www.youtube.com/watch?v=G39OnngbpH8

(Love Is) Thicker Than Water (1977):

https://www.youtube.com/watch?v=MOGt_bXUHQA

Shadow Dancing (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=JCSiiaEXzdw

An Everlasting Love (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=dK5VKo7FUe0

(Our Love) Don’t Throw It All Away (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=eH686Dyy16w

I Can’t Help It (feat. Olivia Newton-John) (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=HA8J6OeMWPk

Time Is Time (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=i6OPRIdAoss

Zugabe:

Desire (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=Rhr80XZw7to

1989 widmeten ihm seine Brüder die Lieder „Ordinary Lives“ und „Wish You Were Here" aus ihrem Album One:

https://www.youtube.com/watch?v=wCD46JqNdcc

https://www.youtube.com/watch?v=rSkUT71URBc

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Grüße, MervanGrande :)

PS: Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PPS: In Gedenken an Andy Gibb († 10. März 1988) und Olivia Newton-John († 8. August 2022.)

(Our Love) Don’t Throw It All Away (1978) 43%
(Love Is) Thicker Than Water (1977) 29%
I Just Want to Be Your Everything (1977) 14%
Time Is Time (1980) 14%
Shadow Dancing (1978) 0%
An Everlasting Love (1978) 0%
I Can’t Help It (feat. Olivia Newton-John) (1980) 0%
Musik, Geburtstag, Unterhaltung, 70er, 80er, Bee Gees, Erinnerung, Musikgeschichte, Vermächtnis, Andenken, Umfrage

Welche dieser Girl- bzw. Boy-Groups und Familienbands verschiedener Epochen ist eure Nr. 1?

Mit dieser weiteren Umfrage zu britischen Bands wollen wir wieder von euch wissen, welche Band ihr aus dieser Auswahl am meisten favorisiert.

Also welche der nachfolgenden Bands ist die Nr. 1 eures Musik Herzens?

The Bee Gees, eine englischsprachige Popgruppe der Brüder Barry, Maurice und Robin Gibb, die 1958 als Kinderband in Australien mit Beatmusik ihre musikalische Karriere begann und die mit dem 1977 erschienenen Soundtrack zu dem Film "Saturday Night Fever" ihren größten kommerziellen Erfolg feierte:

https://www.youtube.com/watch?v=xZxtKWu7MT4

The Kinks, eine englische Musikgruppe, die 1963 in London von den Brüdern Ray und Dave Davies gegründet wurde, und die neben den Beatles, The Who und den Rolling Stones als eine der erfolgreichsten britischen Bands der 1960er Jahre gilt:

https://www.youtube.com/watch?v=k_UIJTYC_XI

The Bay City Rollers, eine britische Musikgruppe mit Wurzeln aus dem schottischen Edinburgh, die von den Brüdern Alan und Derek Longmuir als "Ambassador", später auch als "Saxons" gegründet wurde, und als so etwas wie ein Pendant zu The Sweet galten:

https://www.youtube.com/watch?v=zVxAj-Mis6o

Take That, eine britische Pop-Band, die 1989 als Boygroup in Manchester gegründet wurde und nach den Beatles die erste englische Band war, die einen vergleichbaren Hype unter (insbesondere weiblichen) Fans auslöste:

https://www.youtube.com/watch?v=yYV9SeTcMOQ

East 17, eine britische Boygroup der 1990er-Jahre, die als eine Art Gegenentwurf zu Take That äußerst erfolgreich war:

https://www.youtube.com/watch?v=t6OziAmlCDA

Spice Girls, eine fünfköpfige britische Girl-Group , die sich 1994 in London formierte, in über 30 Ländern auf Platz 1 der Charts landete, und deren Mitglieder auch unter Spitznamen mit der Endung "Spice" bekannt sind:

https://www.youtube.com/watch?v=Y8pNFjhRnOU

Atomic Kitten, eine aus Liverpool stammende britische Girlgroup, die 1998 von Mitgliedern der britischen Band OMD gegründet und - songwriterisch und produzierend - begleitet wurde, und die zu den weltweit erfolgreichsten Girlgroups des 21. Jahrhunderts zählen:

https://www.youtube.com/watch?v=iYQy6xPcizk

Hier kommt ihr übrigens noch zum letzten Teil der Reihe.

Mit den besten Grüßen

i.A. PatrickOm

PS: Die Idee inkl. Auswahlmöglichkeiten und Links stammen von unserem SANY3000.

The Kinks 44%
Take That 24%
Bee Gees 16%
Spice Girls 12%
Atomic Kitten 4%
The Bay City Rollers 0%
East 17 0%
Musik, 70s, Bee Gees, Popmusik, boygroups, 60s, Boygroup, GIRLGROUP, Girlgroups, Take That, 90s Music, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bee Gees