Gedichtsanalyse schreiben?

1 Antwort

Das habe ich schon:

An einen politischen Dichter (Heinrich Heine, 1941)

Sprachliche Analyse

Lange Sätze mit Haupt- und Nebensätzen (Hypotaxen)

Ironie / Zynismus

Einfache Alltagssprache, für breite Masse verständlich

1. Strophe

• Ironie: 

o Hauptsächlich Nomen zur Veranschaulichung 

o Großer Gegensatz durch übertrieben positive Darstellung in Vers 1 und 2 gegenüber negativer Darstellung in Vers 3 und 4 negativ

• Vergleich: Tyrtäus war ein griechischer Dichter der die Spartaner durch Motivation zum Sieg vom Krieg verhelfen sollte

• Oxymoron: 

o Politischer Dichter nicht in der Antike (im Gegensatz zu tyrtäus)

o Publikum keine Spartaner

• Enjament: vorführender Satz von Vers 3-4

• Kritik an politischen Dichter: 

o Gedichte sollen Leute animieren Meinungen zu überdenken (Vormärz) -> Intension gescheitert

2. Strophe

• Ironie:  

o spöttisch

o Vers 1 und 2 negativ Vers 3 und 4 vermeindliches Lob -> positiv

• Kritik an Publikum:

o Unüberlegtes Nacheifern

o Publikum in Kneipe nicht im Krieg (wie Spataner)

• Kritik an politischen Dichter:

o möchte kein Lob sondern Taten -> erneut gescheitert

3. Strophe

• Kritik an politischen Dichter:

o möchte kein Lob sondern Taten -> erneut gescheitert

• Antithese: Krieg und Frieden

• Enjament: vorführender Satz von Vers 3-4

4. Strophe

• Oxymoron: Knecht Freiheitslied

o Knecht ist nicht frei

• Vergleich von Lied des politischen Dichter und Lied von Knecht -> Ziele erneut gescheitert

• Enjament: vorführender Satz von Vers 1-2 und Vers 3-4

• Oberflächligkeit von Lied des 

Formale Analyse

Vier Strophen (abwechselnd 4-hebiger und 3-hebiger Jambus) mit jeweils vier Versen, heterogener Kreuzreim

Klang stimmig, melodischer Rhythmus durch stets gleiches Reimschema